SPORT
Dienstag, 14. April 2020
RRUSP2, Nr. 087, 16. Woche
Fragen und Antworten
Bundesliga hofft
auf Wiederanpfiff
noch im Mai
FUSSBALL: Aber Grünes Licht kann
ohnehin nur die Politik geben.
Von Patrick Reichardt, Ulrike
John und Florian Lütticke
Frankfurt. Am Mittwoch sind
die Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit
den Ministerpräsidenten der
Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise,
am Freitag ist die nächste außerordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen
Fußball Liga: In dieser Woche
könnte es sich entscheiden,
ob es in der 1. und 2. Bundesliga einen Wiederanpfiff mit
Geisterspielen gibt. Die DFL
feilt bereits an ihrem Masterplan für die Fortsetzung der
Saison ab Anfang Mai.
Bereits vor Ostern machte
DFL-Boss Christian Seifert
deutlich: Die Dachorganisation der 36 Profiklubs und die
Vereine werden gewappnet
sein für den wochenlangen
Ausnahmezustand, der derzeit trotz der Pandemie noch
immer eine Beendigung der
Spielzeit bis 30. Juni und ohne Zuschauer in den Stadien
vorsieht. Es geht um insgesamt 750 Millionen Euro aus
der TV-Vermarktung, die den
in massive finanzielle Bedrängnis geratenen Klubs
beim Abbruch der Spielzeit
verloren gehen würden.
Um die neun verbleibenden
Spieltage in beiden Ligen
noch zu absolvieren, werden
zahlreiche Tests und Maßnahmen für die Profis nötig sein.
Was ist das Hauptproblem?
Unklar ist derzeit, ob es überhaupt genügend Testkapazitäten für das Millionenbusiness Fußball gibt. Der Städteund Gemeindebund hat flächendeckende Corona-Tests
als Voraussetzung für eine Lockerung der Schutzmaßnahmen genannt. Statt derzeit
60.000 müsse es bis Ende Mai
500.000 Tests pro Tag geben.
Zudem würden Geisterspiele
monatelange Einschränkungen und strikte Maßnahmen
für die Profis erfordern. Dieses Szenario ist natürlich nur
in völliger Übereinstimmung
mit den Vorgaben der Gesundheitsbehörden vorstellbar, sagte auch DFB-Präsident Fritz Keller. Eines ist
klar: Der Fußball hat keine
Sonderrolle, betonte der
Mainzer Sportvorstand Rouven Schröder im Kicker. Die
DFL will und kann keine moralische Debatte um eine Sonderrolle des Profifußballs haben, den sie als Wirtschaftszweig sieht.
Wie sollen die sogenannten
Geisterspiele ablaufen?
Mit möglichst wenigen Menschen. Die DFL hat den Vereinen darüber ein Szenario an
die Hand gegeben, in dem zu-
nächst mit 239 Personen gerechnet wird. Beim bis dato
einzigen Geisterspiel (Mönchengladbach gegen Köln am
11. März) waren es noch etwa
600 Menschen. Für die Vereine sind pro Delegation nur
acht Personen vorgesehen.
Welche Besonderheiten sind
beim Restart der Bundesliga
denkbar?
Zum
Beispiel
könnten
Schiedsrichter aus München
wie Felix Brych in der restlichen Saison auch den FC
Bayern pfeifen, was sonst
nicht möglich ist. Dies berichtete die Bild-Zeitung. Die
Referees sollen am Spieltag
anreisen, pfeifen und wieder
abreisen, zudem einen Tag
vor ihrem Einsatz getestet
werden. Weiter denkbar sind
auch Szenarien, wonach
Spiele nicht mehr zwingend
am eigentlich vorgesehenen
Ort stattfinden. Bei Geisterspielen wird der Heimvorteil
ohnehin stark an Wert verlieren.
Was steht in der Woche nach
Ostern für die Bundesliga an?
Eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung
als Schalte am Freitag, bei der
über das weitere Vorgehen
beraten wird. Es ist nach Mitte März und Ende März bereits die dritte in der CoronaKrise. Bisher wurde jeweils
die Aussetzung der Ligen bis
zu einem gewissen Zeitpunkt
beschlossen, diesmal könnte
es um einen Starttermin für
die Wiederaufnahme gehen.
Der Profifußball ist aber entscheidend von den Signalen
aus der Politik abhängig.
Was kann sich bei Transfers
ändern?
Die Fifa hatte zuletzt unter
anderem mit neuen TransferRichtlinien den Weg für eine
Verlängerung der Saison frei
gemacht. Dabei will der Weltverband allen Anträgen, das
Enddatum dieser Spielzeit
nach hinten zu verschieben,
stattgeben. Dafür sei keine
zeitliche Begrenzung gesetzt,
betonte die Fifa.
Zudem ist auch für die
Transferfenster weitere Flexibilität geplant. Bislang gibt es
zwei Phasen, in denen Spieler
wechseln dürfen: eine zwischen den Saisons, die nicht
länger als zwölf Wochen dauern darf, und eine zur Mitte
der Saison, die vier Wochen
nicht überschreiten darf.
Was wir jetzt sehen könnten
in der Krise, wäre, dass Verbände ein zusätzliches, drittes Transferfenster öffnen,
stellte James Kitching, FifaDirektor Football Regulatory,
klar.
Beim bislang einzigen Geisterspiel in der Bundesliga spielte
Mönchengladbach gegen Köln vor leeren Rängen.
FOTO DPA
Zumeist nur Bankdrücker statt wertvolle Stammkraft: Mario Götze hat seine Karriere beim BVB nicht wieder ankurbeln können. Im Sommer sucht das DortFOTO DPA
munder Eigengewächs einen Neustart an anderer Stelle.
Es passt nicht mehr zusammen
son, mit 14 Toren und 13 Torvorbereitungen erwies er sich
auch in München als einer,
der Spiele mitprägen und entscheiden kann. Am Ende dieser Saison schoss er Deutschland in Rio zum WM-Titel.
Doch schon da war Mario
Götze zum großen Rätsel geworden. Weil Unbeschwertheit und Leichtigkeit schleichend aus seinem Spiel verschwunden waren.
Ein entscheidender Grund
für den Wechsel zu den Bayern war für Götze die Aussicht, unter Pep Guardiola zu
arbeiten. Und Götze war auch
in seiner zweiten Bayern-Saison gesetzt. 47 Pflichtspiele
waren es 2014/15. 15 Tore
schoss er, steuerte sieben Vorlagen bei die Statistik
stimmte. Doch aus dem Instinktfußballer, seine vielleicht
größte Stärke, war mittlerweile ein kopfgesteuerter Kicker geworden, der sich kaum
mehr begeistern konnte.
Die große Veränderung
machte sich im dritten Jahr
auch in seinen Bilanzen bemerkbar. Nur noch 20 Pflichtspiele, sechs Tore und vier
Vorlagen Guardiola setzte
mittlerweile auf andere Akteure. Vor allem in den wichtigen Spielen.
Nur gegen Freiburg oder
Wolfsburg spielen zu dürfen,
reichte dem Dortmunder
FUSSBALL: Mario Götze war das größte
Talent, das je bei Borussia Dortmund
zum Bundesliga-Spieler entwickelt wurde. Im Sommer verlässt er den Klub
zum zweiten Mal, um seine Karriere
neu zu beleben. Eine Chronologie.
D
Von Dirk Krampe, Dortmund
ie Suche nach dem
einen Moment, in der
eine Karriere in die
falsche Richtung abgedriftet ist, hat beim Betrachten der des Mario Götze
immer wieder zum 23. April
2013 geführt. Es war der Tag
vor dem Halbfinal-Hinspiel
des BVB in der Champions
League gegen Real Madrid,
als durchsickerte, dass Götze
Dortmund am Saisonende
verlassen würde. Ausgerechnet zum FC Bayern München
zog es ihn, der dank einer bei
Götze greifenden Ausstiegsklausel noch nicht einmal mit
dem BVB verhandeln musste
und später kalt lächelnd die
festgelegten 37 Millionen Euro überwies. Dieser Wechsel
traf die Borussia ins Mark, er
war ein Tiefschlag für den
BVB, der ein Eigengewächs
verlor, vielleicht das größte
Talent, das jemals die Jugendmannschaften des Klubs
durchlaufen hatte.
