DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT 25 Gestatten, Lou! Ab Herbst soll der humanoide Roboter als Tutor Vorlesungen an der Uni Osnabrück unterstützen Ob Lou für künstliche Intelligenz qualifiziert, ist Definitionssache. Feuerprobe auf der Cebit erfolgreich bestanden. Interaktion mit den Studierenden ist das Ziel. VON NINA KALLMEIER OSNABRÜCK. Höflich ist er, der kleine Roboter Lou. Wer zur Tür hereinkommt, wird begrüßt, sie stellt sich vor und fragt, wie sie helfen kann. Dabei sieht es fast so aus, als wolle sie ihrem Gegenüber auch noch die Hand schütteln. Mit Gesten und Stimmen interagiert Lou mit Menschen. Die Programmierung stammt von Studenten der Universität Osnabrück. Aus großen Kulleraugen blickt Lou ihren Gesprächspartner an. Wer mit ihr auf Augenhöhe sein möchte, muss allerdings in die Knie gehen, denn den meisten wird sie nur knapp bis zum Bauch reichen. Ihre zwei Arme und Hände mit jeweils fünf Fingern verleihen Lou menschliche Züge. Nur Beine, die hat die Roboterdame nicht. Sie bewegt sich auf Rollen fort. Seit Oktober 2017 hat Lou in Osnabrück, besser gesagt im Institut für Kognitionswissenschaft, ein Zuhause gefunden. Dort wird auch unter der Leitung von Gordon Pipa, Professor für Neuroinformatik, und Kai-Uwe Kühnberger, Direktor des Instituts, mit 20 Masterstudierenden an den Fähigkeiten Lous gearbeitet. Im Juni wurde sie am Stand des US-amerikanischen IT- und Beratungsunternehmens IBM, mit dem die Uni seit rund drei Jahren kooperiert, auf der Cebit vorgestellt. Wir haben das erste echte Cognitive Computing System dieser Komplexität an den Stand, möglicherweise auf die gesamte Cebit gebracht, sagt Pipa. Wer jetzt sagt, die kommt mir aber bekannt vor, hat recht: Von der Hardware betrachtet, ist Lou niemand anderes als Pepper, der humanoide Roboter der Firma Softbank, der bereits 2014 vorgestellt wurde. Damit hören für den Neuroinformatik-Professor die Künftig Vorlesungspartner: Roboter Lou soll Professoren am Osnabrücker Institut für Kognitionswissenschaft unterstützen. Ähnlichkeiten aber auch auf. Alles, was Pepper ausmacht, haben wir gezielt abgeschaltet. Und stattdessen eine Art künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, durch die Lou ab dem Wintersemester Professoren im Hörsaal unterstützen soll. Ein Link zwischen Professor und Studierenden, beschreibt Kai-Uwe Kühnberger das Ziel. Über eine Website können Studierende mit Lou interagieren, anonym Fragen stellen, die entweder der Roboter selbst oder der Professor beantworten. Eine sinnvolle Verschränkung von künstlicher Intelligenz und menschlicher Kompetenz. Wobei Gordon Pipa einschränkt: Künstliche Intelligenz sei eine Frage der Sichtweise. Wir haben Lou rationelles Wissen beigebracht, erklärt er. Ihr Verhalten Die Interaktion klappt schon gut: Professor Gordon Pipa und Studentin Laura Krieger im Gespräch mit Roboter Lou. Fotos: Gert Westdörp sei entsprechend nicht selbst generiert, sondern programmiert. Mit menschlicher Intelligenz habe das nichts zu tun, es erweckt jedoch den Eindruck als ob. Man projiziert viel in das System hinein, sagt Pipa. Das gilt auch für die Tatsache, dass Lou mit Vorliebe seinen Bewegungen statt denen anderer Menschen zu folgen scheint. Das hat nichts mit Sympathie zu tun, sagt er mit einem Schmunzeln. Mein Gesicht muss dem, mit dem sie trainiert worden ist, sehr ähnlich gewesen sein, konstatiert Pipa. Denn auf Gesichter, die Lou über eine Kamera vorne im Kopf sieht, und Stimmen reagiert der