Münster Noch mehr Kunst aus Klopapier è Feuilleton, S. 5 Dienstag, 14. April 2020 NR. 89RMZLO01 Ostern in den christlichen Kirchen Die Uni in Zeiten von Corona Konzerte vor Seniorenheimen Ohne Gläubige fanden in Münster die Ostergottesdienste der beiden großen christlichen Kirchen statt. Grund war das Coronavirus. Wir fassen die Predigten zusammen. è Nachrichten, S. 2 Die Uni ist gut auf den digitalen Lehrbetrieb vorbereitet. Das betont der Rektor der WWU, Prof. Dr. Johannes Wessels, im Interview mit unserer Zeitung. è Nachrichten, S. 3: Verstehe Vor 13 Seniorenheimen fanden am Osterwochenende Konzerte statt. Organisiert wurden sie von der Stiftung Bürger für Münster. Weitere Konzerte sind in Planung. è Nachrichten, S. 3: Musikalische I n Zeiten von Corona gibt es für die Älteren aus der Risikogruppe so manchen Moment der Langeweile, wie unsere Leserin Angelika Horn-Kramer festgestellt und folgendes Erlebnis zusammengefasst hat. Da man nicht bereit ist, sich jeden Tag erneut dem Garten zu widmen, sind die schönen großen Kreuzworträtsel in den Westfälischen Nachrichten eine willkommene Abwechslung. Nach einem männlichen Haustier mit fünf Buchstaben wird da gefragt. Was ihr einfällt, passt leider nicht zur Zahl der zur Verfügung stehenden Buchstaben. Schließlich ergibt sich aus den gelösten Fragen rundum das Ergebnis: Ochse. Die Rätselnde ist arg irritiert und fragt ihren Gatten: Würdest du einen Ochsen zu den männlichen Haustieren zählen, ist das nicht eher ein Nutzvieh? Er überlegt und stellt die Gegenfrage: Ist denn ein Ochse noch männlich? Viele Menschen über Ostern in der Natur Wald statt Budenkoller MÜNSTER. Schon seit einigen Motorradfahrer schwer verletzt MÜNSTER. Ein 24-jähriger Motorradfahrer wurde am Samstag gegen 14.50 Uhr bei einem Unfall auf der Hägerstraße schwer verletzt. Der Münsteraner war laut Polizei mit seinem Zweirad in Richtung Häger unterwegs. Vor ihm bog eine 34jährige Münsteranerin mit ihrem Opel nach links in einen Feldweg ab. Der 24- Jährige fuhr auf den Pkw auf, wurde durch die Kollision von seinem Motorrad geschleudert und stürzte auf die Straße. Rettungskräfte brachten den Münsteraner in ein Krankenhaus. Polizisten sperrten die Hägerstraße für die Dauer der Unfallaufnahme für etwa 80 Minuten komplett. Sachschaden: 13 000 Euro. Mit Kindern auch während der Corona-Krise auf Entdeckungstour im Wald: Carolin und Michael Qureshi mit ihren Kindern Luzie FOTO: HÖ und Pawel im Dyckburgwald. Von Karin Höller MÜNSTER. Nach wochenlan- Warten auf das Ansegeln An den Osterfeiertagen herrschte bestes Segelwetter dennoch müssen sich Anhänger des Segelsports noch ein wenig gedulden. Das zunächst für den 3. April geplante Ansegeln ist wegen der Corona-Krise auf die Zeit nach Foto: Matthias Ahlke dem 19. April verschoben worden. Diebe lassen Rumkugeln mitgehen MÜNSTER. Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Ostersonntag (17 Uhr) auf Ostermontag (4.15 Uhr) in eine Bäckerei an der Waldeyerstraße ein. Die Diebe hebelten vergeblich an der doppelflügeligen Eingangstür, sie öffneten daher im Anschluss gewaltsam eine Seitentür, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Aus der Bäckerei entwendeten die Eindringlinge drei Rumkugeln und flüchteten mit der ungewöhnlichen Beute in unbekannte Richtung. Eventuell haben Zeugen etwas beobachtet. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefonnummer ' 2750 entgegen. Bundespolizei stellt Straftäter MÜNSTER. Am frühen Mitt- wochmorgen betrat ein 39jähriger Türke einen Supermarkt im Hauptbahnhof und beleidigte das Personal. Anschließend flüchtete er in Richtung Bahnhofstraße, Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes verfolgten ihn, berichtet die Bundespolizei. Eine Streife der Bundespolizei nahm ebenfalls die Verfolgung auf und stellte den Täter. Bei der Festnahme leistete der Mann Widerstand. Er musste laut Polizeibericht von den Einsatzkräften zu Boden