Der Zeitpunkt und die Art
und Weise, wie der Wechselwunsch Götzes an die Öffentlichkeit gelangte, war eine
höchst pikante Begleiterscheinung. Borussia Dortmund wurde total überrumpelt an diesem Tag, der Urheber des Informations-Lecks
konnte unschwer im Süden
Deutschlands verortet werden und ein Naivling, der
nicht Böses dabei dachte: Den
stärksten deutschen Konkurrenten ausgerechnet vor einem wichtigen Spiel mit dieser Personalie zu schocken,
das trug nicht zur Verbesserung des Klimas zwischen
München und Dortmund bei.
BVB-Trainer Jürgen Klopp
sah sich in der Pressekonferenz vor dem Madrid-Spiel zu
einer emotionalen Rede genötigt, in der er die Fans bat,
trotz der riesigen Enttäuschung auf Unmutsbekundungen gegen Götze zu verzichten weil die Mannschaft
alle positive Unterstützung
brauche. Es gab dann in der
Tat kaum Pfiffe gegen Götze,
Dortmund spielte eins der
besten K.o.-Spiele überhaupt,
das 4:1 war die Basis für das
Erreichen des Endspiels.
Doch die letzten Saisonwochen als BVB-Spieler waren
ein Spießrutenlaufen für den
damals 21-Jährigen. Am Trainingsgelände zeigten Polizeikräfte Präsenz, sie sollten Reaktionen wütender Fans verhindern. Dann verletzte sich
Götze. Er verpasste das deutsche Finale gegen seinen
künftigen Arbeitgeber, es war
ein wenig befriedigendes Ende seiner Dortmunder Zeit.
Ein großer Fehler
Götzes Wechsel zu den Bayern der größte Fehler, den
dieses in Dortmund verehrte
Super-Talent machen konnte.
Diese Meinung hält sich hartnäckig, stimmt aber allenfalls
zum Teil. Denn in München
knüpfte Mario Götze zunächst nahtlos an seine starken Vorstellungen im BVB-Trikot an. 42 Pflichtspiele bestritt er in seiner ersten Sai-
nicht mehr. Götzes Rückkehr
in den Schoß seiner Familie
folgte im Sommer 2016. Die
Rückholaktion setzte der BVB
durch, ohne dass Götze ein
ausdrücklicher Wunschspieler des damaligen Trainers
Thomas Tuchel gewesen war
keine guten Voraussetzungen für den Neustart.
Diesen Fußballer wieder dahin zu bekommen, dass er seine großen Qualitäten ungehemmt vom großen Erwartungsdruck auf den Platz bekommen konnte, hatte BVBBoss Hans-Joachim Watzke
zur großen Aufgabe für die
BVB-Familie erkoren es sollte ein Mammutprojekt werden. Denn die Nackenschläge
begleiteten Götze weiter. Die
Stoffwechsel-Erkrankung, die
ihn fast die komplette Rückrunde seiner ersten Saison
nach der Rückkehr kostete,
veränderte den Profifußballer
Mario Götze weiter. Nach seiner Genesung spielte er wieder mit, aber die Spiele, in denen er der Ausnahmefußballer war, den man vor seinem
Wechsel nach München geliebt hatte, wurden seltener.
Als Lucien Favre das Zepter
übernahm, sah sich Mario
Götze vor eine neue Herausforderung gestellt. Mittlerweile 26 Jahre alt, in seiner
zehnten Saison in der Bundesliga ein gestandener Profi,
Ein seltenes Bild: Mario Götze (Mitte) als umjubelter Held des BVB.
