14 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 25. Juni 2020 FOTO: BEAT C. HÜRLIMANN Clear Channel investiert in die Zukunft und in die Digitalisierung Traditionell auf Papier gedrucktes PlakateTrio an der Sihltalstrasse zwischen Zürich und Zug mit Willkommensgruss Welcome Back! Von Beat C. Hürlimann A n der Sihltalstrasse zwischen Zürich und Zug steht ein Plakate-Trio. An guten Tagen sieht es 6000 Fahrzeuge vorüberziehen. Doch dann beschliesst der Bundesrat am 16. März den Lockdown: Bleibt zu Hause! Die Anzahl vorbeifahrender Autos geht markant zurück. Drei Monate später ist der Spuk vorbei. Das Trio verkündet: Welcome Back. Mit dem Kämpferherz des Gründer-Ehepaars Wichtige Kapitel der Clear Channel Story 1970: Gewinn des Kampfes um das Plakatanschlagrecht in Zürcher Gemeinden gewonnen Seit 1980: Ausrichtung auf individuelle Lösungen Seit 2000: geschickte Akquisition von Konkurrenten Konsolidierung im Schweizer Markt 20122017: Erste marktfähige digitale Angebote 2015: Gewinn der ersten öffentlichen städtischen Ausschreibungen (Bern) Seit 2017: Deutliches Wachstum national und digitale Leaderposition auf der Strasse Heute Nummer 1 an Tankstellen, am Point of Sale und im digitalen Angebot auf öffentlichem Grund Die ersten Plakatstellen sind 40000 Jahre alt. Sie gehen auf die Zeit der ersten Höhlenmalereien zurück. Das erste Zeitungsinserat soll um 1620 erschienen sein, die ersten TV-Spots um 1940 und der erste klickbare Onlinebanner am 27. Oktober 1994. Plakate gab es vor allen anderen Werbemedien und es wird sie noch lange geben. 1924 beginnt die Geschichte der kleinen Plakat und Propaganda AG des Ehepaars Rudolf und Wanda Häuptli-Schiller, die sich später unter dem Namen Clear Channel zur Perle eines globalen Out-of-Home-Players entwickeln sollte. Die Häuptlis sind als Unternehmerpaar mit ausgeprägter Kämpfernatur überliefert. Ein Attribut, das die Firma bis heute prägt und trägt. Indem sie um jede Plakatstelle ringt, entschieden akquiriert, für ihre Rechte einsteht und seit fast 40 Jahren für individuelle Kundenlösungen steht. 180 Screens bei den Coop-Pronto-Shops Die Position des Herausforderers als Chance sehen Für Quintarelli ist die Lösung ein Beispiel dafür, wie Clear Channel arbeitet. Im Zentrum steht immer der Kunde: Unsere Angebote werden konsequent vom Markt her gedacht. So vielfältig die Ansprüche unserer Partner sind, so individuell sind unsere Lösungen: Nähe und Agilität treiben uns. Ganz wichtig dabei sei eine Grundeinstellung im Unternehmen: Die Position als Herausforderer und Nummer 2 im Schweizer Markt lasse die Teams nie zur Ruhe kommen. Es gilt der legendäre AvisLeitspruch: We try harder sei es in Bezug auf Angebote, die Entwicklung des Portfolios oder im Auf- und Ausbau der digitalen Innovationsführerschaft. Man habe einen unbändigen Willen, erfolgreich zu sein, aber nicht um jeden Preis. Man könne auch verlieren und feiern. Die Partys von Clear Channel sind legendär. Legenden soll man in guter Erinne- rung behalten und sich dabei ständig neu erfinden eine der Stärken des Unternehmens, wie Quintarelli meint. Über Menschen und Technologien Als wichtige Eckpfeiler und Bedingung für den Erfolg nennt Quintarelli die Motivation der Mitarbeitenden und die stetige Entwicklung der Tools, Technologien und des digitalen Angebots. Im Zentrum stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kundenkontakt. Sie prägen das Eigenund Fremdbild. Die Mitarbeitenden kennen ihre Ziele, die Markenwerte und sie wissen, dass sie auf Unterstützung zählen können. Die Befindlichkeit wird jährlich im Rahmen einer Umfrage erhoben. Die Beteiligung liegt bei 95 Prozent. Die Resultate werden transparent und für alle nachvollziehbar kommuniziert. Mit gut gefüllter Pipeline in die Zukunft Durch die Coronakrise ist der Budgetdruck, der auf den Werbe- und Marketingverantwortlichen lastet, nochmals massiv gestiegen. Deshalb arbeitet man bei Clear Channel