gebracht und gefesselt werden. Dabei wurde eine Polizeibeamtin verletzt. Ermittlungen ergaben laut Bundespolizei, dass der Täter in der Vergangenheit mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten ist, so die Bundespolizei weiter. KURZ BERICHTET Werkzeug gestohlen MÜNSTER. Unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Samstag in eine Werkstatt an der Straße Am Lindenkamp ein. Die Diebe entwendeten Werkzeug und Maschinen im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen, sie mögen sich unter ' 2750 melden. Masken für Münster gem Homeoffice und sozialer Isolation bot das herrlich sonnige Wetter über die Feiertage eine kleine Entschädigung, die von Radfahrausflüglern und Waldspaziergängern dankend angenommen wurde meistens unter Beachtung der Abstandsregeln. Wir meiden natürlich die touristischen Hotspots, sagt Nina Frick, die bereits am Karfreitag mit ihrem Mann und der siebenjährigen Tochter eine Erlebnistour durch den Dyckburger Wald unternimmt. Am Bachlauf spielen, über Baumstämme balancieren und Kriechtiere und Vögel beobachten der kleine Wald in Münsters Norden ist vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. Schön, dass ihr da seid, steht mit Kreide gezeichnet auf einem Baumstamm. Mit Ideenreichtum haben nämlich Familien, deren Kinder in die Kita Krümelmonster in der Hermannstraße gehen, einen Weg gefunden, auch in der Krise wohltuenden Austausch untereinander zu pflegen. Wir organisieren abwechselnd kleine Schatzsuchen für die anderen, erzählt Carolin Qureshi, die mit ihrem Mann und ihren ein und drei Jahre alten Kindern auch über Ostern den Dyckburgwald als Erlebnisraum nutzt. Das Schöne der Schatzsuchen: Anschließend schicken wir unter den Familien kleine Videobotschaften und Grüße herum, ergänzt Michael Qureshi. Da die Familie keinen eigenen Garten hat, kommt sie fast täglich, um auch in der Corona-Krise fit zu bleiben und den Kindern die so wichtige Bewegung in der frischen Luft zu bieten. Neben- bei lernen die Kleinen viel Neues in und über die Natur. Auch der Naturschutzbund Münsterland gibt Tipps, wie man unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben schöne Stunden in der Natur erleben kann. Denn: Waldspaziergänge stärken das Immunsystem. Und in Japan beispielsweise sind ärztlich verordnete Waldtherapien nicht unüblich, schreibt der NABU in einer Pressemitteilung. Mit dem Rad oder auch zu Fuß bieten sich Ausflüge in die Hohe Ward, die Davert, die Emsaue, den Wolbecker Tiergarten, den Dyckburgwald oder die Bockholter Berge an. Ein großes Lob hat der Kri- senstab für das einsichtige Verhalten der Menschen. Trotz der Frühlingstemperaturen haben die Münsteranerinnen und Münsteraner die Ostertage in vorbildlicher Disziplin verbracht und die teils drastischen Einschränkungen respektiert, so Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer. Daher soll auch der Wochenmarktwährend der Corona-Krise in der jetzigen Form erhalten bleiben. Fünf Streifen im Stadtgebiet hatten über die Ostertage mehr als 400 Kontrollen durchgeführt. Ein Grillversuch im Nordpark sei geahndet worden. Häufiger verletzt wurden Abstandsregeln auf Spiel- und Bolzplätzen. Coronavirus infizierte Patienten sind verstorben. Zurzeit behandeln die Krankenhäuser 35 Corona-Patienten, davon 21 auf Intensivstationen, 14 Corona-Patienten werden beatmet. Auf den Intensivstationen waren am Montagnachmittag 51 Betten frei. Unter www.nabu-muensterland.de gibt es unter Downloads Infos zu schönen Wanderungen und Naturlehrpfaden. Weitere Informationen rund um die Natur gibt es unter www.nabu.de. Auf den verlinkten Seiten der Naturschutzjugend finden sich spezielle Anregungen für Kinder. Die aktuellen Zahlen Aktuell gelten 197 Personen im Stadtgebiet als infiziert. Die Zahl aller seit Ende Februar gemeldeten Corona-Fälle im Stadtgebiet ist leicht auf 616 gestiegen, davon sind 412 Patienten (Stand: 10. April) wieder genesen. Insgesamt