FOTO KIRCHNER
Der BVB-Mutmacher des Tages
Der BVB spielt frühestens im
Mai wieder Fußball. Falls die
Meisterschaft noch einmal
angepfiffen wird, gibt es gute Gründe, an Dortmunds Titelchance zu glauben. Wir
liefern täglich einen Mutmacher für BVB-Fans bis
die Liga wieder spielt.
Supersicher bei Standards:
Borussia Dortmund ließ in
der laufenden Saison die
wenigsten Gegentore im Anschluss an Standards zu (4).
Zudem kassierte der BVB bislang weder einen Elfmeternoch einen direkten Freistoß-Gegentreffer.
musste Götze aus einer hinteren Position um Einsatzzeiten
kämpfen. Favre setzte auf
Tempo über außen, starke
Eins-gegen-Eins-Spieler. Götzes Stärken lagen woanders.
Im ersten Saisondrittel kam
er nur sporadisch zum Einsatz, als falsche Neun und Ersatz für Paco Alcacer fand er
schließlich ein neues Betätigungsfeld.
Neue Konkurrenten
Die Rückrunde dieser ersten
Favre-Saison durfte Mario
Götze als Beleg werten, dass
er dem BVB doch noch einiges zu geben hatte. Sechs Tore erzielte er, sechs weitere
bereitete er vor. Doch Favre
und der BVB bauten die
Mannschaft im Sommer weiter um und verpflichteten in
Thorgan Hazard und Julian
Brandt zwei weitere Offensivspieler, zwei Konkurrenten.
So verläuft das vierte Jahr
nach seiner Rückkehr so, wie
man es fast befürchten musste. Götze spielt selten und
wenn, dann nur kurz. Verhandlungen über eine Verlängerung seines Vertrages sind
seit Monaten unterbrochen,
weil klar ist, dass es keine gemeinsame Basis mehr gibt.
Das hat nicht nur mit den
grob unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen zu tun.
Mario Götze wird den BVB
ein zweites Mal verlassen.
Auch wenn Favre immer
wieder die Arbeitsauffassung
des nun 27-Jährigen lobte,
wurden auch Zweifel laut, ob
Götze noch mit vollem Herzen Berufsfußballer ist. Irrfahrten in sozialen Netzwerken bestärkten seine Kritiker
in der Einschätzung, dass es
mittlerweile wichtigere Dinge
in seinem Leben gibt als den
Stammplatz beim BVB.
Jetzt hat Mario Götze ein
Zeichen gesetzt. Endlich,
könnte man sagen. Dass er
sich dem extrem gut vernetzten Spielerberater Reza Fazeli
anschließt, ist ein klares Signal. Götze möchte es noch
einmal wissen. Er möchte
wohl auch gegen das Gefühl
vieler Fans ankämpfen, dass
er nicht das Beste aus seinen
großen Möglichkeiten gemacht habe. Sein Glück wird
er nun wohl im Ausland suchen. Die andauernde Corona-Krise macht die Suche
nach einem neuen Klub nicht
einfacher.
