Unsere Feuerwehren in der Region
gemeinde elze
Freiwillige Feuerwehr Mehle
Gründungsjahr:
1893
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug
Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug
Mitglieder (passiv): 213 fördernde Mitglieder
Ortsbrandmeister:
Uwe Füllberg
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Das Herzstück einer jeden
Feuerwehr ist die Einsatzabteilung. Der Übungsdienst ist auf zwei Tage, montags und mittwochs, jeweils ab 19 Uhr, aufgeteilt (Feuerwehrhaus Mehle, Alte Poststraße 64).
Neben dem wöchentlichen Übungsdienst absolvieren die Atemschutzgeräteträger (AGT) zusätzliche und regelmäßige Trainingseinheiten in
der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Groß
Düngen und auf anderen Übungsstrecken.
Neben der Tätigkeit innerhalb der Ortsfeuerwehr sind zahlreiche Einsatzkräfte darüber hinaus aktiv: Wasserförderzug der KFB 2 (Kreisfeuerwehrbereitschaft West), Gefahrgutzug,
Besatzung des ELW ...
Kinderfeuerwehr: Bei den MehlerKinderMusikanten (MeKiMus) erlernen Kinder ab sechs Jahren das Spielen eines Musikinstrumentes. Neben
der Begeisterung für die Musik werden Aktivitäten angeboten, um die Gemeinschaft zu stärken.
Zur Zeit treffen sich zehn Kinder donnerstags
von 17 bis 19 Uhr im Feuerwehrhaus. Die Auszeichnung für eine erfolgreiche Ausbildung ist
die Übernahme in den Musikzug.
Jugendfeuerwehr: Der Eintritt in die JFW ist mit
Vollendung des zehnten Lebensjahres möglich.
Hier werden Ausflüge, Teilnahme an Zeltlagern
und Wettbewerben und viele andere spannende
Aktivitäten angeboten. Als Auszeichnung kön-
nen die Jugendflamme und die Leistungsspange
erworben werden und es werden die Grundlagen für die Einsatzabteilung vermittelt. 14 Jugendlichen treffen sich montags ab 17.30 Uhr am
Feuerwehrhaus.
Musikzug: Übungsbetrieb ist freitags ab 19.30
Uhr, Mehrzweckhalle Mehle. Von der Querflöte
über das Saxofon, die Trompete oder Tuba bis
zur Trommel ist für jeden Musikbegeisterten ein
Instrument dabei. Ob Konzerte, Festumzüge
oder andere Auftritte: Die Musik hält jung und
kennt keine Altersbeschränkung.
Jugendmusikzug: Übungsbetrieb ist freitags,
18.30 bis 19.30 Uhr.
Sonstiges: Altersabteilung: Wer das 67. Lebensjahr erreicht hat, gehört nicht zum alten Eisen,
sondern kann in der Altersabteilung gute Kameradschaft genießen und bei Veranstaltungen im
Ort unterstützen. Die Teilnahme an kulturellen
Veranstaltungen, auch über das Stadtgebiet hinaus, haben die 24 Kameradinnen und Kameraden auf ihrem Terminplan.
Veranstaltungen:
Osterfeuer, Maiwecken, Maibaumaufstellen,
Konzerte, Laternenumzug, Tag der offenen Tür,
Boule.
Fahrzeuge:
TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug 3000 Liter Wasser) Bj. 2017, GW-L 2 (Gerätewagen Logistik 2 +
Beladung für eine Löschgruppe) Bj. 2020, ELW
(Einsatzleitwagen der Führungsgruppe der KFB
2) Bj. 2012, NEA (NetzErsatzAnlage Stromerzeuger auf Anhänger) Bj. 2018
Zusatzinfos:
Die Ortsfeuerwehr Mehle ist eine Stützpunktfeuerwehr und bildet zusammen mit den OFW
Sehlde und Esbeck den 3. Zug in der Stadtfeuerwehr Elze.
Mehr Infos unter www.feuerwehr-mehle.de.
Brandschutzabschnitt west
25
Freiwillige Feuerwehr Sehlde
Gründungsjahr:
1894
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 26
Mitglieder (aktiv männlich): 23
Mitglieder (aktiv weiblich): 3
Mitglieder (passiv): 112
Ortsbrandmeister:
Mathias Wilke
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Übungsdienst ist montags, 19.30 - 21 Uhr, Erreichbarkeit 24/7
Jugendfeuerwehr: Übungsdienst ist montags, 17.30 - 19 Uhr, in Kooperation mit der
Freiwilligen Feuerwehr Mehle
Sonstiges: Altersabteilung:
einmal im Monat
Fahrzeuge:
TSF
mit der Besonderheit der 6 Atemschutzgeräte
Zusatzinfos:
Die Freiwillige Feuerwehr Sehlde ist Teil
des kommunalen Gefahrgutzuges.