sieben mit dem Tagen fertigen stadtweit Mitglieder katholischer und evangelischer Kirchengemeinden, Schneiderinnen des Theaters, aber auch viele weitere engagierte Gruppen und Einzelpersonen einfache Mund-Nasen-Masken, um sie ihren Mitmenschen zu überlassen. Zwar können diese Masken nicht den Träger selbst schützen, dafür aber Tröpfchen beim Sprechen oder Husten einfangen und so die Verteilung der Coronaviren bremsen. Oberbürgermeister Markus Lewe zeigt sich hocherfreut über das Engagement aus der Bürgerschaft: Münster hält zusammen das beweisen wir immer wieder eindrucksvoll. In Zusammenarbeit mit den Kirchen und der Apothekerkammer ruft die Stadt nun Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Der Grundstein für eine organisierte Hilfe sei gelegt, heißt es in einer Mitteilung der Stadt: Dank der Unterstützung vieler Apotheken sei es nun möglich, ehrenamtlich genähte Mund-Nasen-Masken kostenlos an die Menschen dieser Stadt zu verteilen. Wer seine Masken zur Verfügung stellen und weitere produzieren möchte, kann diese nach Anmeldung bei den Bezirksverwaltungen, im Stadthaus 1 in der Innenstadt oder bei einer der kirchlichen Sammelstellen abgeben. Wer Masken nähen möchte und nicht weiß, wie er sie verteilen kann, sollte sich an die städtische Corona-Hotline wenden. Hier wird auch die Entgegennahme, die möglichst wohnortnah erfolgen soll, geregelt, so Lewe. Infos zu Sammel- und Ausgabestellen gibt es unter ' 4 9210 77 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr) und unter www.kirchenin-muenster.de. Nähanleitungen (auch auf Türkisch und Arabisch) sowie Tipps in Wort und Bild stehen auf den Infoseiten der Stadt unter www.muenster.de/corona. Früherer Polizist Karl-Heinz Kalow Der Erfinder der Rettungsgasse MÜNSTER. Ein schwerer Unfall auf der Autobahn war vor einem halben Jahrhundert für den Mecklenbecker und ehemaligen Polizisten Karl-Heinz Kalow so etwas wie die Initialzündung für die Idee seines Lebens, wie der heute 83-Jährige sagt. Ein Lastwagen konnte an einem Stauende nicht mehr bremsen, der Fahrer versuchte verzweifelt als letzten Ausweg, ein Schlupfloch in der Mitte zwischen den links und rechts bereits stehenden Autos zu finden. Doch die Lücke war zu eng, 14 Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls zerstört. Das Problem mit der fehlenden Notspur ließ den damals 26-jährigen Polizeihauptwachtmeister von den Weißen Mäusen, wie damals Münsters Autobahnpolizisten wegen ihrer hellen Schutzkleidung hießen, nicht mehr los. Auch, weil er bei den Ein- satzfahrten oft Stunden brauchte, bis er sich über den Randstreifen oder die Gegenspur zum eigentlichen Unfallort vorgekämpft hatte. Da verbrannten Menschen in ihren Autos und starben unversorgte Unfallopfer, weil kein Helfer rechtzeitig zu ihnen durchkam, so Kalow. Nach Feierabend setzte er sich 1963 an seinen Wohnzimmertisch und fing an zu zeichnen und brachte eine eigentlich sehr einfache Grundregel zu Papier: Wer rechts im Stau steht, muss ganz rechts ran, und alle auf dem Überholstreifen müssen scharf links auf den Grünstreifen neben die Leitplanke fahren. So ist die Mitte frei für Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei. Es war die Geburtsstunde der Rettungsgasse auf den damals noch überschaubar gefüllten Autobahnen. Kalow reichte seine Idee beim Interministeriellen Aus- Alte Bilder aus den aktiven Zeiten: Kalow war als Autobahnpolizist auch mit dem Krad unterwegs. FOTO: HPE schuss für das Behördliche Vorschlagswesen in Düsseldorf als Gesetzesvorschlag zur neuen Straßenverkehrsordnung ein. Seinen Antrag begründete er mit drei Punkten. 1. Gewährleistung einer schnellen Anfahrt der Einsatzfahrzeuge. 2. Herabsetzung der Auffahr- und Unfallgefahr am Stauende. 