Freitag, 01.07.22 / Seite 2 Zum Inhalt Der Landkreis im Jahr 2040 Hans Maurer erinnert sich Straßen und Züge Wegmarken Karl Huber bereut nichts Lebensader der Natur Kultur, Kultur, Kultur Es hätte anders kommen können 3 4 6 7 8 9 10 11 Sachsen b. A. 58 Lichtenau 13 Röckingen 1415 Unterschwanin Freitag, 01.07.22 / Seite 3 Die Sanierung ist zzwingend Die eenergetische nergetische S anierung ist wingend Wirtschaftsförderer Thomas Merkel: Erneuerbare Energien müssen im Landkreis Ansbach bis zum Jahr 2040 stark zunehmen INTERVIEW VON SEBASTIAN HABERL ANSBACH Mehr Menschen, aber weniger von Freitag, 01.07.22 / Seite 4 Der jetzige jetzige L Landkreis Kompromiss Der andkreis eein in Kompromiss CSU-Urgestein Hans Maurer wirft Schlaglichter auf einstige Verwerfungen der Gebietsreform und die Situation heute INTERVIEW VON SILVIA SCHÄFER SCHALKHAUSEN Hans Maurer (89) gehört zu den heraus Anzeige Freitag, 01.07.22 / Seite 6 A Auf uf Straßen Straßen unterwegs nterwegs u Die Entwicklung des Verkehrsnetzes im Landkreis VON SILVIA SCHÄFER ANSBACH Durch den Landkreis Ansbach führen zwei Autobahnen: die A6 und die A7 auf etwa hundert Kilometer Länge. Außerdem durchziehen drei Bundesstraßen, 27 Freitag, 01.07.22 / Seite 7 ahren Landkreis Ansbach Wegmarken Wegmarken in in 50 50 JJahren Landkreis Ansbach Vorreiter bei der Erziehungsberatungsstelle und bei Passivhaussporthallen Das Abenteuer Müllverbrennung einigermaßen glimpflich überstanden Die Landesgartenschau Dinkelsbühl hier der Ros Freitag, 01.07.22 / Seite 8 Mut war nötig in d der Politik Mut w ar n ötig in er P olitik Der ehemalige Merkendorfer Bürgermeister und Kreisrat Karl Huber würde wieder alles genau so machen INTERVIEW VON SILVIA SCHÄFER MERKENDORF Bei der Gebietsreform war der Merkendorfer Kommunalpolitiker Karl H Freitag, 01.07.22 / Seite 9 L Lebensadern ebensadern d der er N Natur atur Die überregional bekannten Flüsse des Landkreises Ansbach: Altmühl, Fränkische Rezat, Tauber und Wörnitz VON SILVIA SCHÄFER ANSBACH Wer kann auf Anhieb die großen Flüsse nennen, die teilweise oder vollständig im Landkreis Freitag, 01.07.22 / Seite 10 E in b ulturlandkreis Ein bunter unter K Kulturlandkreis Über die Jahrzehnte hinweg wurde das Angebot immer breiter Seit der Pandemie stockt die Entwicklung Hoch die Gläser: Im Weißen Rössl ist am Ende die Welt für eine Weile in Ordnung. Das Singspiel steht in diesem Freitag, 01.07.22 / Seite 11 Als der Name Westfranken durchfiel A ls d er Name Westfranken d urchfiel Anekdoten und Erinnerungen des Herrieder Altbürgermeisters und stellvertretenden Landrates Werner Herzog zur Gebietsrefom VON JÜRGEN BINDER HERRIEDEN Dass Dinkelsbühl und der Hesselbergraum zum L Grenzverlauf des Landkreises Vergleich früher und heute Bis 1972: Landkreis Ansbach Stadt Ansbach Dinkelsbühl Feuchtwangen Stadt Rothenburg Landkreis Rothenburg Ab 1972: Landkreis Ansbach Gebiete ursprünglich aus Neustadt a. d. Aisch, Schwabach, Gunzenhausen Gebiete überführt in den Landkreis Neus Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 13 Sachs en b. An sb a c h Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Die aktuellen Schwerpunkte sind unter anderem die Sanierung der Wasserversorgung sowie der Kanalanlagen. Des Weiteren haben die Vorbereitungen zur Sanierung Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 14 L ichte n a u Fotos: Markt Lichtenau (4), Alexander Biernoth (1) Das Freibad erstrahlt zum Saisonbeginn wieder in neuem Glanz. Die Solarheizung sorgt für eine angenehme Wassertemperatur. Neben dem 25-Meter-Schwimmbecken Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 15 E Engel ngel als als Bauhelfer Bauhelfer Ein Fingerzeig Gottes gab den Anstoß für die Windshöfer Kapelle am Kappelberg A Informationen über den Landkreis: Verkauf von baureifem Land 521 