kleine Roboter. Dass die Universität auf einen bestehenden Roboter zurückgreife, habe einen ganz einfachen Grund: Unsere Studierenden bauen keine Roboter. Es ist die Sensorik, mit der sie sich auseinandersetzen sollen und müssen. Und Lou ist auch nicht als RoboterGefährte, als Alltagsroboter vorgesehen. Dass ein technisches Gerät auf Stimmen reagiert, ist nicht neu. Siri beantwortet schon lange Fragen ihrer Nutzer, Alexa spielt auf Anfrage die Lieblingsmusik ihres Besitzers. Was ist da neu an Lou? All diese Systeme reagieren auf Schlüsselwörter. Der Anspruch bei Lou ist es, ihr Sprache und damit einen Kontext zu Wörtern zu vermitteln, erklärt Gordon Pipa. Dazu muss sie ganze Themengebiete pauken. Ein halbes Jahr hat das Team von 20 Studierenden nichts anderes gemacht, als eine Wissensdatenbank aufzubauen dank massiven Datenvolumens und durch Cloud Computing hochska- lierbarer Rechenleistung. Denn das Lernen passiert mit Unmengen von Bildern, aus denen Lou später Handlungsoptionen generiert. Das ist nicht wie eine App, die man einfach herunterladen kann. Entsprechend sind auch die kleinen Spielereien, die Studie- Wir haben Lou rationelles Wissen beigebracht. Gordon Pipa, Professor für Neuroinformatik rende aktuell mit Lou trainieren, alles andere als trivial. Sie soll Schere, Stein, Papier spielen können oder ihre Version daraus, denn an Feinmotorik mangelt es der jungen Dame. Die Schwierigkeit: Sie muss kleine Gesten erkennen und zuordnen. Dabei macht jeder die Bewegungen beim Spiel anders, erklärt Studentin Laura Kriege die Herausforderung. Schere erkenne sie mittlerweile zu rund 90 Prozent. Bei ihrem Besuch der Cebit hat sich Lou dann doch auf ihr Themengebiet konzentriert und den Besuchern Quiz-Fragen zu Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen gestellt sowie Hintergrundfragen beantwortet. Die Hannoveraner Leitmesse sei die erste Möglichkeit gewesen zu zeigen, was der kleine Roboter in einer unruhigen Umgebung kann, sagt Gordon Pipa. Diese Feuerprobe habe Lou mit Bravour überstanden. Pipa und Kühnberger sehen Lou auch als eine Art Botschafterin, als positives Beispiel für KI. So wie ein runder Kollege der Roboterdame: Cimon. Während Lou die Professoren in Osnabrück unterstützen soll, hat er einen etwas prominenteren menschlichen Partner an seiner Seite: Astronaut Alexander Gerst. Der kugelrunde, etwa medizinballgroße Cimon, der mit der KI-Software Watson von IBM läuft, ist jüngst zur ISS geflogen. Dort soll der im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Airbus gebaute Roboter Gerst bei Experimenten, alltäglichen Arbeiten und Reparaturen helfen. Auf ihn wurde Cimon mit Fotos und Stimmbeispielen trainiert. Die Vorgehensweise ähnelt somit der der Osnabrücker Studenten, die mit Lou arbeiten. Cimon ist auf eine völlig andere Domaine trainiert. Wobei ich finde, dass unsere die schwierigere ist, sagt Pipa mit einem Augenzwinkern. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Unternehmen sehen Potenzial Der Begriff künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Computersysteme bzw. Softwareprogramme, die in der Lage sind, selbstständig zu handeln und sich selbst zu verbessern. Entsprechend zählen selbstlernende Software und maschinelles Lernen zu Beispielen von KI. Laut aktuellem Monitoring Report, den das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Kantar TNS im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt haben, nutzen knapp fünf Prozent