Freiwillige Feuerwehr Sorsum-Wittenburg
Gründungsjahr:
1934
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 27
Mitglieder (aktiv männlich): 25
Mitglieder (aktiv weiblich): 2
Mitglieder (passiv): 88
Ortsbrandmeister:
Martin Burandt
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die Kameraden aus der
aktiven Abteilung treffen sich jeden Montag um 19 Uhr.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr
trifft sich jeden Mittwoch um 17.45 Uhr am
Gerätehaus.
Veranstaltungen:
Skat- und Knobelabend, Osterfeuer, Maibaum aufstellen, Finienlauf und ein Laternenumzug
Fahrzeuge:
Die FF verfügt über ein TSF auf einem Fiat
Fahrgestell mit einem Aufbau von Magirus.
Freiwillige Feuerwehr Wülfingen
Gründungsjahr:
1876
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 41
Mitglieder (aktiv männlich): 30
Mitglieder (aktiv weiblich): 11
Mitglieder (passiv): 117
Ortsbrandmeister:
Uwe Wieckhorst
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: montags jede Woche, mittwochs alle zwei Wochen
Jugendfeuerwehr: mittwochs jede Woche
Veranstaltungen:
- Osterfeuer
- Zeltlager der Jugendfeuerwehr
- Tag der offenen Tür
- Herbstabschlussübung
Fahrzeuge:
- Löschgruppenfahrzeug, LF10
- Mannschaftstransportwagen, MTW
Zusatzinfos:
- Integriert in die Kreisfeuerwehrbereitschaft 2
BA West
- Integriert in den Gefahrgutzug BA West
- Zusatzausrüstung für Vegetationsbrandbekämpfung und zur technischen Hilfe.
Menschen in der Freiwilligen Feuerwehr
Bei der Feuerwehr können sich Frauen und
Männer ehrenamtlich engagieren. Derzeit
sind in der Einsatzabteilung rund 12 Prozent
Frauen vertreten, Tendenz steigend und erwünscht. In der Nachwuchsarbeit der Kinderund Jugendfeuerwehr ist der Mädchenanteil
bereits deutlich höher.
Für das Engagement spielt es keine Rolle, aus
welchem Kulturkreis man kommt und welche
Staatsbürgerschaft man besitzt. Die Staatsbürgerschaft spielt nur für die Berufsfeuerwehr eine Rolle, da diese Feuerwehrleute als
Beamte ausbildet. Jeder kann die Freiwillige
Feuerwehr bereichern, indem er sein kulturelles Wissen und zusätzliche Sprachkenntnisse
mit einbringt. Das Engagement trägt auch zur
gesellschaftlichen Integration bei und ist sehr
willkommen.
Zur Vielfalt bei der Feuerwehr gehören auch
Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie sind
ebenfalls willkommen und finden diverse
Möglichkeiten, sich einzubringen.
Es ist nie zu spät, sich bei der Feuerwehr zu
engagieren, allerdings ist nicht mit jedem Al-
Weils um mehr als Geld geht.
ter jede Tätigkeit möglich. Für die Aufgaben
Brandschutz und Hilfeleistung sind die Mitglieder der Einsatzabteilung zuständig. Zusätzlich gibt es die Ehren- und Musikabteilungen, die keinen Altersgrenzen unterliegen.
Gestartet werden kann in der Kinderfeuerwehr mit sechs Jahren. Die Kinderfeuerwehr
endet in der Regel mit zehn Jahren, spätestens mit dem 12. Geburtstag. Die Jugendfeuerwehr beginnt frühestens mit zehn Jahren und endet mit dem Übergang zur Einsatzabteilung - spätestens mit dem 18. Geburtstag.
Für die Einsatzabteilung gilt ein Mindestalter
von 16 Jahren. Spätestens vorbei ist der Einsatzdienst mit dem 67. Geburtstag. Für den
Einsatzdienst muss eine gesundheitliche Eignung vorliegen und der Wohnsitz muss in der
entsprechenden Gemeinde sein. Mit dem 67.
Geburtstag ist die Mitgliedschaft bei der
Feuerwehr aber noch nicht vorbei. Es gibt
eine Altersabteilung, in der die Feuerwehrleute im Ruhestand organisiert sind.
Quelle: feuerwehr-niedersachsen.de
Ihr Getränkesupermarkt
in Sarstedt!