Covid-19-Erkrankung: Boris Johnson erholt sich auf Landsitz à Nachrichten Leserservice : 0251.592-0 Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12 Uhr oder rund um die Uhr unter meine.mz.ms Anzeigenannahme 0251.690-6000 M o- F r 2 , 00 € / S a 2 ,6 0 € WESTFALEN-ANZEIGER Dienstag , 14. April 2020 HEUTE IM LOKALEN
Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUPO2 Meinung und Analyse Eindringliche Botschaft des Papstes zur Corona-Krise KOMMENTARE Die Nähe geraubt Rückkehr zur Normalität aber wie? Weniger Willkür, mehr Grundrechte D rei Worte steigern die Erwartungshaltung: Vorerst bis Ostern fuhr der Staat das Le
BLICKPUNKT x1 Dienstag, 14. April 2020 RRUML1, Nr. 087, 16. Woche Geliefertes Essen: Mängel sofort reklamieren Viele Menschen nutzen derzeit Lieferdienste von Restaurants oder Supermärkten. Dabei haben sie die gleichen Rechte wie vor der Corona-Krise: Sind geliefertes Gemüse und Salate beim Auspa
Wirtschaft Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUWI1 Julia Klöckner über die Lage der Milchbauen und Lebensmittelimporte NACHRICHTEN Landwirte sind systemrelevant DIHK fordert weitere Entlastungen BERLIN. Der Deutsche Indust- rie- und Handelskammertag hat sich für weitere erhebliche Entlastungen
FERNSEHEN UND UNTERHALTUNG Die Figur Das Faultier steht in der ProSieben-Show The Masked Singer auf der Bühne. Steckt wirklich Stefan Raab FOTO DPA in dem Kostüm? Fähigkeit harzloser Hit d. akust. der Wahrneh- Nadelbaum Beatles mung 1 Verhältniswort 8 englisch: uns alkohol. Hopfengetränk Männer
Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUNA1* Corona-Chaos: Erdogan lehnt Gesuch ab Boris Johnson hat Covid-19-Erkrankung überstanden Corona-Fälle Innenminister muss bleiben Krisenmodus an der Themse Spanien: Lage entspannter ANKARA. Der türkische In- nenminister ist wegen chaotischer
Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUNA2 Westfalen und Westen NACHRICHTEN DIE KRISE WECKT DEN ERFINDERGEIST Randalierer hustet Polizisten an COESFELD (dpa). Ein betrunkener Mann hat in Coesfeld zunächst seine Nachbarschaft mit lauter Musik gestört und sich anschließend mit der herbeigerufenen Poli
Aus aller Welt Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUAW1 Hersteller erleben einen ungeahnten Boom in der Corona-Krise MENSCHEN Tintenwelt-Kapitel vorab als Hörbuch In der Corona-Krise will Schriftstellerin Cornelia Funke die Fans ihrer Tintenwelt-Reihe mit der vorzeitigen Veröffentlichung mehrerer
SPORT Dienstag, 14. April 2020 RRUSP1, Nr. 087, 16. Woche Newcastle will Nabil Bentaleb offenbar kaufen Ibra kickt einfach weiter FUSSBALL: Training in Schweden FUSSBALL: Algerier hat bisher überzeugt. Ex-Schalker Jefferson Farfan sorgt für Eklat. Von Frank Leszinski Gelsenkirchen. Wie sieht d
SPORT Dienstag, 14. April 2020 RRUSP2, Nr. 087, 16. Woche Fragen und Antworten Bundesliga hofft auf Wiederanpfiff noch im Mai FUSSBALL: Aber Grünes Licht kann ohnehin nur die Politik geben. Von Patrick Reichardt, Ulrike John und Florian Lütticke Frankfurt. Am Mittwoch sind die Beratungen von Bun
Sport in Münster Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZSP1 Olympische Erinnerungen: Drei Spiele im neuen Jahrtausend SPRUCH DES TAGES Ich nehme aus den Olympischen Spielen jetzt keinen Frust mit bis in die Rente. MÜNSTER. Olympische Erinne- Philipp Stüer rungen? Da muss Philipp Stüer tatsächlich
Dienstag, 14. April 2020 RRUKID1 Nr. 087, 16. Woche Schwierige Entscheidungen Experten machen sich Gedanken über Lockerungen in der Corona-Krise Alle hoffen darauf, dass das Leben wieder ein bisschen normaler wird. Wenigstens ein bisschen! Deshalb sind die Leute auch immer sehr gespannt, welchen Ra