der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bereits KI. Ihr Anteil hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Weitere zwei Prozent planen den Einsatz in naher Zukunft. Insgesamt gehen 31 Prozent der Unternehmen davon aus, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren über KI-Lösungen verfügen wird. Eine Umfrage unter KIKennern hat ergeben: Vor allem Datenschutzbedenken werden als wichtigstes Hemmnis für die Implementierung von KI-Lösungen genannt. Auch eine mangelnde Nachvollziehbarkeit der Resultate von KI-Systemen wird genannt sowie Sicherheitsaspekte und hohe Einstiegskosten. CNC - Blechtechnik POWER für Ihre Serie: 1.260h/Tag www.kuipers-metall.com WWW.NOZ.DE/WIRTSCHAFT ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE SEITEN 12/13 GELD MUSS ARBEITEN SEITE 22 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 AUSGABE 04/18 EINZELPREIS 1,90 € In dieser Ausgabe: STANDORTPORTRÄT GEMEINDE BAD LAER MACHER DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE 2 SPEZIAL MACHER & MÄRKTE GELD & GESCHÄFT HAND & WERK 2 Editorial Chefredakteur Berthold Hamelmann über Licht und Schatten im Handwerk. 9 Reiner Möhle 17 Transfergesellschaft LEBEN & LEIDENSCHAFT 25 Künstliche Intelliegenz HWK-Präsident spr 3 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE Immer, wenn es kompliziert wird Landtechnik Wittrock hat sich zu einem führenden Betrieb für Landmaschinen, Melktechnik und Motorgeräte für Gärten entwickelt VON DANIEL GONZALEZ-TEPPER RHEDE. Die Massenproduktion ist nicht sein Ding. Das können andere DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE Unternehmer sind trotz Eintrübung optim mi Investitionen werden zurückgefahren Wechselkurse drücken auf die Preise Langfristig wieder Wachstum erwartet 417 Unternehmen der Region mit Beziehungen zu Großbritannien. Wechselkurs macht Produkte heimischer ommen erden, was wir ktuell vorfinen. Vor allem doch werde ach wie vor geaut. Unsere Geschäftsartner sind guter Dinge. h gehe davon aus, dass roßbritannien für uns uch weiterhin ein guter xportmarkt bleiben wird. MACHER & MÄRKTE Großbritannien bleibt drittwichtigster Handelspartner für Niedersachs 6 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE Sowohl mit Maschinen auf dem Wasser als auch an Land ist das Harener Unternehmen Berky erfolgreich. Fotos: Berky Bei Berky ist alles im Fluss Emsländischer Weltmarktführer für Mähboote und Mähgeräte bleibt auf Wachstumskurs VON TOBIAS BÖCKERMANN HAR 7 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE Von der Kittelschürze zur Berufsbekleidung Das Gildehauser Bekleidungswerk Hoon ist kräftig im Aufwind VON ANDREAS KRZOK GILDEHAUS. Das Gildehauser Be- kleidungswerk Hoon befindet sich im 50. Jahr seines Bestehens in einem kräftigen Aufwind. Gegründe 8 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 MACHER & MÄRKTE Wir sind keine Heuschrecke ganz im Gegenteil Die Indus Holding sammelt Perlen des deutschen Mittelstands Jürgen Abromeit gibt Vorstandsvorsitz nach sechseinhalb Jahren ab VON MANUEL GLASFORT OSNABRÜCK. Jürgen Abromeit kennt den Mittelstand wie seine DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL 9 HAND & WERK Handwerk ist kein notwendiges Übel Im Gespräch: Reiner Möhle ist der neue Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Gewerke weniger damit zu kämpfen? Die beiden genannten Berufsbilder haben sicherlich den dringendsten Ha 10 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL HAND & WERK Die Drechsler der Welt treffen sich