Unsere Feuerwehren in der Region
Stadt hildesheim
Brandschutzabschnitt mitte
21
Freiwillige Feuerwehr Sorsum
Gründungsjahr:
1891
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im
Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr
Mitglieder (aktiv männlich): 44 im Löschzug,
39 im Musikzug, 5 im Spielmannszug, 20 in der
Jugendfeuerwehr; Mitglieder (aktiv weiblich):
3 im Löschzug, 34 im Musikzug, 25 im Spielmannszug, 6 in der Jugendfeuerwehr; Mitglieder (passiv): 308; davon 19 in der Altersabteilung und 289 Förderer
Ortsbrandmeister:
Matthias Scheelen
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Der Löschzug trifft sich jeweils am ersten und am dritten Mittwoch eines
jeden Monats um 19 Uhr zum Übungsdienst.
Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus an der Sorsumer Hauptstraße 70.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendlichen treffen
sich jeden Freitag um 18 Uhr am Feuerwehrhaus.
Musikzug: Die Musikerinnen und Musiker des
Musikzugs üben immer dienstags um 19.45
Uhr im Feuerwehrhaus.
Das Repertoire der Orchestermusiker reicht
von Marschmusik über Filmmusik, Schlager,
Rock und Pop bis hin zu Musicals.
Jugendmusikzug/Spielmannszug: Die Spielleute treffen sich jeden Montag zur Probe. Beginn ist um 19 Uhr im Feuerwehrhaus.
Sonstiges: Mit 179 Frauen, Männern, Mädchen
und Jungen in den aktiven Abteilungen und
den Alterskameraden ist das Feuerwehrhaus
immer gut besucht. Dabei spielt Musik in Sorsum mit gleich zwei musikalischen Zügen eine
große Rolle. Die Sorsumer Feuerwehr bietet
somit ein vielfältiges Angebot für interessierte
Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von
zehn Jahren.
Feuerwehr Sorsum online unter:
feuerwehr-sorsum.de
bei Facebook: @FeuerwehrSorsum und Instagram: freiwillige_feuerwehr_sorsum
Veranstaltungen:
Tag der Feuerwehr 03. September 2022, Ort:
Grundschule; Feuerwehrfest vom 01 bis 03.
September 2023.
Fahrzeuge:
Löschgruppenfahrzeug 16/20; Baujahr 2003
Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz, Baujahr 2019
Zusatzinfos:
Neben der klassischen Brandbekämpfung
übernimmt der Löschzug die Sonderaufgabe
der Wasserförderung über lange Wegstrecken. Zudem stellt die FF gemeinsam mit der
Berufsfeuerwehr und der FF Himmelsthür die
Stammmannschaft des Hildesheimer Rettungszugs der Deutschen Bahn.
Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte 2
Gründungsjahr:
1876
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 40
Mitglieder (aktiv männlich): 32
Mitglieder (aktiv weiblich): 8
Mitglieder (passiv): 3
Ortsbrandmeister:
Markus Gancarz
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: freitags, 19 Uhr
An der Feuerwache 4-7
Telefon 05121 / 888 270
Kinderfeuerwehr: ab 29.06.2022 mittwochs alle
14 Tage, An der Feuerwache 4-7 Telefon 05121 /
Der Versorgungszug:
Nicht nur die Einsatzkräfte werden verpflegt
Am 1. April 1974 fand unter dem
damaligen
Kreisbrandmeister
Kurt Rühmkorf die Gründungsversammlung des Versorgungszuges im Katastrophenschutz
des Landkreises Hildesheim in
der FTZ Groß Düngen statt.
Der Versorgungszug ist zuständig für die Unterbringung und
Verpflegung der Einsatzkräfte,
die Materialerhaltung sowie für
den Transport von Verbrauchsgütern wie zum Beispiel Kraftstoffen jeglicher Art. Eine weitere
Aufgabe ist die Betreuung im
Rahmen der Bundeskomponente
wie zum Beispiel Evakuierungsmaßnahmen. Die Personalstärke
umfasst derzeit insgesamt 29
Feuerwehrkameraden, Kameradinnen sind aktuell nicht dabei.
Pro Jahr werden vom Versorgungszug circa 3500 Mahlzeiten
zubereitet, ob Kaltverpflegung,
Erbsensuppe oder Gulasch. Diese
Mahlzeiten werden ausgegeben
bei Bereitschaftsübungen, Zeltlagern der Jugendfeuerwehren,
Kreisveranstaltungen
(Tagungen, Kreisbrandmeisterdienstbesprechungen) bis hin zu Realeinsätzen.
