16
Brandschutzabschnitt nord
Unsere Feuerwehren in der Region
Gemeinde Söhlde
Die Freiwilligen Feuerwehren
in söhlde
Wahrscheinlich ist es einmalig,
dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue
Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und auch die übrigen
sechs Feuerwehrhäuser mittelund langfristig ertüchtigt werden sollen. Wir sind dankbar
und stolz darüber, dass nun wieder viel in die Ausrüstung und
die Räume der Feuerwehren investiert und somit das Ehrenamt gestärkt wird.
Durch unser bewährtes Zugkonzept zeigt die Gemeindefeuerwehr Söhlde, dass ge-
Gemeindebrandmeister Stefan Krüger
Freiwillige Feuerwehr Bettrum
Gründungsjahr:
1875
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 31
Mitglieder (aktiv männlich): 28
Mitglieder (aktiv weiblich): 3
Mitglieder (passiv): 82
Ortsbrandmeister:
Dietmar Berking
Sonstiges: In dem Förderverein Freiwillige
Feuerwehr Bettrum sind alle aktiven und vor allem passiven Mitglieder vertreten.
Der Förderverein unterstützt tatkräftig die
Feuerwehr bei all ihren Aktivitäten.
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Mehrmals im Monat treffen
sich die aktiven Kameraden zu einem Übungsdienst. Der ersten Montag im Monat (derzeit
noch online) um 19 Uhr ist dabei ein fester Termin.
Zusätzliche Übungsdienste werden unter anderem für die Maschinisten und Atemschutzgeräteträger durchgeführt.
meinsames Handeln eine starke
Feuerwehr ausmacht. Dieses
konnten wir in den vergangenen Jahren mehrfach unter Beweis stellen.
Ein großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die in
Corona-Zeiten immer neue
Ideen entwickelt haben, um die
aktiven Kräfte und die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr bei Laune zu halten.
Alle Ortwehren haben außerordentliche Disziplin gezeigt und
alle Einschränkungen sowie
Vorgaben erfüllt, sodass wir gut
durch die Pandemie gekommen
sind.
Stefan Krüger
Klinikum Hildesheim
Gemeinsam für
die Region!
Die Freiwillige Feuerwehr der
Gemeinde Söhlde gehört zum
Brandschutzabschnitt Nord und
unterhält in allen neun Ortschaften eine Ortsfeuerwehr; davon
drei Stützpunktwehren und
sechs Wehren mit Grundausstattung. Insgesamt verfügt die Gemeindefeuerwehr Söhlde über
14 Einsatzfahrzeuge: einen Einsatzleitwagen, drei Löschgruppenfahrzeuge, zwei Tanklöschfahrzeuge, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, einen Schlauchwagen und sechs Tragkraftspritzenfahrzeuge, davon zwei mit
Wassertank.
Aus den Gemeindefeuerwehren
Schellerten und Söhlde setzt sich
zudem der Gefahrgutzug Nord 2,
der durch den Gerätewagen Gefahrgut der Berufsfeuerwehr Hildesheim komplettiert wird, zu-
sammen. Außerdem unterstützt
die Gemeindefeuerwehr Söhlde
die Kreisfeuerwehrbereitschaft 1
mit einzelnen Fahrzeugen.
Aktuell verfügen die Freiwilligen
Feuerwehren in der Gemeinde
Söhlde insgesamt über rund 300
aktive Mitglieder. Der Abteilung
der Jugendfeuerwehr gehören
derzeit 65 Mitglieder in den Ortschaften Groß Himstedt, Hoheneggelsen, Nettlingen und Söhlde an und in der Kinderfeuerfeuerwehr in Groß Himstedt, Hoheneggegelsen und Söhlde sind
insgesamt knapp 50 Mitglieder
aktiv.
Freiwillige Feuerwehr Feldbergen
Gründungsjahr:
1902
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 50
Mitglieder (aktiv männlich): 45
Mitglieder (aktiv weiblich): 5
Mitglieder (passiv): 70
Ortsbrandmeister:
Sascha Weddige
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: jeden ersten Dienstag im
Monat um 19 Uhr und von April bis Septem-
ber jeden dritten Freitag im Monat um 18
Uhr.
Weitere Dienste werden im Dienstplan bekannt gegeben.
Fahrzeuge:
TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)
Veranstaltungen:
Fahrradtour; Lahwanderung; Zeltlager der Aktiven; Alterskameraden-Treffen; Skatabend; Adventswanderung
Fahrzeuge:
TSF-W mit 1000 Liter Wasser
Zusatzausrüstung:
Beleuchtungssatz, Stromerzeuger, Tauchpumpe, Kettensäge und Überdrucklüfter
Zusatzinfos:
Unterstützung beim Blutspenden - immer am
Freitag nach Himmelfahrt und zu weiteren Terminen.
