HILDESHEIMER LAND Mittwoch, 7. Juni 2023 Hildesheimer Allgemeine Zeitung 17 Tausende kinderpornographische Dateien Schöffengericht verurteilt 35-Jährigen aus dem östlichen Landkreis zu zwei Jahren Haft auf Bewährung Von Wiebke Barth Kreis Hildesheim. Mehr als 11000 Dateien mit kinder- und jugendpornographischen Bildern und Videos haben Ermittler auf dem Smartphone, Tablet und Laptop eines 35 Jahre alten Mannes aus dem östlichen Landkreis Hildesheim gefunden. Der Mann war aufgeflogen, weil er über einen Internet-Chat Kontakt mit einer Mutter aufgenommen und versucht hatte, sich bei ihr weitere Bilder zu beschaffen. Jetzt musste er sich vor einem Schöffengericht für Erwerb und Besitz der Dateien verantworten. Im Dezember 2021 hatte der Mann auf einem Messengerdienst unter anderem Namen Kontakt zu einer Frau aufgenommen. Er hatte gezielt nach einer Mutter gesucht. Im Verlauf der Chat-Bekanntschaft bat er um Fotos und erhielt Nacktbilder von ihr. Als er auf Nachfrage erfuhr, dass sie Mutter eines Kleinkin- des war, erbat er Fotos von vollen Windeln, sie seien ein Fetisch für ihn. Er bekam solche Bilder gegen die geringe Geldsumme von 10 Euro. Doch dann wollte er mehr, bat um Bilder vom Intimbereich des Kindes. Daraufhin wandte sich die Frau eine Polizeibeamtin aus Sachsen an ihre Kollegen und Kolleginnen und berichtete, welche Richtung der Austausch mit ihrer Internetbekanntschaft genommen hatte. Gegen die Mutter wurde ein Ermittlungs- und ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Über die Anmeldedaten des Mannes und aufgrund seiner ebenfalls online erfolgten Geldzahlung habe die Polizei die Identität des Angeklagten ermittelt, berichtete eine Beamtin als Zeugin. Als die Kriminalpolizei zum ersten Mal das Haus des 35-Jährigen aufsuchte, befand der sich gerade beruflich im Ausland. Bei seiner Rückkehr habe er vom Besuch der Polizei erfahren, sagte der Angeklagte vor Gericht. Er suchte daraufhin selbst die Dienststelle auf und meldete sich. Sein Smartphone händigte er freiwillig aus. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung im März 2022 nahm die Polizei außerdem Tablet und Laptop mit. Mehr als 11 000 Dateien befanden sich auf den Geräten, mehr als 9000 davon hatten kinderpornographische Inhalte, der geringere Teil enthielt Jugendpornographie. Die Inhalte, sagte der Vorsitzende Richter Sebastian Al Hares, seien das Heftigste, was ich in dem Bereich bisher verhandelt habe. Der Angeklagte war vor Gericht und auch schon vor der Verhandlung im vollen Umfang geständig. Er habe die Bilder und Videos auf einer Tauschplattform in Ordnern mit jeweils mehreren hundert Dateien erhalten, ohne die Inhalte im Einzelnen zu kennen, erklärte der 35-Jährige. Bei einem Strafrahmen von ein bis fünf Jahren forderte Staatsanwältin Christine Sali eine Haftstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten aufgrund der großen Zahl der Bilder und Videos, die überwiegend ganz kleine Kinder und sogar Säug- linge zeigten. Teilweise sei zu sehen, wie Erwachsene sexuelle Handlungen an den Kindern verübten. Verteidiger Kai Remmer unterstrich, dass sein Mandant geständig und nicht vorbestraft sei. Er habe Am Amtsgericht musste sich ein 35-Jähriger aus dem Landkreis Hildesheim wegen Erwerbs und Besitzes