Fälle in 2020 Durchschnittlicher Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 16 Wo l fram s - Esc h e n b a c h Welche Vorzüge machen Wolframs-Eschenbach lebenswert? Fotos: Alexander Biernoth (6), Stadt Wolframs-Eschenbach (1) D er Freizeitwert in Wolframs-Eschenbach ist sehr hoch fast jede Famili Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 17 Wi ndsb a c h Welche Vorzüge machen Windsbach lebenswert? E inen schönen Rundgang durch die Windsbacher Altstadt erhält man, wenn man am Oberen Tor in die Kolbenstraße einbiegt und von hier aus runter Richtung Fluss läuf Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 18 M erke n d o r f Welche Vorzüge machen Merkendorf lebenswert? Fotos: Stadt Merkendorf (1), Alexander Biernoth (6) Lebenswert ist die Stadt Merkendorf durch die zentrale Lage zwischen den beiden Städten Gunzenhausen und A Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 19 Außergewöhnliche Außergewöhnliche K Kundschaft undschaft Die unterirdischen Gewölbe der einstigen Dornberger Burg beherbergten so manche Geheimnisse V Informationen über den Landkreis: Krankenhäuser: 6 Hausärzte: 123 on Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 20 Weid e n b a c h Welche Vorzüge machen Weidenbach lebenswert? Fotos: Christian Treffer (3), Markt Weidenbach (2) und das gut ausgebaute Radwegenetz freuen. Die Nähe zum Fränkischen Seenland Weidenbach verfügt über ist ei Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 21 Weid e n b a c h Für die nächsten 50 Jahre gut aufgestellt Zahlreiche Projekte machen Weidenbach attraktiv und fit für die Zukunft D ie heutige Marktgemeinde Weidenbach ist wie viele andere Gemeinden auch mit der Gebie Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 22 Ar b e rg Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Walter Oberhäußer (2), Marktgemeinde Arberg (4) Derzeit bilden drei Maßnahmen die Schwerpunkte in unserer Gemeinde. Es sind dies die Kanalbaumaßnahme im Bereich Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 23 K ahlt ssich ich aus aus Können önnen zzahlt Handwerker vom alten Schlag wurde einst fürstlich entlohnt Informationen über den Landkreis: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte im Jahr 2000: 2629 Mio. Euro Verfügba Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 24 M ittel es c h e n b a c h Welche Vorzüge machen Mitteleschenbach lebenswert? Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Mitteleschenbach hat sich dank einer gesunden Entwicklung seinen dörflichen Charme erhalten können. Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 25 Maut Maut aan nd der er W Wörnitzbrücke örnitzbrücke ffällig ällig Die Reichsstadt Dinkelsbühl machte von ihrem Zollrecht Gebrauch Unterirdischer Gang führte ins Kloster Informationen über den Landkreis: Gewerbesteuer ne Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 26 Diet e n h o fe n Welche Vorzüge machen Dietenhofen lebenswert? Fotos: Yvonne Neckermann (3), Markt Dietenhofen (3) Der Markt Dietenhofen ist eine wirtschaftsstarke ländliche Gemeinde mit 28 Ortsteilen zwischen Nürnberg Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 27 A Anspruch nspruch auf auf Dienstwohnung Dienstwohnung Hegereiter waren bewaffnet für den Kampf gegen Feinde und mussten fest im Sattel sitzen D Informationen über den Landkreis: Fertiggestellte Gebäude: 453 in 2020 Fert Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 28 Weih e n ze ll Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Arbeitsschwerpunkte in Weihenzell sind derzeit die Sicherstellung der Wasserversorgung durch den Zweckverband der Reckenberg-Gruppe, Umstellung der Abwasserentsorgun Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 29 S Schatz chatz in in B Birkach irkach gehoben gehoben Ereignis in