24
Brandschutzabschnitt west
gemeinde Elze
Unsere Feuerwehren in der Region
Die Freiwilligen Feuerwehren
in elze
Die Freiwillige Feuerwehr Elze
stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil-
feleistungen im Bereich der
Stadt Elze. Um das breite Aufgabenspektrum zu bewältigen, ist
die Feuerwehr stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Elze unterhält Ortsfeuerwehren
in Elze, Esbeck, Mehle, Sehlde,
Sorsum-Wittenburg und Wülfingen.
knapp 50 Quadratkilometern
mit rund 9000 Einwohnern zu
betreuen.
Insgesamt haben diese sechs
Ortsfeuerwehren ein Gebiet von
Die Ortsfeuerwehr Elze ist im
Brandschutzabschnitt West des
Landkreises Hildesheim vom
Status her eine Schwerpunktfeuerwehr. In ihr ist ferner eine
Gefahrgutgruppe des Gefahrgutzuges West und eine Staffel
der Kreisfeuerwehrbereitschaft
2 des Landkreises Hildesheim
integriert.
Etwa 70 Einsätze pro Jahr hat
die Freiwillige Feuerwehr Elze
zu bewältigen. Hierfür stehen
ein moderner Fahrzeugpark und
die entsprechende Ausstattung
zur Verfügung.
Stadtbrandmeister
Buschmann.
ist
Heiko
Freiwillige Feuerwehr Elze
Gründungsjahr:
1875
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 57
Mitglieder (aktiv männlich): 38
Mitglieder (aktiv weiblich): 19
Mitglieder (passiv): 285
Ortsbrandmeister:
Dennis Thormann
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die Aktiven Abteilung trifft
sich jeden Montag um 19.30 Uhr zum Dienstabend unter der Leitung der Gruppenführer
um Thomas Heise, Tobias Stern, Jens Langhorst sowie Lisa Marahrens.
Sonderdienste wie Gefahrgut unter der Leitung von Sabrina Oelkers und Jan Voigt und
Kreisfeuerwehrbereitschaft unter der Leitung
von Thomas Heise sind Zusatzdienste in der
Regel einmal im Monat freitags.
Kinderfeuerwehr: Die Kinderfeuerwehr mit
ihren 28 Kindern trifft sich alle 14 Tage freitags
in der Zeit von 16 17 Uhr unter der Leitung von
Oliver Kleiner sowie dem Betreuerteam.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr mit
ihren 18 Jugendlichen trifft sich jeden Montag
von 17.30 - 19 Uhr unter der Leitung von Ju-
gendfeuerwehrwart Christoph Mazarin mit
seinem Betreuerteam.
Sonstiges: Die Altersabteilung und Ehrenabteilung, bestehend aus derzeit neun Mitgliedern, trifft sich jeweils am ersten Donnerstag
im Monat um 19 Uhr
Fahrzeuge:
Einsatzleitwagen 1 ELW 1:
Florian Hildesheim Land 23-11-11
Der Einsatzleitwagen dient dem Einsatzleiter
als Kommunikationszentrale an der Einsatzstelle. Ausgestattet ist dieses Fahrzeug mit
mehreren Funkgeräten und einem Laptop.
Ferner befinden sich dort die Objektpläne/
Feuerwehrpläne der ortsansässigen Firmen.
Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/16
HLF 20/16: Florian Hildesheim Land 23-48-11
Löschgruppenfahrzeug mit einer im Fahrzeug
eingebauten Pumpe mit einer Förderleistung
von mindestens 2.000 l pro Minute und einem
Löschwassertank mit 2.000 l Wasser Inhalt.
Die verlastete Ausstattung ist für eine Löschgruppe ausreichend. Aufgrund seiner Zusatzbeladung wird das HLF 20/16 auch für die
technische Hilfeleistung, insbesondere bei
Verkehrsunfällen, herangezogen. Das HLF
20/16 ist unter anderem mit Überdrucklüfter,
Öl- Wassersauger, Motorsäge, Hygieneboard
und 4 Chemiekalienschutzanzügen ausgestattet. Ein fest eingebauter Lichtmast mit 4
Xenon-Scheinwerfern und die integrierte Umfeldbeleuchtung sorgen für eine optimale
Ausleuchtung der Einsatzstelle. Ebenso ist am
Heck eine Verkehrswarneinrichtung angebracht. Auch eine maschinelle Zugeinrichtung
(Seilwinde) ist angebracht. 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum, ergänzen die Ausstattung.