3. Überwachung und Leitung des Verkehrs innerhalb einer un- fallfreien Stauung. Kalow, der später Hauptkommissar wurde, hörte vier Jahre lang nichts aus dem Ministerium. Im März 1967 dann ein Brief aus Düsseldorf: Der Ausschuss hat Ihren Vorschlag anerkannt und belohnt ihn mit 100 Mark. Drei Jahre später trat die Änderung der Straßenverkehrsordnung in Kraft, wurde aber Jahrzehnte kaum beach- tet. Erst 2018, als die GafferProblematik in die Schlagzeilen rückte, begannen die Behörden damit, offensiv für die rettende Gasse zu werben. Bußgelder wurden erhöht und Verstöße auch massiv geahndet. Kalow: Ich kann nicht nachvollziehen, wie respektlos sich noch immer manche Autofahrer verhalten und keine Gasse bilden. Covid-19-Erkrankung: Boris Johnson erholt sich auf Landsitz à Nachrichten Leserservice : 0251.592-0 Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12 Uhr oder rund um die Uhr unter meine.mz.ms Anzeigenannahme 0251.690-6000 M o- F r 2 , 00 € / S a 2 ,6 0 € WESTFALEN-ANZEIGER Dienstag , 14. April 2020 HEUTE IM LOKALEN Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUPO2 Meinung und Analyse Eindringliche Botschaft des Papstes zur Corona-Krise KOMMENTARE Die Nähe geraubt Rückkehr zur Normalität aber wie? Weniger Willkür, mehr Grundrechte D rei Worte steigern die Erwartungshaltung: Vorerst bis Ostern fuhr der Staat das Le BLICKPUNKT x1 Dienstag, 14. April 2020 RRUML1, Nr. 087, 16. Woche Geliefertes Essen: Mängel sofort reklamieren Viele Menschen nutzen derzeit Lieferdienste von Restaurants oder Supermärkten. Dabei haben sie die gleichen Rechte wie vor der Corona-Krise: Sind geliefertes Gemüse und Salate beim Auspa Wirtschaft Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUWI1 Julia Klöckner über die Lage der Milchbauen und Lebensmittelimporte NACHRICHTEN Landwirte sind systemrelevant DIHK fordert weitere Entlastungen BERLIN. Der Deutsche Indust- rie- und Handelskammertag hat sich für weitere erhebliche Entlastungen FERNSEHEN UND UNTERHALTUNG Die Figur Das Faultier steht in der ProSieben-Show The Masked Singer auf der Bühne. Steckt wirklich Stefan Raab FOTO DPA in dem Kostüm? Fähigkeit harzloser Hit d. akust. der Wahrneh- Nadelbaum Beatles mung 1 Verhältniswort 8 englisch: uns alkohol. Hopfengetränk Männer Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUNA1* Corona-Chaos: Erdogan lehnt Gesuch ab Boris Johnson hat Covid-19-Erkrankung überstanden Corona-Fälle Innenminister muss bleiben Krisenmodus an der Themse Spanien: Lage entspannter ANKARA. Der türkische In- nenminister ist wegen chaotischer Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUNA2 Westfalen und Westen NACHRICHTEN DIE KRISE WECKT DEN ERFINDERGEIST Randalierer hustet Polizisten an COESFELD (dpa). Ein betrunkener Mann hat in Coesfeld zunächst seine Nachbarschaft mit lauter Musik gestört und sich anschließend mit der herbeigerufenen Poli Aus aller Welt Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RRUAW1 Hersteller erleben einen ungeahnten Boom in der Corona-Krise MENSCHEN Tintenwelt-Kapitel vorab als Hörbuch In der Corona-Krise will Schriftstellerin Cornelia Funke die Fans ihrer Tintenwelt-Reihe mit der vorzeitigen Veröffentlichung mehrerer SPORT Dienstag, 14. April 2020 RRUSP1, Nr. 087, 16. Woche Newcastle will Nabil Bentaleb offenbar kaufen Ibra kickt einfach weiter FUSSBALL: Training in Schweden FUSSBALL: Algerier hat bisher überzeugt. Ex-Schalker Jefferson Farfan sorgt für Eklat. Von Frank Leszinski Gelsenkirchen. Wie sieht d SPORT Dienstag, 14. April 2020 RRUSP2, Nr. 087, 16. Woche Fragen und Antworten Bundesliga hofft auf Wiederanpfiff noch im Mai FUSSBALL: Aber Grünes Licht kann ohnehin nur die Politik geben. Von Patrick Reichardt, Ulrike John und Florian Lütticke Frankfurt. Am Mittwoch sind die Beratungen von Bun Sport in Münster Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZSP1 Olympische Erinnerungen: Drei Spiele im neuen Jahrtausend SPRUCH DES TAGES Ich nehme aus den Olympischen Spielen jetzt keinen Frust mit bis in die Rente. MÜNSTER. Olympische Erinne- Philipp Stüer rungen? Da muss Philipp Stüer tatsächlich Dienstag, 