wundersamer Natur Pakt mit dem Teufel geschlossen I Informationen über den Landkreis: Schüler: 16 888 Lehrer: 1286 n Birkach auf der Heide, einem Gemein Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 30 Neuend e tte lsa u Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Der geplante Neubau der Grund- und Mittelschule ist momentan das umfangreichste und herausforderndste Projekt in unserer Gemeinde. Aber auch die Ortsentwicklung, Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 31 Neuend e tte lsa u Lebensfreude soll wieder im Mittelpunkt stehen Neuendettelsau freut sich auf neue Projekte, Feste und Veranstaltungen E in freies Zusammenkommen der Bürgerinnen und Bürger steht für Neuendettelsaus Bür Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 32 Hei lsb ro n n Welche Vorzüge machen Heilsbronn lebenswert? Fotos: Petra Kraus (1), Günter Herrmann-Sommer (1), Stadt Heilsbronn (3), Ralf Hanisch (1) bietet hohe Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Vielfältigkeit Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 33 Hei lsb ro n n Heilsbronn soll weiterhin attraktiv bleiben Hohe Umweltqualität und gute Verkehrsanbindung an die Metropolregion A ls herausragenden Schwerpunkt stellte Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer die hohe Umweltqua Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 34 Pe t ersa u ra c h Welche Vorzüge machen Petersaurach lebenswert? Fotos:Alexander Biernoth (5), Michael Hetzner (1) Gemeindegebiet, die Erhaltung und Unterhalt der Infrastruktur in allen Bereichen, die Erweiterung des Ra Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 35 Not Not llehrt ehrt b beten eten u und nd fluchen fluchen Ein Bauer erlebt in einer stürmischen Nacht im Gsädi bei Schopfloch Unheimliches S Informationen über den Landkreis: Ohne Schulabschluss: 143 Mit allgemeiner Hoch Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 36 Oberdac h ste tte n Welche Vorzüge machen Oberdachstetten lebenswert? Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Unsere Gemeinde bietet gute Voraussetzungen zum Wohnen und Leben. Wir verfügen über einen neu gebauten Kinde Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 37 Rüg la n d Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Unsere aktuellen Schwerpunkte sind derzeit die Erweiterung unseres Kindergartens in Rügland sowie der Neubau unserer Kläranlage, die voraussichtlich noch in diesem Somme Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 38 Flach sla n d e n Welche Vorzüge machen Flachslanden lebenswert? Fotos: Rainer Imschloß (2), Alexander Biernoth (3) Flachslanden liegt auf der Frankenhöhe zwischen Ansbach und Bad Windsheim. Wir stecken voller (erneuerba Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 39 Großzügiges Großzügiges Adelsgeschlecht Adelsgeschlecht Staufische Ministerialen prägten das Gesicht Rothenburgs B Informationen über den Landkreis: Männer: 93 084 Frauen: 92 232 ei einem Spaziergang im dichten Buchenwa Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 40 L eh r b e rg Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Markt Lehrberg (2), Ulrich Brühschwein (4) Die Dorferneuerung in Obersulzbach sowie Maßnahmen der Städtebauförderung wollen wir weiter vorantreiben. Am Ausba Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 41 W Wundersame undersame E Erscheinung rscheinung Die Jungfrauen-Geschichte von Lehrberg Stiftung verfolgte mildtätige Zwecke V Informationen über den Landkreis: 75 Jahre und älter: 18 100 und 2040 geschätzt: 27 900 or ü Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 42 L eut ersh a u se n Welche Vorzüge machen Leutershausen lebenswert? Fotos: Stadt Leutershausen (3), Ulrich Brühschwein (4) im generalsanierten Alten Landgericht seine Pforten. Es soll zu einem