Ortsfeuerwehr Groß Himstedt
Eichstraße 9
Gründungsjahr:
1925
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 26
Mitglieder (aktiv männlich): 22
Mitglieder (aktiv weiblich): 6
Mitglieder (passiv): 6
Ortsbrandmeister:
Michael Meier
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die aktive Abteilung
kommt jede zweite Woche zum Gruppendienst ab 19.30 Uhr zusammen, wobei immer im Wechsel der Dienstag und Freitag
genutzt werden, um auch schichtenden
Mitgliedern die Möglichkeit einer Teilnahme zu bieten. Die Themen sind breitgefächert - von technischer Ausbildung über
Einsatztaktik, Wettkampfübungen bis hin
zu Sport und Spaß.
Zusätzlich trifft sich die Feuerwehr fünfmal
im Jahr am Samstag zu Versammlungen,
bei denen aktuelle Themen diskutiert und
Beschlüsse gefasst werden.
Der jährliche Boßel-Nachmittag und ein
Kameradschaftsabend mit den Alterskameraden zusammen dienen der Kameradschaftspflege.
Kinderfeuerwehr: Die im Jahr 2004 gegründete Kinderfeuerwehr besteht aktuell
aus zehn Mitgliedern, die sich zweiwöchentlich dienstags in der Zeit zwischen
16.30 und 17.30 Uhr treffen. Aufgenommen
werden auch Kinder aus Klein Himstedt und
Steinbrück. Es wird gespielt, gebastelt,
aber auch ernste Themen wie Erste Hilfe,
Verkehrs- und Brandschutzerziehung stehen auf dem Plan. Besichtigungen von Berufsfeuerwehren, der Polizei oder der
Feuerwehrtechnischen Zentrale in Groß
Düngen erfreuen sich immer wieder großer
Beliebtheit.
Jugendfeuerwehr: Die im Jahr 1970 gegründete Jugendfeuerwehr mit ihren aktuell 13 Mitgliedern führt die Übungsdienste
jeden Donnerstag in der Zeit zwischen 17.30
und 19 Uhr durch. Auch diese Abteilung
wird durch Jugendliche aus Klein Himstedt
und Steinbrück bereichert. Vier Betreuer
kümmern sich neben der Jugendfeuerwehrwartin um die Teilnehmer und bereiten die Dienste vor.
Neben der in den letzten 50 Jahren höchst
erfolgreichen Wettkampfarbeit besticht
die Jugendfeuerwehr Groß Himstedt durch
ein breites Spektrum an technischen, spie-
Getreideanlagenbau
Außen- und Innensilos/Elevatoren
Förderschnecken/Förderbänder
Mahl- und Mischanlagen
Trockner/Rechtecksilos
Überladeschnecken/
Fördergeräte für Fütterungsanlagen
Dammwandsilos Trennwände
Teleskop-Belüftungskanäle
Werksvertretungen Werkslager
www.moschner-werksvertretung.de
31185 Hoheneggelsen/Hildesheim Am Bahnhof 3
Telefon (0 51 29) 5 33 Fax 72 88 Mobil (01 71) 4 15 06 30
info@moschner-werksvertretung.de
Weils um mehr als Geld geht.
lerischen und sportlichen Angeboten. Sozial engagiert zeigt sich die Gruppe beim
jährlichen Umwelttag.
Mehrtägige Zeltlager im Landkreis und in
Niedersachsen sowie Freizeitfahrten sind
für die Jungen und Mädchen die Highlights.
Neben diversen Orten an Nord- und Ostsee
standen in der Vergangenheit auch Ziele in
Hessen und Baden Württemberg auf dem
Programm.
Sonstiges: Die Seniorengruppe besteht
aus passiven Mitgliedern und Förderern,
die älter als 50 Jahre sind. Circa alle ein bis
zwei Monate trifft sich die Gruppe bei reger
Beteiligung im Gerätehaus zum Klönen
oder Fotos schauen. Manchmal wird eine
Besichtigung interessanter Objekte wie die
Zuckerfabrik Clauen durchgeführt. Seit einigen Jahren wird ein Abend des offenen
Advents von der Seniorengruppe für die
Dorfgemeinschaft ausgestaltet.