Die größte Veranstaltung, die der
Versorgungszug bisher abzuarbeiten hatte, war das Jubiläum
zum 25-jährigen Bestehen der
Stadtjugendfeuerwehr Hildesheim. Dieses Fest wurde mit
einem Zeltlager im Hochwasserbett der Innerste am Hohnsensee
gefeiert. Das Zeltlager, an dem
rund 1000 Jugendliche teilnahmen, dauerte drei Tage. An diesem Wochenende wurden rund
8000 Mahlzeiten zur Zufriedenheit aller Teilnehmer ausgegeben.
Die prominenteste zu bekochen-
888 270
Jugendfeuerwehr: freitags, 17 Uhr
An der Feuerwache 4-7
Telefon 05121 888 270
Veranstaltungen:
1. Osterfeuer Hohnsen
2. Musikfest am Stadttheater
3. Aktion Weihnachtsbaum
Fahrzeuge:
LF 10/10
Zusatzinfos:
1. Mit drei Brandsicherheitswachen jede Woche
im Stadttheater (TfN).
2. Die FF bildet die Einsatzreserve der Berufsfeuerwehr mit dem 2 Einsatzzug.
Landkreis Hildesheim Versorgungszug
Gründungsjahr:
1974
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 29
Mitglieder (aktiv männlich): 29
Mitglieder (aktiv weiblich): 0
Mitglieder (passiv): 0
Ortsbrandmeister:
Zugführer Lars Wittenberg, Stellvertreter Markus Türschen und René Ossenkopp
Sparten und Dienstzeiten:
Der Versorgungszug ist mehrfach im Jahr unterwegs mit Feuerwehrbereitschaften, Jugendfeuerwehr und dem ABC-Zug, darüber hinaus zu
Ernstfall-Einsätzen.
Die Einsatzdauer variiert dann je nach Art von
einem bis drei Tagen, bei Ernstfall-Einsätzen
auch länger, dann jedoch mit Personal-Austausch.
Fahrzeuge:
2x MTW
1x GW L1 Kühlfahrzeug
1x GW L1 Transport Gasflaschen / Kühl-/Gefriertruhe, 1x GW L1 Küchenequipment, 1x GW L1
Planwagen für Bierzeltgarnituren etc., 1x GW L2
Planwagen 4x4 für Feldbetten, Zelte, Stromerzeuger, 1x Anhänger Geschirrmobil, 1x Anhänger Feldküche Kärcher TFK250
Zusatzinfos:
Der Zusammenhalt im Versorgungszug ist stark.
Jeder unterstützt jeden - immer.
Interessierte sollten sich einfach einmal melden!
Klinikum Hildesheim
Gemeinsam für
die Region!
de Person war der ehemalige
Bundespräsident Professor Dr.
Karl Carstens. Der Anlass war
eine Wanderung. Seine Wanderstrecke durchquerte zweimal den
Landkreis Hildesheim. Der Versorgungszug hatte die ehrenvolle
Aufgabe, die Wandergruppe inklusive des Bundespräsidenten
mit Erbsensuppe zu beköstigen.
Quelle: www.kreisfeuerwehrverband-hildesheim.de.
Zugführer Lars Wittenberg ist seit November 1994 im Versorgungszug tätig und war damals noch für sieben Jahre verpflichtet (Wehrersatzdienst). Am 13. August 2012 wurde der heute 46-Jährige zum
Zugführer bestellt. Eine Aufgabe, die er seit inzwischen zehn Jahren
gemäß dem Motto von Kameraden für Kameraden ausübt. Ich
bin stolz auf die Kameraden vom Versorgungszug, erklärt Lars
Wittenberg. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Charaktere
mit ganz unterschiedlichen Talenten, die gleichberechtigt zusammenarbeiten und sich zu einer leistungsfähigen Einheit ergänzen.
Neue Kameraden sind jederzeit herzlich willkommen. Das zeigen
auch die letzten Eintritte.
Ihr Getränkesupermarkt
in Sarstedt!