Löschgruppenfahrzeug 16/12
LF 16/12: Florian Hildesheim Land: 23-47-11
Löschgruppenfahrzeug mit einer im Fahrzeug
eingebauten Pumpe mit einer Förderleistung
von mindestens 1600 l Wasserförderung pro
Minute und einem Fahrzeugwassertank mit
1600 l Wasser Inhalt. Die verlastete Ausstattung ist für eine Löschgruppe ausreichend.
Aufgrund seiner Zusatzbeladung wird das LF
16/12 auch für die einfache technische Hilfeleistung herangezogen. Das LF 16/12 ist mit
Überdrucklüfter und Sprungretter als Besonderheit ausgestattet. Der Wassertank wurde
auf 1600 l vergrößert. Durch eine eigene
Stromversorgung über tragbarem Stromerzeuger und eingebauten Lichtmast ist das
Ausleuchten der Einsatzstellen möglich. 4
Atemschutzgeräte, davon zwei im Mann-
schaftsraum, komplettieren die Ausstattung.
Schlauchwagen
SW 2000 KatS: Florian Hildesheim Land 8262-11: Der Gerätewagen Logistik 2 des Landkreises Hildesheim dient dem Transport und
Verlegung von 2000 m Schlauchmaterial. Besonders bei Waldbränden und in unwegsamen Geländen ist dieses Fahrzeug hervorragend geeignet, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Gerätewagen Gefahrgut 2
GW-G 2: Florian Hildesheim Land 82-73-11 Gerätewagen Gefahrgut. Die 2 bezieht sich auf
den gerätetechnischen Umfang nach Beladeplan. Dazu gehören unter anderem chemikalienfeste Schutzanzüge (CSA), säure- und laugenbeständige Pumpen mit Zubehör, 4 Überdruckatemschutzgeräte, Prüf-, Nachweisund Messgeräte, Auffangbehälter und Abdichtmaterial, Schnelleinsatzdusche (aufblasbar), Nachschlagewerke und Beständigkeitslisten. Diese Geräte sollen es dem Feuerwehrmann ermöglichen, bei Unfällen mit Gefahrgut geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um
den Schaden am Menschen und der Umwelt
so klein wie nur irgend möglich zu halten oder
gar zu verhindern bzw. die vorgefundene Einsatzlage zu sichern. Eine intensive Ausbildung
und Spezialisierung der Feuerwehrkräfte (SB)
wurde mit dem Indienststellen dieses Fahrzeuges erforderlich. Nach gut zehnjähriger
Ausbildung und Fortbildung hat sich ein
schlagkräftiges Instrument der Gefahrenabwehr im Brandschutzabschnitt West durch
den Aufbau des Gefahrgutzuges entwickelt.
Dieses spezielle Fahrzeug wurde dem Brandschutzabschnitt und somit dem Gefahrgutzug
West zur Verfügung gestellt und fand in Elze
eine Bleibe.
Gerätewagen Logistik 1
GW-L 1 Florian Hildesheim Land 23-64-11
Der Gerätewagen Logistik dient dem Transport von Ausrüstungsmaterialien zur Einsatzstelle. Die Grundbeladung besteht aus mehreren Säcken Ölbindemittel und den entsprechenden Gerätschaften zur Ölwehr sowie Absperrmaterial.
Zusatzinfos:
Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Elze
möchte für die Kinder- und Jugendfeuerwehr
in diesem Jahr einen Mannschaftstransportwagen beschaffen und würde sich sehr über
eine kleine Spende aus der Bevölkerung freuen. Wer Interesse hat, Fördermitglied oder aktiv zu werden, kann montags gern beim Dienst
vorbeikommen.