an der Umsetzung des One-Stop-Shop-Konzepts. Hier können Kunden ihre vergangenen und geplanten Kampagnen einsehen. Aus Blind- werden Sichtflüge, was das Vertrauen ins Medium allgemein und in den Vermarkter im Speziellen fördert. Insbesondere die Automatisierung hält die Teams auf Trab. Sie ist ein wichtiger Treiber und in ihrer richtigen Nutzung liegt die Kraft der Zukunftsfähigkeit. Wie machen wir für unsere Kunden jeden 10-Sekunden-Slot auf unseren Stellen datengestützt und automatisiert buchbar?, ist eine der Fragen, auf die Quintarelli Antworten finden will. Die Pipeline scheint nicht nur gefüllt bei Clear Channel, sie scheint das Business auch mit tatsächlich zukunftsfähigen und rentablen Lösungen voranzubringen. Ein Beleg dafür sind neben dem Aufbau des Digital Convenience Networks an Coop-Pronto-Tankstellen in 180 Gemeinden der Relaunch des Online-Booking-Tools, das unabhängige Proof of Play für DOoH zusammen mit der WEMF, die Umsetzung des Ausschreibungsgewinns in Locarno sowie die Ergänzung des digitalen Angebots auf Strassen in Zürich mit weiteren 22 Screens. Als Kämpfernatur gefordert Clear Channel scheint bereit, wenn Marken auf Plakaten wie im Sihltal zwischen Zürich und Zug verkünden: Welcome Back. Sales- und Marketingmann Quintarelli ist optimistisch und erwartet für seine Plakate trotz der aktuellen angespannten Lage in der Wirtschaft den reichweitenstärksten Sommer ever. Dass die Monetisierung grosser Reichweiten ohne die im Unternehmen verankerte Kämpfernatur des Gründerehepaars Häuptli-Schiller schwierig werden könnte, zeigt ein Blick auf die SWA-Umfrage (siehe Seite 23 in dieser Ausgabe). Demnach planen 28 Prozent der Werbeauftraggeber, weniger Budget für Out-of-Home-Massnahmen auszugeben. Immerhin: 14 Prozent wollen mehr ausgeben und 33 Prozent gleich viel. Steigende Reichweiten bei gleichzeitig schrumpfenden Budgets, ein Phänomen, das nicht nur Clear Channel und die OoH-Branche trifft, sondern die ganze Medien- und Werbewelt auf Trab halten wird. Willkommen im neuen Zuhause. FOTO: BEAT C. HÜRLIMANN FOTO: CLEAR CHANNEL Clear Channel ist der Host des PlakateTrios an der Sihltalstrasse zwischen Zürich und Zug. Der Plakatestandort im Sihltal ist exemplarisch für die Angebote im Portfolio des Out-of-Home-Spezialisten: Drei Kilometer später folgen Autohändler, Imbissrestaurants, Möbelgeschäfte, Migrolino und ein Coop-ProntoShop mit Tankstelle. Clear Channel fokussiert auf Angebote mit starker Frequenz in Ballungsgebieten und urbanen Zentren sowie auf exklusive und einzigartige Angebote wie die Swiss Lounge, Digital Convenience Network, Bahnhofstrasse Zürich und Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Und das vermehrt digital mit Lösungen, die einen echten Zusatznutzen für die Bevölkerung bieten. Die CityMap beispielsweise ist ein Service für Bewohner und Besucher von Städten, um sich gezielt zu informieren und zu orien- tieren. Über 7000 Sessions pro Monat verzeichnet der Dienst alleine in Zürich. Bei uns kann man alles einzeln haben. Rosinenpicken ist also erlaubt. Und falls doch Packages, sind diese möglichst flexibel und massgeschneidert für unsere Kundensegmente, sagt Chief Sales & Marketing Officer Diego Quintarelli über sein Angebot. Ins Kapitel Konsumankurbeln fällt daher auch der neueste Coup des Vermarkters mit flächendeckendem DOoH-Netz an den Eingängen von Coop-ProntoShops. Die 180 Screens bieten Werbungtreibenden definierte Zielgruppen und gesicherte Frequenzwerte basierend auf getätigten Transaktionen im Tages- und Wochenverlauf. Clear Channel treibt neuerdings den Konsum auf 180 Screens an Coop-Pronto-Stores an Mehr Sichtbarkeit für die Werbeauftraggeber in der Züricher Bahnhofstrasse dafür will Clear Channel sorgen report HORIZONT 26 / 2020 25. JUNI 2020 s z c h w i e Auswirkungen von Corona / Clear Channel / Effie-Sieger 2 report SCHWEIZ ZUM THEMA Ausser Plan Was haben wir zu Beginn des Jahres alles für