von kinderpornographischen Bildern verantworten. Foto: Jan Fuhrhop einen festen Arbeitsplatz und eine Lebensgefährtin, die zu ihm stehe. Sein Mandant suche auch einen Therapieplatz, habe aber bisher dabei keinen Erfolg gehabt. Remmer beantragte, den Angeklagten zu einem Jahr und zehn Monaten Haft zu verurteilen und die Strafe zur Bewährung auszusetzen. Das Urteil des Schöffengerichtes lautete zwei Jahre Freiheitsstrafe zur Bewährung das höchste Strafmaß, das noch zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Der Angeklagte habe so gut wie überhaupt möglich mit der Polizei kooperiert, so die Begründung. Im Fall einer Haftstrafe würde er voraussichtlich seine Arbeit und sein auf Kredit gekauftes Haus verlieren. Der 35-Jährige muss 500 Euro in Raten an den Kinderschutzbund zahlen, 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit leisten und weiter nach einem Therapieplatz suchen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Anzeigen-Sonderveröffentlichung Sarstedt 9. bis 12. Juni täglich ab 14 Uhr auf dem Festplatz www.schuetzenfest-sarstedt.de FREISCHIESSEN, VOLKS- UND SCHÜTZENFEST Einsteigen und Runden drehen: Diverse Fahrgeschäfte sorgen auf dem Festplatz für Kurzweil. Foto: Mellanie Caglar 31157 Sarstedt Wellweg 5 0 50 66-23 67 Fax. 0 50 66-42 38 info@jentzsch-gmbh.de Viertägiges Fest in Sarstedt bietet Programm für Kinder und Erwachsene Zwischen Tradition und Party: Die Alte Schützengilde (ASG) von 1813 und der Schützenverein von 1951 sind Gastgeber und richten das Sarstedter Schützenfest aus. Coronabedingt mussten sie 2020 und 2021 auf ihre große Sause verzichten. Die Vorbereitungen für das Freischießen, Volks- und Schützenfest vom 9. bis 12. Juni laufen auf Hochtouren und die Schützen wie auch die Sarstedter freuen sich wieder auf vier tolle Tage. Täglich ab 14 Uhr ist das Schützenfest für seine Gäste geöffnet. Den Festleitern Peter Borgaes (ASG) und Kai Kosowski (51er Schützen) ist es gelungen, eine bunte Mischung an Fahrgeschäften auf dem Sarstedter Festplatz zu holen, wo die Schausteller zudem ihre Attraktionen und Stände mit Leckereien aufbauen. Der Eintritt ins Festzelt ist an allen Tagen kostenfrei. Das Festprogramm der vier Tage hat wieder reichlich zu bieten und für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei: Das Fest beginnt am Freitag, 9. Juni. Um 19.15 Uhr steht zunächst der ökumenische Gottesdienst in der St.-Nicolai-Kirche am Kirchplatz auf dem Programm. Im Anschluss daran folgen die Kranzniederlegung am Ehrenmal und der große Zapfenstreich. Das Sarstedter Blasorchester und der Spielmannszug Sarstedt sorgen für die musikalische Begleitung. Nach dem gemeinsamen Marsch in die Festhalle sticht Bürgermeisterin Heike Brennecke mit den Festleitern Peter Borgaes und Kai Kosowski das Bierfass an. Damit ist das Freischießen, Volksund Schützenfest 2023 offiziell eröffnet. Anschließend nehmen Schießleiterin Sandra Borgaes (ASG) und ihr Kollege Guntbert Meyer (51er Schützen) die Siegerehrungen vor und überreichen die Festscheiben Stadt Sarstedt, Deutschland und Niedersachsen, den Maiwiesenpokal, Pastorenteller und die Bürgerpreisscheibe. Musikalisch wird die Ehrung begleitet vom Sarstedter Blasorchester. Anschließend wird unter dem Motto Geile Zeiten! Eine