Freiwillige Feuerwehr Esbeck
Zeitung
rund
um die Uhr
Klinikum Hildesheim
Gemeinsam für
die Region!
www.hildesheimer-allgemeine.de
Gründungsjahr:
1902
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 29
Mitglieder (aktiv männlich): 23
Mitglieder (aktiv weiblich): 6
Mitglieder (passiv): 101
Ortsbrandmeister:
Andre Füllberg
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die aktiven Kameradinnen und Kameraden treffen sich jede
Woche montags von 19.30 - 21.30 Uhr.
Nach der Corona-bedingten Zwangspause startet die Ortsfeuerwehr wieder
mit einen abwechslungsreichen Dienstplan, wo natürlich Feuerwehrthemen im
Fokus stehen, aber auch anderen Aktivitäten unternommen werden.
Die Ortsfeuerwehr ist mit einen Durchschnittsalter von 37 Jahren sehr jung
aufgestellt. Interessierte sind jederzeit
willkommen.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Montag in der Zeit
von 17 - 19 Uhr. Die Jugendwarte lassen
sich immer spannende und abwechs-
Peter Tecklenburg
r
9-12 Uh
Mo.-Do. 7 Uhr
-1
5
und 1
Uhr, n.V.
Fr. 9-13 .-Nachm. OP
. u. Do
Di.-Vorm ch-Nachmittag
Mittwo hlossen
gesc
FA f. Chirurgie, Rettungsmedizin
Königsberger Straße 2 I 31008 Elze
Telefon (0 50 68) 9 33 98 33
www.hausarzt-tecklenburg.de
Wir heißen Sie
herzlich willkommen!
Weils um mehr als Geld geht.
lungsreiche Dienste einfallen, sodass
keine Langeweile aufkommt.
Neben den Wettkämpfen fährt die JF
dieses Jahr auch wieder in ein einwöchiges Zeltlager. Zurzeit ist die Jugendfeuerwehr mit acht Mädchen und Jungen relativ gut aufgestellt, aber natürlich
sind Interessierte immer gern gesehen.
Veranstaltungen:
24. + 25.6.: 120 Jahre Ortsfeuerwehr Esbeck
Fahrzeuge:
Die Ortsfeuerwehr verfügt über ein TSF-
W auf Iveco Daily Fahrgestell.
Im Ernstfall kann auf ein 750 l Wassertank und 4 Atemschutzgeräte zurückgegriffen werden. Außerdem ist die Ortsfeuerwehr mit Stromerzeuger, Kettensäge und Tauchpumpe für Einsätze gut
ausgerüstet.
Zusatzinfos:
Die Ortsfeuerwehr feiert am 24. + 25.6.
ihr 120-jähriges Bestehen mit einem
Zeltfest.
Die 3. Esbecker Summergames fanden
am 14.5. statt.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2022 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandsch utzabschnitt e Nord, Mitte, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Kinder- & Jugendwehren: Wenn ich groß bi
2 Grußwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister Grußwort DFV-Präsident, LFV-Präsident und Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitte und West 2 2 3 3 Brandschutzabschnitt Nord Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alger
Unsere Feuerwehren in der Region 3 ALLGemeines Grußwort DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Kreisfeuerwehrverbände sind das Fundament eines vorbildlich ausgebauten ehrenamtlichen Systems der helfenden Hände und unverzichtbar in diesem System,
4 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Die Freiwilligen Feuerwehren in algermissen Gemeindebrandmeister Thomas Paul Foto: Boris Bartkowski Kinder- und Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um den Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren zu sich
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde algermissen Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 50 Mitglieder (aktiv männlich): 41 Mitglieder (aktiv weiblich): 9 Mitglieder (passiv): 191 Ortsbrandmeister: Dipl. Verw. Wirt Ekkehard Lütke Sparten: A
6 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kamerad- schaftl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Brandschutzabschnitt nord 7 Freiwillige Feuerwehr Groß Förste Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 35 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 81 Ortsbrandmeister: Dietmar Ohlen
8 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Gemeinde Harsum gehört zusammen mit Giesen, Schellerten, Söhlde, Sarstedt und Algermissen zum Brandschutzabschnitt Nord. Die Feuerwehr schützt die Sicherheit der mehr als 12.00
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Sarstedt Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten R Retten, Löschen, Bergen, Schützen S Ständig Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit T - Tolerant wird
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 52 (34 Einsatzabteilung, 10 Jugendfeuerwehr, 9 Kinderfeuerwehr) Mitglieder (aktiv männlich): 33 (25 Einsatzabteilung, 3 Jugendfeuerwehr, 5 Kinderfeuerwehr)
12 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Rettung von Menschenleben. Im Laufe der Zeit haben sich die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zu einem universellen Hilfelei