besonderen kulturellen Anzi Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 43 E Ein in Irrglöcklein Irrglöcklein rrettet ettet eein in Leben Leben Der Schall gab einer verirrten Dame Orientierung in tiefster Finsternis I Informationen über den Landkreis: Gastgeber: 250 Gästebetten: rund 9000 m Tu Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 44 C ol m b e rg Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Alexander Biernoth (4), Markt Colmberg, Markus Zahn Es steht der Neubau einer gemeinsamen Kläranlage mit den Gemeinden Geslau, Windelsbach und Colmberg an; d Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 45 Herr ie d e n U nter dem Motto Seit 1972 gemeinsam aktiv findet vom 1. bis 3. Juli ein Festwochenende anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Großgemeinde Herrieden statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Den Auft Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 46 Herr ie d e n Das Leben, Arbeiten und Einkaufen in Herrieden lohnt sich! Altmühlstadt steht für hohe Lebensqualität Herrieden kann mit vielfältigen Vorzügen bei allen Generationen punkten Herrieden Im Herzen unseres Lan Anzeige Sielaff direkt vor Ort, nah an den Menschen, verantwortungsvoll zur Umwelt SIELAFF engineering innovation for you Wer in Herrieden lebt, Es ist viel passiert in dieser Zeit. Die dritte Generation der Firmenkennt Sielaff zumindest gründer hat übernommen und von außen. Das Unterneh- Siel Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 48 Burgo b e r b a c h Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Alexander Biernoth (3), Christian Treffer (1), Gemeinde Burgoberbach (1) Ein besonderes Geheimnis hütet die Gruft unter der Schlosskapelle. In ihr steh Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 49 Au rac h Welche Vorzüge machen Aurach lebenswert? Fotos: Werner Wenk (3), Gemeinde Aurach (2) D er Name Aurach (Uraha) geht auf das Ur = Auerochse zurück. Die in reizvoller Landschaft zwischen Altmühl und Frankenhöhe ge Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 50 Feuch twa n g e n Welche Vorzüge machen Feuchtwangen lebenswert? Feuchtwangen ist voller Spannung und faszinierender Gegensätze. Ein anerkannter Erholungsort, ein bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort am Schnittpu Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 51 Feuch twa n g e n Abschied und Neubeginn mit nachhaltigen Folgen Die Gemeindegebietsreform hat die Stadt Feuchtwangen geprägt und geformt D ie vor 50 Jahren vollzogene Gemeindegebietsreform hat für Feuchtwangen aus heuti Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 52 Wi e se th Fotos: Herbert Dinkel (5), Gemeinde Wieseth (1) D as Ortswappen von Wieseth erklärt das Bayerische Haus der Geschichte wie folgt: Unter dreimal von Silber und Blau geteiltem Schildhaupt in Gold eine schwarze Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 53 D entlei n a m Forst Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Jasmin Kiendl (3), Markt Dentlein am Forst (3) Gemeinde unter dem Motto ,,Mir helfn zam und auch unsere Nachbarschaftshilfe Der Breitbandausbau, ein h Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 54 B ech h o fe n Welche Vorzüge machen Bechhofen lebenswert? Fotos: Christian Treffer (3), Reinhard Dugas (3), Markt Bechhofen ze bereit. Lebensqualität pur spiegeln die unterschiedlichen Facetten Bechhofens Bei uns trifft Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 55 B ech h o fe n Marktgemeinde mit Tradition und Zukunft Bewegende und spannende Geschichte trifft modernes Leben A n den nördlichen Ausläufern der Heide, einem großen mit Weihern durchsetzen Waldgebiet am Hesselberg, ist Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 56 Wa s s er tr ü d in g e n Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Peter Tippl (5), Laura Loewel (2) Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt im Tourismus und dabei klar im Bereich Radfahren, Wandern und Familienurl Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 57 Wa s s er tr ü d in g e n Viele neue Projekte in der Gartenschaustadt Infrastruktur wird weiter aufgewertet Attraktives Veranstaltungsprogramm S eit drei Jahren darf sich Wassertrüdingen Gartenschaustadt nennen. Kein Er Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 58 M Mord ord im im Schloss Schloss Ehemann aus adeligem Hause als Täter überführt und lebenslang eingekerkert A Informationen über den Landkreis: Eheschließungen jährlich: 955 Ehescheidungen jährlich: 309 m Fuße des Hess Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 59 U nt ers ch wa n in g e n Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Trotz herausfordernder Zeiten werden wichtige Projekte umgesetzt bzw. sind in der Planung etwa der Erweiterungsbau für den Kindergarten. Zudem wurde die Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 60 E hi n g e n Welche Vorzüge machen Ehingen lebenswert? Die Menschen und ein überaus reges Vereinsleben als Garant für Zusammenhalt und Gemeinschaft. Aktive Nachbarschaftshilfe und Gasthäuser als kulinarische, soziale und g Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 61 Burk Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Fotos: Alexander Biernoth (1), Gemeinde Bruckberg (3) Aufgrund der regen Nachfrage wird das Schulgebäude zum Hort umgebaut und die vorhandenen Hortplätze nahezu verdoppelt. Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 62 L an g fu r th Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Trotz der aktuell sehr herausfordernden Zeit werden wichtige Projekte umgesetzt. Mit der Sanierung und der Erweiterung des Kindergartens in Ammelbruch, dem Anschluss Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 63 Gerolfin g e n Welche Vorzüge machen Gerolfingen lebenswert? Die an der Sonnenseite des Hesselberges liegende Gemeinde kann mit dem BMW aufwarten; Bäcker, Metzger, Wirte. Neben dieser hervorragenden Grundversorgung ist es Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 64 Schop flo c h Welche Vorzüge machen Schopfloch lebenswert? Fotos: Gemeinde Schopfloch (5), Peter Tippl (4) Die Marktgemeinde kann auf vielen Gebieten punkten: Für junge Familien stehen ausreichend Betreuungsplätze für al Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 65 Dinke lsb ü h l Welche Vorzüge machen Dinkelsbühl lebenswert? D inkelsbühl, so nimmt man aufgrund des Ortsnamens und des Geschichtsverlaufs an, wurde um 730 zur Sicherung einer Fernwegekreuzung an einer Wörnitzfurt als f Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 66 Wi lburg ste tte n Welche Vorzüge machen Wilburgstetten lebenswert? Wir bieten hochwertige Lebensräume in siebzehn Ortsteilen inmitten beschaulicher Natur mit kurzen Wegen zu den über 1.000 Arbeitsplätzen. Wir erfreuen un Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 67 Ohne Ohne d den en T Teufel eufel ist ist es es llangweilig angweilig Der Gegenspieler Gottes gehört zum Stammpersonal sakraler Kunst und ist in vielen Kirchen zu sehen Informationen über den Landkreis: Betriebe in der La Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 68 Weiltin g e n Welche Vorzüge machen Weiltingen lebenswert? Fotos: Jürgen Eisen (6), Markt Weiltingen In Weiltingen heißt das Motto: Wohnen, wo andere Urlaub machen. Bei uns gibt es viel Natur mit Wiesen und Wäldern, Bade Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 69 M önc h sro th Welche Vorzüge machen Mönchsroth lebenswert? Fotos: Peter Tippl (5), Gemeinde Mönchsroth (1) Lebenswert ist die Gemeinde Mönchsroth durch die zentrale Lage im