Dunkle Wolken am Horizont ruhrbote-schwerte.de Marienkrankenhaus rutscht wegen Covid 19 in die Verlustzone SCHWERTE 6830 KW8 52. Jahrgang Mittwoch, 24. Februar 2021 44137 Dortmund Westenhellweg 86-88/Eingang Silberstr. 21 redaktion@ruhr-bote.de Tel. 0231/56 22 96 -56 für priv. Kleinanzeigen - 57 für Zustellung -58 für Redaktion Seit einem Jahr hält Covid 19 das Marienkrankenhaus Schwerte fest im Griff. Besonders seit der zweiten Infektionswelle ab November stehen beide Klinikstandorte unter Dauerstress, heißt es in einer Mitteilung der Klinik. Die Mitarbeiter geben seit Monaten alles, um der Pandemie Herr zu werden. Mit durchschnittlich 30 Covid 19-Patienten, die wöchentlich bei uns behandelt werden, bewegen wir uns am Limit. Sie bezahlen dafür einen hohen Preis: Über 70 Mitarbeitende haben sich bislang berufsbedingt an Covid infiziert. Eine Woche konnten wir uns Anfang Februar über eine leichte Entspannung freuen, jetzt gehen die Zahlen der Patienten wieder in die Höhe, erklärt Chefarzt PD Dr. Thomas W. Spahn. Was die Situation nicht nur für die Mitarbeitenden besonders bedrückend macht, ist die wirtschaftliche Situation der Klinik. Wir sind ein gesundes Haus. Aber je länger die Pandemie dauert, desto mehr ziehen sich die politischen Verantwortlichen in Berlin und Düsseldorf zurück und verlieren die Krankenhäuser aus den Augen., sieht Geschäftsführer Jürgen Beyer für alle Krankenhäuser dunkle Wolken am Horizont aufziehen. Von März bis Ende September seien für beide Standorte Ausgleichszahlungen geflossen. Wir haben das OP-Programm komplett heruntergefahren und damit einen Einbruch Geschäftsführer Jürgen Beyer (r.) und der Ärztliche Leiter, PD Dr. Thomas W. Spahn, kritisieren die Corona-Politik in Berlin und Düsseldorf. Foto: Klinik bei den Erlösen verbucht. Das war politisch so gewollt und war absolut sinnvoll. Um über die Runden zu kommen, gab es mit Beginn der 2. Welle ab dem 18. November wieder Ausgleichsgelder. Aber nicht für alle Krankenhäuser und auch nicht für die Schützenstraße. Erlösseite komplett eingebrochen Ausgleichszahlungen sind u.a. an den Inzidenzwert 70 gekoppelt. Liegt dieser im Kreis Unna unter 70, gibt es keine Zahlungen mehr. Die wirtschaftliche Situation hat sich deutlich verschärft und spitzt sich weiter schnell zu, wenn nicht politisch gegengesteuert wird, macht sich Jürgen Beyer große Sorgen. Unabhängig vom Inzidenzwert sind wir weit davon entfernt, unseren Klinikalltag als Regelbetrieb beschreiben zu können. Die Erlösseite ist in fast allen Krankenhäusern komplett eingebrochen. Am heutigen Mittwoch soll der Expertenbeirat in Berlin eine Empfehlung auf Basis eines ausstehenden Gutachtens über die wirtschaftliche Gesamtentwicklung der Krankenhäuser unter Corona im Jahr 2020 beraten. Laut Beyer muss hier zwingend eine grundlegende und belastbare Lösung für die Klinken geschaffen und eine weitere Zuspitzung der sich abzeichnenden Krise für die Kliniken verhindert werden. Das im schlimmsten Fall die medizinische Grundversorgung mit einer bundesweiten Insolvenzwelle auf dem Spiel steht, unterstreicht der Ärztliche Leiter Dr. Spahn: Die Pandemie hat doch noch einmal deutlich vor Augen geführt, was es bedeutet, über