14. April 2020 RRUKID1 Nr. 087, 16. Woche Schwierige Entscheidungen Experten machen sich Gedanken über Lockerungen in der Corona-Krise Alle hoffen darauf, dass das Leben wieder ein bisschen normaler wird. Wenigstens ein bisschen! Deshalb sind die Leute auch immer sehr gespannt, welchen Ra Münster Noch mehr Kunst aus Klopapier è Feuilleton, S. 5 Dienstag, 14. April 2020 NR. 89RMZLO01 Ostern in den christlichen Kirchen Die Uni in Zeiten von Corona Konzerte vor Seniorenheimen Ohne Gläubige fanden in Münster die Ostergottesdienste der beiden großen christlichen Kirchen statt. Grund Münster nACHRICHTEN Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO02 Bischof Felix feiert Ostern im leeren Dom NOTDIENSTE Notruf Rettungsdienst, Notarzt: ' 112 Feuerwehr: ' 112 Polizei-Notruf: ' 110 Polizeizentrale: ' 275-0 Bundespolizei: ' 97 43 70 Krankentransport: ' 1 92 22 Telefonseelsorge: ' 0800/1 Münster Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO03 Aktion der Stiftung Bürger für Münster Uni-Rektor Johannes Wessels über den Studienbetrieb in der Corona-Krise Musikalische Grüße zum Osterfest Verstehe die Beunruhigung MÜNSTER. Zuerst wurde der Semesterstart verschoben, nun soll der Münster Kultur Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZKL1* MÜNSTERANER GESTALTEN KLOPAPIER-KUNST Nudeln hätte noch jeder verstanden, Mehl vielleicht auch, aber Klopapier? Die Deutschen hamstern die Rollen wie von Sinnen. Diese Zeitung hat die Leser aufgefordert, sich kreativ damit auseinanderzusetzen 0 . Münsters Viertel im Porträt: Handorf/Gelmer Die bunte Mischung stimmt Man kennt einander Handorf, Gelmer und Co punkten mit schöner Landschaft Die Perlen an der Werse MÜNSTER. Als Pastoralreferent MÜNSTER. Petra Schnell ist die Vorsitzende des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemei Münster Nachrichten Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO06 Aktionen der Peter-Wust-Schule Anschauliche Bildertafeln und ein Wildbienen-Hotel Bunte Tüten gegen Langeweile Bienen-Lehrpfad am Heimathaus Tontöpfe mit Blumensamen und Grüßen brachten die Schüler der Peter-Wust-Schule ins Seniorenz Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZLO07 Münster Stadtteile Nähaktion braucht Unterstützer Haben hier die Amelsbürener Hobbits ihr Zuhause? Das kleine Haus in Bahnhofsnähe dazu nutzen. Im Garten wächst gibt es übrigens einen MÜNSTER-AMELSBÜREN. Auf imposanten Nussbaum, der dem Weg zum Amelsbüren Wichtige Informationen Liebe Leserinnen und Leser, in der Corona-Krise sind fundierte, seriöse und aktuelle Informationen für Sie wichtiger denn je. Ihre Münstersche Zeitung liefert Ihnen alles, was Sie wissen müssen, auch in schwierigen Zeiten wie gewohnt direkt nach Hause in der gedruckten Zeitun Kultur Dienstag, 14. April 2020 NR. 89 RMZKU1 Regisseur Valentin Schwarz will den Bayreuther Ring bis 2022 einfrieren MENSCHEN Künstlerische Vollbremsung Gucci-Film mit Lady Gaga geplant Ridley Scott (82, Gladiator, Alles Geld der Welt) und das Hollywood-Studio MGM wollen das Kriminaldrama Gucc Rebus 100 cm = 1? Kosename Neigung im Gelände Streiche oder ersetze die Buchstaben in den gesuchten Begriffen und du erhältst die Lösung. Prüfer G au enspraxis amerik. Supermodel (Naomi) Fluss d. Innsbruck emsiges Streben unweit . Abk.: Montag kleine EuroMünze Umlaut hilfsbed. Lage eines S Stadtteilserie Anzeigen-Sonderveröffentlichung 14. April 2020 Wir lieben Hiltrup Händler in Hiltrup halten in Zeiten der Pandemie zusammen und sprechen sich Mut zu Nach Corona kommt ganz sicher H iltrup ist einmalig. Dies beweist sich auch jetzt in dieser für uns alle schwierigen Zeit. Was hie Kino/ Theater/ Konzert Dienstag, 14. April 2020 E-Mail: anzeigen@zgm-muensterland.de Voller schöner Erinnerungen und dankbar für alles, was wir mit ihm erleben durften und was er uns gegeben hat, nehmen wir Abschied von Anton Wietholt * 15.4.1923 9.4.2020 Wir vermissen dich. Waltraud und Roman