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde schellerten Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 47 Mitglieder (aktiv männlich): 36 Mitglieder (aktiv weiblich): 11 Mitglieder (passiv): keine passive Abteilung, nur Förderer und Alterskameraden Ort
14 Brandschutzabschnitt nord Freiwillige Feuerwehr Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug
Unsere Feuerwehren in der Region 15 Allgemeines Kinder- und Jugendfeuerwehren: Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! 1000 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 79 Kinderfeuerwehren und 1400 Jugendliche (zehn bis 18 Jahre) in 109 Jugendfeuerwehren in Stadt und Landkreis Hildesheim hab
16 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Wahrscheinlich ist es einmalig, dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und a
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde söhlde Brandschutzabschnitt nord 17 Freiwillige Feuerwehr Hoheneggelsen Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt Gründungsjahr: 1848 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 38 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 5 Mitglieder (pas
18 Brandschutzabschnitt MITTE Unsere Feuerwehren in der Region stadt Hildesheim Die Freiwilligen Feuerwehren in Hildesheim Die letzten zwei Jahre haben den Freiwilligen Feuerwehren viel abverlangt. So war die Durchführung der Ausbildung nicht oder nur unter Auflagen möglich und die Planung von V
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Freiwillige Feuerwehr Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abt
20 Brandschutzabschnitt MITTE Freiwillige Feuerwehr Marienrode Gründungsjahr: 1935 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 24 Mitglieder (aktiv männlich): 17 Mitglieder (aktiv weiblich): 7 Mitglieder (passiv): 32 Ortsbrandmeister: Sascha Kirchner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandschutzabschnitt mitte 21 Freiwillige Feuerwehr Sorsum Gründungsjahr: 1891 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr Mitglieder (aktiv männlich): 4
22 ALLgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Drehleiter FFW Stadt Bad Salzdetfurth: Flexibel einsetzbar Die moderne Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Salzdetfurth ist dank ihrer speziellen Ausstattung vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Daten: Technische Details des F
Unsere Feuerwehren in der Region 23 Allgemeines Moderne Drehleitern: Gronaus Königin meistert auch spezielle Einsätze Fast 33 Jahre hatte die alte Drehleiter der Ortsfeuerwehr Gronau (Leine) ihre Dienste zuverlässig verrichtet. Im August 2021 konnte nun endlich die neue Drehleiter (Funkrufname: F
24 Brandschutzabschnitt west gemeinde Elze Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in elze Die Freiwillige Feuerwehr Elze stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil- fe
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Freiwillige Feuerwehr Mehle Gründungsjahr: 1893 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug Mitglieder (passiv): 213 för
26 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren im leinebergland Corona und was kommt danach? Unsere größte Herausforderung in der Samtgemeinde im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr ist der Wiederaufbau der Übungsdienste und Zusam
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Coppengrave Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 20 Mitglieder (aktiv männlich): 18 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 16 Ortsbrandmeister: zurzeit vakant Sparten und Dienstze
28 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 64 Mitglieder (aktiv männlich): 48 Mitglieder (aktiv weiblich): 16 Mitglieder (passiv): Altersabteilung: 23 Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Spa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde nordstemmen Brandschutzabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum
30 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Heyersum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 29 Mitglieder (aktiv männlich): 21 Mitglieder (aktiv weiblich): 8 Ortsbrandmeister: Thomas Reitz Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandschutzabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Gemeindebrandmeister Lars Völling (oben) und seine Stellvertreter Markus Temme (links) und Frank Wennigsen (rechts). Was vielen Leuten scheinbar nicht bewusst ist: Auf den D
32 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Freiwillige Feuerwehr Sellenstedt Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: wöchentlich freitags ab 19 Uhr Kinderfeuerwehr: alle zwei Wochen freitags, 16.30 17.30 Uhr Fahrzeuge: TSF Mitg