Prognosen für die Branche entworfen. Überall war so etwas wie gespannte Zuversicht zu spüren. Klar, vieles in der Branche würde noch etwas digitalisierter, noch programmatischer, noch ein bisschen komplexer werde 4 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 Es bleibt diesig Covid-19 hat die Branche fest im Griff. Doch wie geht es nun weiter? Wir haben Schweizer Topentscheider um ihre Einschätzungen gebeten. Hier kommt eine Auswahl Von Beat Hürlimann, Uwe Förster und Michael Reidel 2. Um das Geschäft wieder anzuku 6 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 Neukunden gewonnen 2020 wird kein Rekordjahr Seta Thakur, Leiterin Unternehmenskommunikation NZZ-Mediengruppe Roman Hirsbrunner, CEO von Jung von Matt/Limmat 1. Hierzu verweisen wir auf die grundsätzliche Aussage des Verbands Schweizer Medien (VSM): Der Verl HORIZONT 26/2020 report SCHWEIZ 7 Tiefe Spuren 25. Juni 2020 Der Lockdown wirkt sich massiv auf die Investitionen der Werbeauftraggeber aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des SWA ren. Immerhin sagen die Umfrageteilnehmer, dass viele Medienvermarkter kulant und flexibel reagiert haben. Erfreuli 8 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 FOTO: SCREENFORCE / OSKAR MOYANO 2020 hätte es noch schöner werden sollen als 2019. Doch dann kam Corona und der Screenforce Day musste ausfallen Den nächsten Screenforce Day gibt es in der Schweiz erst 2021. Events im Herbst und eine Web-Reihe sollen deswegen 10 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 D von Blick und Bild auferlegen, massiv in Video investieren. Doch bei allem scheinbaren Gleichklang: Das Ziel von Blick TV und Bild Live mag dasselbe sein, in der Herangehensweise unterscheiden sie sich. Ein Fazit, welche die erfolgreichere Strategie ist, läss 12 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 25. Juni 2020 FOTO: PLUTO TV Mit einem Gratis-Modell will Pluto TV ein Stück vom Schweizer Video-on-Demand-Kuchen ergattern. Ein schwieriges Projekt Stream me up, Scotty Von Uwe Förster J ede Krise hat ihre Profiteure. In Zeiten von Covid-19 gehören Video-o 14 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 25. Juni 2020 FOTO: BEAT C. HÜRLIMANN Clear Channel investiert in die Zukunft und in die Digitalisierung Traditionell auf Papier gedrucktes PlakateTrio an der Sihltalstrasse zwischen Zürich und Zug mit Willkommensgruss Welcome Back! Von Beat C. Hürlimann A HORIZONT 26/2020 report SCHWEIZ 15 25. Juni 2020 Mehr Qualität, mehr Sicherheit IAB Switzerland lanciert erstmals Qualitätszertifikate für Suchmaschinenagenturen. Was bedeutet das? Andrej Voina arbeitet als Content Specialist für die Semsea Suchmaschinenmarketing AG. F Die Organisation Die IA 16 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 sammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz aussieht. Die KI liefert uns Entscheidungsvorlagen, die wir gegeneinander abwägen. Soll heissen: Der Algorithmus darf mir gerne verraten, welcher Blumenhändler in meiner Nähe die schönsten Rosen zum besten HORIZONT 26/2020 report SCHWEIZ 17 25. Juni 2020 Vier goldene Effies LSA feiert die Gewinner am 30. Juni mit einer virtuellen Gala Von Bärbel Unckrich Schweden und die Schweiz werden häufig miteinander verwechselt nicht nur, weil sie die gleichen Anfangsbuchstaben teilen, sondern auch, weil bei 18 report SCHWEIZ HORIZONT 26/2020 25. Juni 2020 Die Besten ihrer Zunft Goldbach und 20 Minuten gewinnen den HORIZONT Medien Award 2020 Am dritthäufigsten werden die elektronischen Medien beurteilt. 270 Noten haben sie erhalten. Dies sind 21 mehr als 2019. Admeira hat es auf 241 Nennungen gebra HORIZONT 26/2020 report SCHWEIZ 19 25. Juni 2020 2016 war die grosse Periode der APG mit drei Siegen. Alle mit sehr hohen Noten über der Marke 8.0, die seitdem nie mehr auch nur annähernd erreicht wurde. Zuvor, in den Jahren 2011 bis 2013, war die Periode von 20 Minuten. Ebenfalls mit drei Siegen