im Emsland Kornelia und Hans Schulte lassen das alte Handwerk aufleben und geben es weiter VON SEBASTIAN HAMEL GEESTE Das Fachgeschäft Drechselbedarf K. Schulte im emsländischen Groß Hesepe ist ein wahres Eldor 11 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL HAND & WERK Der BOP löst die klassische Ausbildungsplatzbörse ab Nicht nur in Bramsche setzen sich beim Werben um künftige Lehrlinge immer mehr die Mitmachangebote durch VON MARCUS ALWES BRAMSCHE. Vor nicht ganz 20 Jahren wurde in der Tuchmacherstadt erstmal DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL HAND & WERK Tradit Fleischer und Koch zugleich Catering wird zum zweiten Standbein vieler Traditionsmetzger Familienunternehmer: Dieter Beermann bringt seinen Lehrlingen noch die alte Technik bei, um Fleisch zu zerteilen. Foto: Michael Gründel lori BAD LAER. 13 SPEZIAL HAND & WERK tion Es geht um geschärfte Sinne Müller sind zu Verfahrenstechnologen geworden erne mpl DÖRPEN. Roggen, Hafer, Weizen: Die Produkte haben sich nicht verändert, die Berufsbezeichnung allerdings schon. Und die Verarbeitung auch, meint Manfred Bicker, der Geschäftsführer des 14 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL HAND & WERK Wer übernimmt den Stab? Wie Handwerksbetriebe aus der Region Lösungen für die Nachfolge finden VON CHRISTOPH LÜTZENKIRCHEN BAD BENTHEIM/BELM/LÜNNE. Ein Maler, ein Brauer, ein Kältetechniker, sie alle standen vor derselben Frage: Wie geht es weite 15 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 SPEZIAL HAND & WERK Fachkräftemangel sorgt für Wartezeiten Innungen: Niedrige Zinsen beflügeln Bausektor und kurbeln Renovierungen an Zeit für Notfälle bleibt VON ROBERT SCHÄFER UND NINA KALLMEIER OSNABRÜCK/EMSLAND/GRAFSCHAFT BENTHEIM. Wer einen Handwerker sucht, ANZEIGE ERFOLGREICH IN UNSERER REGION PAPENBURG Lingener emco Group entwickelt moderne, flexible Lichtkonzepte Die innovative Leuchtenserie Attenzia bereichert mit ihren durchdachten technischen und optischen Details jeden Büroraum. MEPPEN LINGEN emco Group Ha m za sit up t St a rt Lin nd DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT 17 Dank zwei w Millionen Euro rasch herunter vom Parkplatz Nach der Heyform-Inso olvenz in Bramsche hilft ftt die Transfergesellschaft ftt den Arbeitnehmern beii einem beru rufl uflichen l Neuanfang Von 165 Beschäftigten wurden drei Viertel erfolgreich 18 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT Unter den Riesen ein Zwerg Auch wenn die Commerzbank nach den jüngsten Halbjahreszahlen wieder auf Kurs scheint, sie ist zu klein und arbeitet nicht profitabel VON STEFAN WOLFF OSNABRÜCK. Im September könnte es tatsächlich passieren: Die Commerzbank 19 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT Kein Kavaliersdelikt Hauptzollamt Osnabrück bekommt im Jahr etwa 7000 Hinweise auf Schwarzarbeit VON DIRK FISSER OSNABRÜCK. Baubranche, Transportgewerbe und Gastronomie dominieren bei Hinweisen und Verstößen, sagt Thomas Möller, Leiter des Hauptzol DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT Wir müssen endlich gutte da haben wir Na N Wirtschaftstalk: Wirtschaftsminister Althusmann, IHK-Präsident Schlichter und Krron Infras struktur: Landesre egierung mit ambition nierten Zielen. Hoffn nung auf weitere finanzielle Hilfen vo om Bund. Regio on 21 GELD & GESCHÄFT e Grundlagen schaffen achholbedarf ne-Geschäftsführer Horstmann diskutieren über Digitalisierung in Niedersachsen minister Niedersachsen schen 2003 und 2009 