viele Kliniken und Intensivbetten zu verfügen und vor allem über geschultes Personal, dass jeden Tag zur Bekämpfung der Covid 19-Lage die Grenzen der Belastbarkeit verschiebt. Ein Mann, drei Delikte Schwere Vorwürfe gegen 30-jährigen Dortmunder Nach der klirrenden Kälte zeigt der Februar sein heiteres Gesicht und macht bei wunderschönem blauen Himmel und Temperaturen nahe an 20 Grad so richtig Lust auf den Frühling. Dazu passt unsere Sonderveröffentlichung Gesund & Aktiv. Auf 24 Seiten finden Sie hier viele Tipps und Informationen rund um die Themen Wellness, Gesundheit und die Frage, wie man gut in den Frühling kommt. Körperverletzung, Fahren unter Alkoholeinfluss und Fahrerflucht - das alles soll ein 30-jähriger Dortmunder bei einem Besuch in Schwerte verübt haben. Wie die Polizei berichtet haben am späten Samstagabend der Dortmunder eine 23-jährigen Schwerterin am Friedhof Westhofen gemeinsam Alkohol getrunken. Der junge Mann habe dann betrunken mit seinem Wagen losfahren wollen, doch seine Begleitung ihm den Autoschlüssel weg- genommen. Mit Gewalt holte er sich die Autoschlüssel wieder, verletzte dabei die Frau und fuhr weg, so die Polizei Im Kreisverkehr Gewerbegebiet Nattland hätten dann andere Verkehrsteilnehmer beobachtet , wie der Pkw-Fahrer die Bepflanzung im Kreisverkehr und ein Verkehrszeichen überfuhr. Anschließend sei der Dortmunder im Zaun eines Autohauses zum Stehen gekommen und habe zwei Pkw beschädigt. Die Hilfe der Verkehrs- teilnehmer habe der Dortmunder nicht angenommen und sei in Richtung Schwerte davongefahren. Dort kam der stark unfallbeschädigte Wagen den zwischenzeitlich alarmierten Polizisten entgegen und konnte gestellt werden. Eine Überprüfung des Flüchtenden ergab, Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum, berichtet die Polizei. Es wurden eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Computer für bedürftige Schüler Freiwilligengruppe will gebrauchte digitale Endgeräte verteilen 500 Millionen Euro hat der Bund für Kinder und Jugendliche bereitgestellt, die zuhause über kein digitales Endgerät verfügen. Auch Schwerter Schüler profitieren von diesem Hilfsangebot. Dennoch gibt es Lernende, die weder über ein Tablet noch über einen funktionierenden Computer oder einen Laptop verfügen. Hier will die Schwerter Freiwilligengruppe H.E.L.P. helfen. Wenn ich höre, dass einige Schüler gar nicht oder nur mit größter Mühe am Distanzlernen teilnehmen können, weil schlichtweg immer noch die digitale Grundausstattung in den Haushalten fehlt, dann ist das eine Katastrophe erklärt Dr. Wilfried Michel. Gemeinsam mit zwei weiteren Ehrenamtlichen, Arno Martini und Werner Allek, möchte Michel hier schnelle und unkomplizierte Abhilfe schaffen. Damit sowohl den Schülern, aber auch bedürftigen Familien geholfen werden kann, ruft H.E.L.P. Privatpersonen dazu auf, ausrangierte Computer, Laptops und Tablets zu spenden und so eine faire Bildungsund Teilhabechance für alle Schwerter Kinder und deren Familien zu sichern. Auch Computer-Mäuse, Monitore, Tastaturen, Kabel und Adapter nehmen die Ehrenamtlichen gerne an. Abgegeben werden kann die funktionsfähige Technik im Grete-Meißner-Zentrum der Diakonie Schwerte