Städtedreieck Dinkelsbühl-Nördlingen-Ellwangen Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 70 D ürr wa n g e n Welche Vorzüge machen Dürrwangen lebenswert? E rste urkundliche Erwähnung des Namen Durnewanc findet sich in einem Vertragsdokument. jetzt vorliegenden Urkunden nach Dürrwangen nennt oder genannt wird, Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 71 Neckname Neckname Blausieder Blausieder Fantastische Verbindung zur Sagenwelt und zum Karpfen der Dinkelsbühler Stadtfischer Z Informationen über den Landkreis: Rinder: 67 938 Schweine: 171 757 u Reichsstadtzeiten hatt Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 72 Wi t te lsh o fe n Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Die Gemeinde Wittelshofen steht aktuell vor großen finanziellen Herausforderungen. Beispiele sind die Sanierung der Grundschule, der Anbau des Kindergartens, Dor Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 73 Schn e lld o r f Welche Vorzüge machen Schnelldorf lebenswert? Wir sind eine Gemeinde, die das Wort Schnelllebigkeit nur dort kennt und zulässt, wo es notwendig ist! Zum Beispiel wenn es darum geht, schnell von A (wie Auto Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 74 R Rituale ituale ffür ür d die ie A Achtsamkeit chtsamkeit Natur zum Staunen und mystische Legenden W Informationen über den Landkreis: Kreisstraßen: 595 Kilometer Ausgeschilderte Radrouten: 1500 Kilometer eite Talauen, Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 75 We t tr in g e n Welche Vorzüge machen Wettringen lebenswert? Am Ursprung der Tauber, im Naturpark Frankenhöhe, mit viel Natur und Waldflächen und doch zentral mit schneller Anbindung in alle Himmelsrichtungen. So liegt We Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 76 Rot h e n b u rg Fotos: Stadt Rothenburg (4) Containerdienst Umzüge Entsorgung Tel. (0 98 61) 22 92 91541 Rothenburg Am Igelsbach 7 info@weinreich-spedition.de KÜCHEN DESIGN Fachhändler Für Trendsetter, Feinschme Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 77 Rot h e n b u rg Ein echtes Juwel mit vielen Facetten in Mittelfranken Rothenburg ob derTauber architektonisches Wunder mit hoher Aufenthaltsqualität R schen Festspielen, dem Meistertrunk (zu Pfingsten) und den Reichsst Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 78 Rot h e n b u rg Fotos: Stadt Rothenburg (3),Text: Inge Koberstein Natur, Geschichte und Einkaufsparadies vereint Zwischen Baumriesen flaniert man durch einen kleinen englischen Landschaftsgarten Das Grün des Taubertals h Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 79 Rot h e n b u rg Text und Foto links: Stadt Rothenburg Vom Plönlein über den Markusturm in die Herrngasse V om Plönlein aus kann man trefflich die schönsten historischen Wohnhäuser der Altstadt erkunden. Handwerker-Wit Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 80 Der Der H Held eld im im Bockfell Bockfell Geißbocksage aus dem 19. Jahrhundert über die wundersame Errettung Informationen über den Landkreis: Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen: 22 383 Personenkraftwagen: 129 5 Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 81 O hre n b a c h Welche Vorzüge machen Ohrenbach lebenswert? Fotos: Gemeinde Ohrenbach (5), Inge Koberstein (2) A n den Ausläufern des Naturparks Frankenhöhe und am Rande des lieblichen Taubertales, acht Kilometer vom mi Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 82 Ins in g e n Welche Vorzüge machen Insingen lebenswert? Mit den Wohnbaugebieten Lohr und Insingen bietet die Gemeinde Insingen in zentraler Lage ruhige und preisgünstige Bauplätze ideal gerade für junge Familien an. Der Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 83 Ins in g e n Wohnen und arbeiten in der schönen Gemeinde Leben in Insingen