Der Gerätewart: Viel mehr als Fahrzeugpflege
Es ist nicht immer leicht, Familie,
Beruf und den Einsatz bei der
Freiwilligen Feuerwehr unter
einen Hut zu kriegen, sagt Dirk
Brunke, der seit mehr als 30 Jahren Mitglied in der Ortswehr
Schellerten ist. Zunächst trat er
der Jugendwehr bei, 1995 der aktiven Abteilung. 2007 übernahm
er das Amt des Gerätewarts. Als
solcher ist Brunke beispielsweise
für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen,
Geräten und Pumpen oder auch
für die technischen Bereiche im
Feuerwehrhaus zuständig. Zwei
moderne Fahrzeuge stehen in
Schellerten zur Verfügung: ein
RW 1 für Hilfeleistungen und Unfalleinsätze sowie ein klassisches
Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)
Dirk Brunke ist Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Schellerten.
für die Brandbekämpfung. Diese
müssen außerhalb der Einsätze
regelmäßig kontrolliert und dabei
Elemente wie Notstromaggregate, Pumpen oder Tragkraftspritze
auf ihre Funktionsfähigkeit getes-
tet werden, der 1200-Liter-Wassertank an Bord muss stets vollständig gefüllt sein. Neben den
Routinearbeiten führt Dirk Brunke
auch kleinere Reparaturen selbst
aus. Landläufig werden die Aufgaben eines Gerätewartes oft auf
die Autopflege reduziert, so
Brunke, aber er sei für sehr viel
mehr zuständig. Einmal im Jahr
sorge er zum Beispiel dafür, dass
die persönlichen Schutzausrüstungen der Kameraden wie Leinen, Gurte etc. in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in
Groß Düngen gecheckt werden,
halbjährlich zudem die Atemschutzgeräte und -masken. Größere Instandsetzungen an den
Fahrzeugen oder die Überprüfung der Leitern nehme ebenfalls
die FTZ vor. Ich trage die Verantwortung dafür, dass unsere Fahrzeuge immer einsatzbereit sind,
mit Unterstützung der FTZ als
Dienstleister, der über das entsprechende Equipment und
Fachkräfte verfügt, erklärt Brunke, der außerdem alles sorgfältig
dokumentieren muss. Die Fahrzeuge nach Einsätzen wieder auf
Vordermann bringen, Ordnung
halten, die Halle ausfegen auch
das gehöre in seinen Bereich. So
fünf, sechs Stunden kostet mich
die Gerätewarttätigkeit außerhalb der Einsätze im Monat, berichtet der Vater einer neunjährigen Tochter. Aber das macht mir
Spaß und Feuerwehrleute haben
sowieso alle das Helfersyndrom
das ist halt Ehrenamt.
Weils um mehr als Geld geht.
Seit 1924
WOLFGANG GENTEMANN
Dachdeckermeisterbetrieb
Bedachungen Klempnerarbeiten
Isolierungen Schornsteinreparaturen
Fassadenbekleidungen Wärmedämmung
Sorsumer Hauptstr. 78 31139 Hildesheim
Tel. 0 51 21 / 6 28 77 Fax 6 23 77
E-Mail: wolfgang.gentemann@t-online.de
I
S
O
ISO Vollwärmeschutz GmbH
dämmen mit system
Telefon 0 51 21 26 18 98
www.iso-vollwaermeschutz.de
Pinselathlet gesucht
Vollwärmeschutz & Malerarbeiten
vom Fachhandwerk
weitere Informationen
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2022 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandsch utzabschnitt e Nord, Mitte, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Kinder- & Jugendwehren: Wenn ich groß bi
2 Grußwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister Grußwort DFV-Präsident, LFV-Präsident und Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitte und West 2 2 3 3 Brandschutzabschnitt Nord Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alger
Unsere Feuerwehren in der Region 3 ALLGemeines Grußwort DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Kreisfeuerwehrverbände sind das Fundament eines vorbildlich ausgebauten ehrenamtlichen Systems der helfenden Hände und unverzichtbar in diesem System,
4 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Die Freiwilligen Feuerwehren in algermissen Gemeindebrandmeister Thomas Paul Foto: Boris Bartkowski Kinder- und Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um den Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren zu sich
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde algermissen Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 50 Mitglieder (aktiv männlich): 41 Mitglieder (aktiv weiblich): 9 Mitglieder (passiv): 191 Ortsbrandmeister: Dipl. Verw. Wirt Ekkehard Lütke Sparten: A
6 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kamerad- schaftl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Brandschutzabschnitt nord 7 Freiwillige Feuerwehr Groß Förste Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 35 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 81 Ortsbrandmeister: Dietmar Ohlen
8 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Gemeinde Harsum gehört zusammen mit Giesen, Schellerten, Söhlde, Sarstedt und Algermissen zum Brandschutzabschnitt Nord. Die Feuerwehr schützt die Sicherheit der mehr als 12.00
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Sarstedt Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten R Retten, Löschen, Bergen, Schützen S Ständig Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit T - Tolerant wird
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 52 (34 Einsatzabteilung, 10 Jugendfeuerwehr, 9 Kinderfeuerwehr) Mitglieder (aktiv männlich): 33 (25 Einsatzabteilung, 3 Jugendfeuerwehr, 5 Kinderfeuerwehr)