in der Schützenstraße 10 von 9 bis 15 Uhr oder nach Vereinbarung. Auf Nachfrage können die Geräte auch abgeholt werden. Im Anschluss wird das Material überprüft, gereinigt und von den H.E.L.PMitarbeitern hergerichtet. Alte Daten werden gelöscht und neue Betriebssysteme installiert. Die Initiative der Männer wird von der Geschäftsführerin der Diakonie Schwerte, Andrea Schmeißer, und der Leiterin des Grete-MeißnerZentrums, Meike Terbeck, ausdrücklich begrüßt: Ein tolles Projekt haben sich die Männer von H.E.L.P. da überlegt sind sich die beiden Frauen einig. Sie bitten die Menschen, die Bedarf an einem der Computer haben, sich zunächst telefonisch im Grete-Meißner-Zentrum unter der Rufnummer 939380 oder per E-Mail unter grete- Bedürftige Schüler mit digitalen Endgeräten ausstatten will die Freiwilligengruppe H.E.L.P. um (v.l.) Werner Allek, Arno Martini und Dr. Wilfried Michel. Die Leiterin des Grete-Meißner-Zentrums, Meike Terbeck, unterstützt die Aktion. Foto: pr meissner-zentrum@diakonie-schwerte.de zu melden. Sollten mehr Spenden eingehen als bedürftige Kinder und Jugendliche ausfindig gemacht werden können, möchte H.E.L.P. die Geräte Erwachsenen zur Verfügung stellen, die bisher keinen oder nur unzureichenden Zugang zu digitaler Technik haben. Detlef RISCH GmbH & Co. KG Kurzer Morgen 6 Tel. 02304 99 68 747 58239 Schwerte Fax 99 68 748 detlef-risch@t-online.de www.bauunternehmung-detlef-risch.de Dunkle Wolken am Horizont ruhrbote-schwerte.de Marienkrankenhaus rutscht wegen Covid 19 in die Verlustzone SCHWERTE 6830 KW8 52. Jahrgang Mittwoch, 24. Februar 2021 44137 Dortmund Westenhellweg 86-88/Eingang Silberstr. 21 redaktion@ruhr-bote.de Tel. 0231/56 22 96 -56 für priv. Kleinanzeige 6830/2 Ruhr Bote Mittwoch, 24. Februar 2021 6000 Masken auf dem Weg Hilfsbedürftige Menschen erhalten KN95-Masken per Post 6000 Masken mit dem KN95-Gütezeichen sind von Mitarbeitern des Sozialamtes der Stadt Schwerte eingetütet worden. Die Poststelle der Stadt hat die DIN A4-Briefe jetzt auf ihre 6830/3 Ruhr Bote Mittwoch, 24. Februar 2021 Mttäitglitcah frgiscehsgeskoechnt Normal kann jeder Landrat Marco Löhr zieht nach 111 Tagen erste Bilanz: Corona-Pandemie ist das beherrschende Thema 111 Tage im Amt 111 Tage im Kreishaus: Der Dienstantritt von Mario Löhr fiel in eine kritische Phase Mittwoch, 24. Februar 2021 copyright panthermedia gzorgz 6830/4 Ruhr Bote Leserreisen mit dem Reisebus gut & günstig Sicher reisen an Bord unserer Busse. Wir geben ihnen das gute Reisegefühl. Buchen Sie jetzt. 8-Tage-Reise Nordseeheilbad Neuharlingersiel LEISTUNGEN: 7x Übernachtung im Hotel N 6830/5 Ruhr Bote Mittwoch, 24. Februar 2021 Stellenangebote Gärtner erledigt: Baumf., Gartenpfl., Pflasterarb., Neu- u. Umgestaltung S 01 76/ 59 64 11 29 oder 02 31/8 62 89 73 Garagen Garage gesucht Raum Schwerte/Do-Wellinghofen, -Hörde. S 01 51/ 59 12 58 79 AUFGABE GESUCHT. BERUFUNG GEFUNDEN 6830/6 Ruhr Bote Mittwoch, 24. Februar 2021 Situation auf vielen Höfen extrem angespannt Landwirte in der Region Ruhr-Lippe blicken zurück auf das Corona-Jahr 2020 Vertreter der die evangelische Kirche, das Oberschicht der Schwerter Nachbarschaften und der Heimatverein erinnerten an den großen St