Fahrzeuge:
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)
Zusatzinfos:
Die Feuerwehr würde sich sehr über Bürgerinnen und Bürger freuen, die sich in der
Wehr engagieren möchten. Interessierte
können jederzeit Kontakt aufnehmen.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2022 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandsch utzabschnitt e Nord, Mitte, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Kinder- & Jugendwehren: Wenn ich groß bi
2 Grußwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister Grußwort DFV-Präsident, LFV-Präsident und Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitte und West 2 2 3 3 Brandschutzabschnitt Nord Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alger
Unsere Feuerwehren in der Region 3 ALLGemeines Grußwort DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Kreisfeuerwehrverbände sind das Fundament eines vorbildlich ausgebauten ehrenamtlichen Systems der helfenden Hände und unverzichtbar in diesem System,
4 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Die Freiwilligen Feuerwehren in algermissen Gemeindebrandmeister Thomas Paul Foto: Boris Bartkowski Kinder- und Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um den Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren zu sich
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde algermissen Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 50 Mitglieder (aktiv männlich): 41 Mitglieder (aktiv weiblich): 9 Mitglieder (passiv): 191 Ortsbrandmeister: Dipl. Verw. Wirt Ekkehard Lütke Sparten: A
6 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kamerad- schaftl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Brandschutzabschnitt nord 7 Freiwillige Feuerwehr Groß Förste Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 35 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 81 Ortsbrandmeister: Dietmar Ohlen
8 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Gemeinde Harsum gehört zusammen mit Giesen, Schellerten, Söhlde, Sarstedt und Algermissen zum Brandschutzabschnitt Nord. Die Feuerwehr schützt die Sicherheit der mehr als 12.00
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Sarstedt Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten R Retten, Löschen, Bergen, Schützen S Ständig Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit T - Tolerant wird
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 52 (34 Einsatzabteilung, 10 Jugendfeuerwehr, 9 Kinderfeuerwehr) Mitglieder (aktiv männlich): 33 (25 Einsatzabteilung, 3 Jugendfeuerwehr, 5 Kinderfeuerwehr)
12 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Rettung von Menschenleben. Im Laufe der Zeit haben sich die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zu einem universellen Hilfelei
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde schellerten Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 47 Mitglieder (aktiv männlich): 36 Mitglieder (aktiv weiblich): 11 Mitglieder (passiv): keine passive Abteilung, nur Förderer und Alterskameraden Ort
14 Brandschutzabschnitt nord Freiwillige Feuerwehr Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug
Unsere Feuerwehren in der Region 15 Allgemeines Kinder- und Jugendfeuerwehren: Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! 1000 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 79 Kinderfeuerwehren und 1400 Jugendliche (zehn bis 18 Jahre) in 109 Jugendfeuerwehren in Stadt und Landkreis Hildesheim hab
16 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Wahrscheinlich ist es einmalig, dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und a
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde söhlde Brandschutzabschnitt nord 17 Freiwillige Feuerwehr Hoheneggelsen Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt Gründungsjahr: 1848 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 38 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 5 Mitglieder (pas
18 Brandschutzabschnitt MITTE Unsere Feuerwehren in der Region stadt Hildesheim Die Freiwilligen Feuerwehren in Hildesheim Die letzten zwei Jahre haben den Freiwilligen Feuerwehren viel abverlangt. So war die Durchführung der Ausbildung nicht oder nur unter Auflagen möglich und die Planung von V
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Freiwillige Feuerwehr Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abt
20 Brandschutzabschnitt MITTE Freiwillige Feuerwehr Marienrode Gründungsjahr: 1935 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 24 Mitglieder (aktiv männlich): 17 Mitglieder (aktiv weiblich): 7 Mitglieder (passiv): 32 Ortsbrandmeister: Sascha Kirchner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandschutzabschnitt mitte 21 Freiwillige Feuerwehr Sorsum Gründungsjahr: 1891 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr Mitglieder (aktiv männlich): 4
22 ALLgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Drehleiter FFW Stadt Bad Salzdetfurth: Flexibel einsetzbar Die moderne Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Salzdetfurth ist dank ihrer speziellen Ausstattung vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Daten: Technische Details des F
Unsere Feuerwehren in der Region 23 Allgemeines Moderne Drehleitern: Gronaus Königin meistert auch spezielle Einsätze Fast 33 Jahre hatte die alte Drehleiter der Ortsfeuerwehr Gronau (Leine) ihre Dienste zuverlässig verrichtet. Im August 2021 konnte nun endlich die neue Drehleiter (Funkrufname: F
24 Brandschutzabschnitt west gemeinde Elze Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in elze Die Freiwillige Feuerwehr Elze stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil- fe
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Freiwillige Feuerwehr Mehle Gründungsjahr: 1893 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug Mitglieder (passiv): 213 för
26 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren im leinebergland Corona und was kommt danach? Unsere größte Herausforderung in der Samtgemeinde im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr ist der Wiederaufbau der Übungsdienste und Zusam
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Coppengrave Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 20 Mitglieder (aktiv männlich): 18 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 16 Ortsbrandmeister: zurzeit vakant Sparten und Dienstze
28 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 64 Mitglieder (aktiv männlich): 48 Mitglieder (aktiv weiblich): 16 Mitglieder (passiv): Altersabteilung: 23 Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Spa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde nordstemmen Brandschutzabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum
30 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Heyersum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 29 Mitglieder (aktiv männlich): 21 Mitglieder (aktiv weiblich): 8 Ortsbrandmeister: Thomas Reitz Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandschutzabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Gemeindebrandmeister Lars Völling (oben) und seine Stellvertreter Markus Temme (links) und Frank Wennigsen (rechts). Was vielen Leuten scheinbar nicht bewusst ist: Auf den D
32 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Freiwillige Feuerwehr Sellenstedt Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: wöchentlich freitags ab 19 Uhr Kinderfeuerwehr: alle zwei Wochen freitags, 16.30 17.30 Uhr Fahrzeuge: TSF Mitg