heißt leben und arbeiten in der Natur Viele Arbeitsplätze M it den Wohnbaugebieten Lohr und Insingen bietet die Gemeinde Insingen in zentraler L Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 84 N e u sitz Wie sehen die aktuellen Schwerpunkte aus? Wir wollen uns nicht ausruhen und aktiv die Zukunft gestalten. Hierbei zu nennen wäre die weitere Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur in der Gemeinde, wie das im Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 85 W ö r n itz Welche Vorzüge machen Wörnitz lebenswert? Durch das attraktive Angebot neu erschlossener Wohnbaugebiete haben sich viele junge Familien angesiedelt. Für den Nachwuchs sind ausreichend Betreuungsplätze im örtlic Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 86 Schi llin g sfü rst W eit über 1000 Jahre umspannt der geschichtlich überschaubare Weg der kleine Stadt. Durch den Frankenkönig Chlodwig stießen die ersten Franken im 6. Jahrhundert mainaufwärts nach Osten und Süden in d Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 87 Schi llin g sfü rst Die Stadt ist immer voll auf der Höhe Schillingsfürst bietet eine Vielzahl an Museen und Sehenswürdigkeiten S ehenswert ist natürlich in erster Linie das Wahrzeichen der Stadt das Barockschloss der F Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 88 W Wo od die ie W Wasserfräulein asserfräulein tanzen tanzen Eines der schönsten Geotope Bayerns befindet sich im Diebacher Gemeindeteil Oestheim A Informationen über den Landkreis: Seniorenheime: 24 Kindergärten: 120 uf Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 89 D ie b a c h Welche Vorzüge machen Diebach lebenswert? Tradition, Geselligkeit und unsere schöne Natur machen Diebach lebens- und liebenswert! Diebach bietet Baugrundstücke in schönster Wohnlage mit Blick auf die Frankenhö Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 90 D omb ü h l Welche Ziele setzt sich Dom- lung als auch durch weitere bühl für die Zukunft? Neubaugebiete, ein Schwerpunkt. Wir wollen unsere Straßen, Kanäle und Wasserleitungen Welche Vorzüge machen sukzessive sanieren ode Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 91 D omb ü h l Viel erreicht und noch ganz viel vor! Die Marktgemeinde stellt sich mit pfiffigen Ideen für die Zukunft auf Durch weitgreifende Maßnahmen und Investitionen zeigt sich das Bahnhofsareal Dombühl in neuem Gewand. Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 92 A Auf uf d der er Kniebrecher-S Kniebrecher-Steige Steige Die zerstörerische Macht der Kränkung Ein besonders schwerer Fall des Totschlags B ei Rothenburg gibt es viele schmale Wege mit einem steilem Anstieg. Die Stadt Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 93 Wi ndelsb a c h Welche Vorzüge machen Windelsbach lebenswert? Fotos: Gemeinde Windelsbach (6) In Windelsbach wohnen bedeutet, dort zu leben, wo andere Urlaub machen und trotzdem nur wenige Autominuten von der BAB 7 entf Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 94 G e sla u Welche Ziele setzt sich Geslau für die Zukunft? Markierte Wander- und Radwanderwege, Kinderspielplätze, Schießanlage, Badeweiher, beheiztes Waldschwimmbad, Hallenbad und Motorfliegen in Rothenburg ob der Tauber Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 95 K Kratzwütige ratzwütige JJungfer ungfer Verwunschene Bewohnerin auf der Stammburg der Herren von Lentersheim Informationen über den Landkreis: Tiefster Punkt: 298,0 Meter bei Tauberzell Höchster Punkt: 689,4 Meter Hessel Eine Region im Wandel - 50 Jahre Gebietsreform Freitag, 01.07.22 / Seite 96 St ei n sfe ld Welche Vorzüge machen Steinsfeld lebenswert? Malerische gelegene Dörfchen und alte Mühlen entlang des idyllischen Taubertals warten auf ihre Erkundung, ein gutes Netz an Wander- und Radwegen steht dafür ber