Textilreinigung
Wäscherei
Albert-Einstein-Str. 3
(im Gewerbegebiet gegenüber dem THW Gebäude)
31008 Elze, Tel. (05068) 1337
Hohlstraße 4, 31028 Gronau
PROBIEREN
SIE
UNSERE
NEUE APP
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2022 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandsch utzabschnitt e Nord, Mitte, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Kinder- & Jugendwehren: Wenn ich groß bi
2 Grußwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister Grußwort DFV-Präsident, LFV-Präsident und Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitte und West 2 2 3 3 Brandschutzabschnitt Nord Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alger
Unsere Feuerwehren in der Region 3 ALLGemeines Grußwort DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Kreisfeuerwehrverbände sind das Fundament eines vorbildlich ausgebauten ehrenamtlichen Systems der helfenden Hände und unverzichtbar in diesem System,
4 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Die Freiwilligen Feuerwehren in algermissen Gemeindebrandmeister Thomas Paul Foto: Boris Bartkowski Kinder- und Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um den Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren zu sich
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde algermissen Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 50 Mitglieder (aktiv männlich): 41 Mitglieder (aktiv weiblich): 9 Mitglieder (passiv): 191 Ortsbrandmeister: Dipl. Verw. Wirt Ekkehard Lütke Sparten: A
6 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kamerad- schaftl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Brandschutzabschnitt nord 7 Freiwillige Feuerwehr Groß Förste Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 35 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 81 Ortsbrandmeister: Dietmar Ohlen
8 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Gemeinde Harsum gehört zusammen mit Giesen, Schellerten, Söhlde, Sarstedt und Algermissen zum Brandschutzabschnitt Nord. Die Feuerwehr schützt die Sicherheit der mehr als 12.00
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Sarstedt Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten R Retten, Löschen, Bergen, Schützen S Ständig Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit T - Tolerant wird
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 52 (34 Einsatzabteilung, 10 Jugendfeuerwehr, 9 Kinderfeuerwehr) Mitglieder (aktiv männlich): 33 (25 Einsatzabteilung, 3 Jugendfeuerwehr, 5 Kinderfeuerwehr)
12 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Rettung von Menschenleben. Im Laufe der Zeit haben sich die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zu einem universellen Hilfelei
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde schellerten Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 47 Mitglieder (aktiv männlich): 36 Mitglieder (aktiv weiblich): 11 Mitglieder (passiv): keine passive Abteilung, nur Förderer und Alterskameraden Ort
14 Brandschutzabschnitt nord Freiwillige Feuerwehr Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug
Unsere Feuerwehren in der Region 15 Allgemeines Kinder- und Jugendfeuerwehren: Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! 1000 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 79 Kinderfeuerwehren und 1400 Jugendliche (zehn bis 18 Jahre) in 109 Jugendfeuerwehren in Stadt und Landkreis Hildesheim hab
16 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Wahrscheinlich ist es einmalig, dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und a
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde söhlde Brandschutzabschnitt nord 17 Freiwillige Feuerwehr Hoheneggelsen Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt Gründungsjahr: 1848 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 38 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 5 Mitglieder (pas
18 Brandschutzabschnitt MITTE Unsere Feuerwehren in der Region stadt Hildesheim Die Freiwilligen Feuerwehren in Hildesheim Die letzten zwei Jahre haben den Freiwilligen Feuerwehren viel abverlangt. So war die Durchführung der Ausbildung nicht oder nur unter Auflagen möglich und die Planung von V
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Freiwillige Feuerwehr Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abt
20 Brandschutzabschnitt MITTE Freiwillige Feuerwehr Marienrode Gründungsjahr: 1935 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 24 Mitglieder (aktiv männlich): 17 Mitglieder (aktiv weiblich): 7 Mitglieder (passiv): 32 Ortsbrandmeister: Sascha Kirchner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandschutzabschnitt mitte 21 Freiwillige Feuerwehr Sorsum Gründungsjahr: 1891 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr Mitglieder (aktiv männlich): 4
22 ALLgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Drehleiter FFW Stadt Bad Salzdetfurth: Flexibel einsetzbar Die moderne Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Salzdetfurth ist dank ihrer speziellen Ausstattung vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Daten: Technische Details des F
Unsere Feuerwehren in der Region 23 Allgemeines Moderne Drehleitern: Gronaus Königin meistert auch spezielle Einsätze Fast 33 Jahre hatte die alte Drehleiter der Ortsfeuerwehr Gronau (Leine) ihre Dienste zuverlässig verrichtet. Im August 2021 konnte nun endlich die neue Drehleiter (Funkrufname: F
24 Brandschutzabschnitt west gemeinde Elze Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in elze Die Freiwillige Feuerwehr Elze stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil- fe
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Freiwillige Feuerwehr Mehle Gründungsjahr: 1893 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug Mitglieder (passiv): 213 för
26 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren im leinebergland Corona und was kommt danach? Unsere größte Herausforderung in der Samtgemeinde im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr ist der Wiederaufbau der Übungsdienste und Zusam
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Coppengrave Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 20 Mitglieder (aktiv männlich): 18 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 16 Ortsbrandmeister: zurzeit vakant Sparten und Dienstze
28 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 64 Mitglieder (aktiv männlich): 48 Mitglieder (aktiv weiblich): 16 Mitglieder (passiv): Altersabteilung: 23 Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Spa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde nordstemmen Brandschutzabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum
30 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Heyersum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 29 Mitglieder (aktiv männlich): 21 Mitglieder (aktiv weiblich): 8 Ortsbrandmeister: Thomas Reitz Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandschutzabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Gemeindebrandmeister Lars Völling (oben) und seine Stellvertreter Markus Temme (links) und Frank Wennigsen (rechts). Was vielen Leuten scheinbar nicht bewusst ist: Auf den D
32 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Freiwillige Feuerwehr Sellenstedt Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: wöchentlich freitags ab 19 Uhr Kinderfeuerwehr: alle zwei Wochen freitags, 16.30 17.30 Uhr Fahrzeuge: TSF Mitg