12 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Rettung von Menschenleben. Im Laufe der Zeit haben sich die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zu einem universellen Hilfelei
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde schellerten Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 47 Mitglieder (aktiv männlich): 36 Mitglieder (aktiv weiblich): 11 Mitglieder (passiv): keine passive Abteilung, nur Förderer und Alterskameraden Ort
14 Brandschutzabschnitt nord Freiwillige Feuerwehr Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug
Unsere Feuerwehren in der Region 15 Allgemeines Kinder- und Jugendfeuerwehren: Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! 1000 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 79 Kinderfeuerwehren und 1400 Jugendliche (zehn bis 18 Jahre) in 109 Jugendfeuerwehren in Stadt und Landkreis Hildesheim hab
16 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Wahrscheinlich ist es einmalig, dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und a
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde söhlde Brandschutzabschnitt nord 17 Freiwillige Feuerwehr Hoheneggelsen Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt Gründungsjahr: 1848 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 38 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 5 Mitglieder (pas
18 Brandschutzabschnitt MITTE Unsere Feuerwehren in der Region stadt Hildesheim Die Freiwilligen Feuerwehren in Hildesheim Die letzten zwei Jahre haben den Freiwilligen Feuerwehren viel abverlangt. So war die Durchführung der Ausbildung nicht oder nur unter Auflagen möglich und die Planung von V
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Freiwillige Feuerwehr Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abt
20 Brandschutzabschnitt MITTE Freiwillige Feuerwehr Marienrode Gründungsjahr: 1935 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 24 Mitglieder (aktiv männlich): 17 Mitglieder (aktiv weiblich): 7 Mitglieder (passiv): 32 Ortsbrandmeister: Sascha Kirchner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandschutzabschnitt mitte 21 Freiwillige Feuerwehr Sorsum Gründungsjahr: 1891 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr Mitglieder (aktiv männlich): 4
22 ALLgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Drehleiter FFW Stadt Bad Salzdetfurth: Flexibel einsetzbar Die moderne Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Salzdetfurth ist dank ihrer speziellen Ausstattung vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Daten: Technische Details des F
Unsere Feuerwehren in der Region 23 Allgemeines Moderne Drehleitern: Gronaus Königin meistert auch spezielle Einsätze Fast 33 Jahre hatte die alte Drehleiter der Ortsfeuerwehr Gronau (Leine) ihre Dienste zuverlässig verrichtet. Im August 2021 konnte nun endlich die neue Drehleiter (Funkrufname: F
24 Brandschutzabschnitt west gemeinde Elze Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in elze Die Freiwillige Feuerwehr Elze stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil- fe
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Freiwillige Feuerwehr Mehle Gründungsjahr: 1893 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug Mitglieder (passiv): 213 för
26 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren im leinebergland Corona und was kommt danach? Unsere größte Herausforderung in der Samtgemeinde im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr ist der Wiederaufbau der Übungsdienste und Zusam
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Coppengrave Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 20 Mitglieder (aktiv männlich): 18 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 16 Ortsbrandmeister: zurzeit vakant Sparten und Dienstze
28 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 64 Mitglieder (aktiv männlich): 48 Mitglieder (aktiv weiblich): 16 Mitglieder (passiv): Altersabteilung: 23 Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Spa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde nordstemmen Brandschutzabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum
30 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Heyersum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 29 Mitglieder (aktiv männlich): 21 Mitglieder (aktiv weiblich): 8 Ortsbrandmeister: Thomas Reitz Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandschutzabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Gemeindebrandmeister Lars Völling (oben) und seine Stellvertreter Markus Temme (links) und Frank Wennigsen (rechts). Was vielen Leuten scheinbar nicht bewusst ist: Auf den D
32 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Freiwillige Feuerwehr Sellenstedt Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: wöchentlich freitags ab 19 Uhr Kinderfeuerwehr: alle zwei Wochen freitags, 16.30 17.30 Uhr Fahrzeuge: TSF Mitg