Münster Noch mehr Kunst aus Klopapier è Feuilleton, S. 5 Dienstag, 14. April 2020 NR. 89RMZLO01 Ostern in den christlichen Kirchen Die Uni in Zeiten von Corona Konzerte vor Seniorenheimen Ohne Gläubige fanden in Münster die Ostergottesdienste der beiden großen christlichen Kirchen statt. Grund
Münster nACHRICHTEN Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO02 Bischof Felix feiert Ostern im leeren Dom NOTDIENSTE Notruf Rettungsdienst, Notarzt: ' 112 Feuerwehr: ' 112 Polizei-Notruf: ' 110 Polizeizentrale: ' 275-0 Bundespolizei: ' 97 43 70 Krankentransport: ' 1 92 22 Telefonseelsorge: ' 0800/1
Münster Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO03 Aktion der Stiftung Bürger für Münster Uni-Rektor Johannes Wessels über den Studienbetrieb in der Corona-Krise Musikalische Grüße zum Osterfest Verstehe die Beunruhigung MÜNSTER. Zuerst wurde der Semesterstart verschoben, nun soll der
Münster Kultur Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZKL1* MÜNSTERANER GESTALTEN KLOPAPIER-KUNST Nudeln hätte noch jeder verstanden, Mehl vielleicht auch, aber Klopapier? Die Deutschen hamstern die Rollen wie von Sinnen. Diese Zeitung hat die Leser aufgefordert, sich kreativ damit auseinanderzusetzen
0 . Münsters Viertel im Porträt: Handorf/Gelmer Die bunte Mischung stimmt Man kennt einander Handorf, Gelmer und Co punkten mit schöner Landschaft Die Perlen an der Werse MÜNSTER. Als Pastoralreferent MÜNSTER. Petra Schnell ist die Vorsitzende des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemei
Münster Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO06 Aktionen der Peter-Wust-Schule Anschauliche Bildertafeln und ein Wildbienen-Hotel Bunte Tüten gegen Langeweile Bienen-Lehrpfad am Heimathaus Tontöpfe mit Blumensamen und Grüßen brachten die Schüler der Peter-Wust-Schule ins Seniorenz
Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO07 Münster Stadtteile Nähaktion braucht Unterstützer Haben hier die Amelsbürener Hobbits ihr Zuhause? Das kleine Haus in Bahnhofsnähe dazu nutzen. Im Garten wächst gibt es übrigens einen MÜNSTER-AMELSBÜREN. Auf imposanten Nussbaum, der dem Weg zum Amelsbüren
Wichtige Informationen Liebe Leserinnen und Leser, in der Corona-Krise sind fundierte, seriöse und aktuelle Informationen für Sie wichtiger denn je. Ihre Münstersche Zeitung liefert Ihnen alles, was Sie wissen müssen, auch in schwierigen Zeiten wie gewohnt direkt nach Hause in der gedruckten Zeitun
Kultur Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZKU1 Regisseur Valentin Schwarz will den Bayreuther Ring bis 2022 einfrieren MENSCHEN Künstlerische Vollbremsung Gucci-Film mit Lady Gaga geplant Ridley Scott (82, Gladiator, Alles Geld der Welt) und das Hollywood-Studio MGM wollen das Kriminaldrama Gucc
Rebus 100 cm = 1? Kosename Neigung im Gelände Streiche oder ersetze die Buchstaben in den gesuchten Begriffen und du erhältst die Lösung. Prüfer G au enspraxis amerik. Supermodel (Naomi) Fluss d. Innsbruck emsiges Streben unweit . Abk.: Montag kleine EuroMünze Umlaut hilfsbed. Lage eines S
Stadtteilserie Anzeigen-Sonderveröffentlichung 14. April 2020 Wir lieben Hiltrup Händler in Hiltrup halten in Zeiten der Pandemie zusammen und sprechen sich Mut zu Nach Corona kommt ganz sicher H iltrup ist einmalig. Dies beweist sich auch jetzt in dieser für uns alle schwierigen Zeit. Was hie
Kino/ Theater/ Konzert Dienstag, 14. April 2020 E-Mail: anzeigen@zgm-muensterland.de Voller schöner Erinnerungen und dankbar für alles, was wir mit ihm erleben durften und was er uns gegeben hat, nehmen wir Abschied von Anton Wietholt * 15.4.1923 9.4.2020 Wir vermissen dich. Waltraud und Roman