parlamentarischer Geschäftsführer und finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Auch einer Landesregierung gehörte e 22 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT Geld ist zum Arbeiten da Deutsche halten wenig Aktien VON VOLKER KÜHN OSNABRÜCK/EMSLAND/GRAFSCHAFT BENTHEIM. Kein Volk spart disziplinierter als die Deutschen. Trotzdem haben sie weniger auf der hohen Kante als Menschen in wirtschaftlich schwächere 23 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 GELD & GESCHÄFT Auch Edward Snowdens E-Mails waren sicher Osnabrücker IT-Unternehmen Intevation setzt auf Verschlüsselungsprogramme VON ANJA STEINBUCH OSNABRÜCK. Das Osnabrücker IT-Unternehmen Intevation macht seit 20 Jahren im Wettlauf um die sicherste Verschlüsse REI V E R S A N D KO S T E N F B E S TE LLE N A B 2 9 € H E U T E F Ü R S I E : L I E B L I N G S W E LT S tädtetrip H A R OL DS L EDERWA R EN GELDBÖRSE SADDLE RINDLEDER BRAUN 19 x 9 , 5 C M ( L X H ) K APTEN & SON A R M B A N D U H R C H R O N O S I LV E R B R O W N W O V E N L E AT H E R DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT 25 Gestatten, Lou! Ab Herbst soll der humanoide Roboter als Tutor Vorlesungen an der Uni Osnabrück unterstützen Ob Lou für künstliche Intelligenz qualifiziert, ist Definitionssache. Feuerprobe auf der Cebit erfolgreich bestanden. Interaktion mit d 26 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT VON SEBASTIAN HAMEL MELLE. Nur wenige Betriebe in Deutschland sind in dieser Branche tätig: Die Firma Ed. Korfhage und Söhne aus Buer bei Melle fertigt Turmuhren und Glockenspiele. Einen Großteil der Arbeit macht heute die Restauration alter Anl 27 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT VON ULRIKE HAVERMEYER UND VOLKER POERSCHKE METTINGEN. Als Detlef Bosse, der Kohlenkumpel aus der Zeche in Ibbenbüren, in seiner Garage mit dem Zusammenschrauben von Lautsprecherboxen begann, konnte er noch nicht ahnen, dass er 30 Jahre später s DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT Gute Ideen als Raketentreibbsttoff In der Region Osnabrück und im Emsland haben Start-ups gute Karten Imm mer mehr Angeb bote für junge Gründer. Osnabrück setzt auf Brutkästen. Auch im Emsland gibt es Piionierdergeist. und Gründ VON SEBASTIAN PHILI r im Gespräch mit unserer Reaktion. In erster Linie waren das agen rund um die Finanzierung nd wie wir die Fertigung unserer ns Laufen kriiegen. Als odukte an urchaus hiilfreich empfiindet Weisr noch immer, den Startt seines nternehmens im ICO gemacht zu aben. Die Atmosphäre hier ist ll, wir haben o 30 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT Der Mann und das Meer Der Osnabrücker Unternehmer Werner Steinemann macht mit Kreuzfahrten Millionen und investiert sie am Dümmer VON CLAUDIA SCHOLZ OSNABRÜCK/LEMBRUCH. Werner Steinemann hat sein Reisebüro zu einem der größten deutschen Vertri 31 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT Führung heißt Vertrauen schenken Als Autor und Coach beschäftigt sich Burkhard Bensmann mit der Qualifikation von Führungskräften VON NINA KALLMEIER des einen oder anderen Mitarbeiters hilfreich war und guttat. Daher muss man differenzieren: Is 32 DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018 LEBEN & LEIDENSCHAFT 22.09.2018 10.00 UHR TERMINE 25. immobilienmesse osnabrück (auch 23.09.) DER WIRTSCHAFT AGENTUR BARLAG, AUTOHAUS WELLER, PAGENSTECHERSTRASSE 04.09.2018 17.00 UHR 24.09.2018 17.00 UHR Chefsache! - NeuroleadershipWorkshop mit Dr. Wierschk