Nach! Alle Hits mit Partyalarm! aus Alfeld gefeiert. Am darauffolgenden Tag, 10. Juni, geht die Party weiter und die Bürgermeisterin Heike Brennecke sticht wieder das Bierfass zur Eröffnung der Sause an. Foto: Mellanie Caglar Für den Nachwuchs ist im Festzelt wieder ein buntes Programm geplant. In diesem Jahr steht Bingo auf dem Programm. Fotos: Sarstedter Schützen Sarstedter, Gäste und Besucher können ausgelassen feiern. Denn abends heißt es im Festzelt Mallorca spezial. Am Schützenfest-Samstag wollen die Schützen zudem die Könige und die Königin des vergangenen Jahres mit Musik abholen. Den Sonntag, 11. Juni, beginnen die Schützen mit dem traditionellen Schäffertrunk von Peter Borgaes und Kai Kosowski. Beginn ist um 12.40 Uhr. Im Anschluss werden auf der Rathaustreppe an der Steinstraße ab 14 Uhr die diesjährigen Majestäten proklamiert. Ab 15 Uhr setzt sich der Festumzug in Bewegung und zieht durch die Stadt. Zunächst stellen sich ab 14.15 Uhr im Bereich der Glückaufstraße die Umzugsteilnehmer auf. Von dort aus geht es entlang der Voss-Straße und der Zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen beteiligen sich am großen Festumzug und zeigen zum Teil vor Ort ihr Können. Holztorstraße über die Steinstraße und die Mühlenstraße in Richtung Festplatz. In diesen Bereichen kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen kommen. Die Sarstedter und Besucher von außerhalb können sich entlang der Wegstrecke aufstellen und sich auf bunte, kreativgestaltete Wagen der Vereine, Organisationen und Institutionen aus Sarstedt, auf Musik und Showeinlagen freuen. Im Festzelt geht es abends wieder rund es herrscht Schlager-Alarm. Bunt, amüsant und mit Musik geht es am letzten Tag des Schützenfestes, 12. Juni, weiter. Er beginnt um 12 Uhr mit dem Katerfrühstück in der Festhalle. Die Teilnahme hierbei ist auch für Gäste möglich. Um 13 Uhr werden die Namen von Ritter, Prinz, Prinzessin, Jugendprinz und -prinzessen bekannt gegeben. Anschließend geht es bunt zu. Der Kinderumzug startet um 15 Uhr auf dem Bürgermeister-Meckeler-Platz. Sein Ziel ist der Festplatz. Dort steht ab etwa 16 Uhr in der Festhalle das KinderBingo auf dem Programm. Ab 19 Uhr steigt eine grün-weiße Party mit DJ Marcel. Zum Abschluss des Freischießens, Volks-und Schützenfests ist ein Höhenfeuerwerk geplant, das den nächtlichen Himmel über Sarstedt erleuchten soll. mll Anzeigen-Sonderveröffentlichung, Mittwoch, 7. Juni 2023 Sarstedt Ihr Getränkesupermarkt in Sarstedt Moorberg 3 31157 Sarstedt täglich von 8 bis 20 Uhr Telefon: (0 50 66) 6 03 58 57 www.trinkgut.de Glasermeister Holger Kind Tel. 05066 691130 www.glaserei-kind.de Duschen Spiegel Fliesenspiegel aus Glas Fenster Glastüren Insektenschutz Reparaturen 24h Notdienst Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5 31157 Sarstedt Ihr Ansprechpartner für die Stadt Sarstedt Jan Fricke Tel. 0 51 21 / 1 06 -1 48 Fax 0 51 21 / 1 06 -55 -1 48 E-Mail: jan.fricke@hildesheimer-allgemeine.de HILDESHEIMER LAND Mittwoch, 7. Juni 2023 Hildesheimer Allgemeine Zeitung 17 Tausende kinderpornographische Dateien Schöffengericht verurteilt 35-Jährigen aus dem östlichen Landkreis zu zwei Jahren Haft auf Bewährung Von Wiebke Barth Kreis Hildesheim. Mehr als 11000 Dateien mit kinder- und jugen