30
Brandschutzabschnitt west
Freiwillige Feuerwehr Heyersum
Gründungsjahr:
1902
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 29
Mitglieder (aktiv männlich): 21
Mitglieder (aktiv weiblich): 8
Ortsbrandmeister:
Thomas Reitz
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
jeden Freitag um 19 Uhr zum regelmäßigen
Übungsdienst.
Kinderfeuerwehr: Der Dienst der Kinderfeuerwehr findet nach Dienstplan alle zwei Wochen
montags in der Zeit von 17 bis 18 Uhr statt.
Unsere Feuerwehren in der Region
gemeinde nordstemmen
Jugendfeuerwehr: Der Dienst der Jugendfeuerwehr findet nach Dienstplan jeden Montag ab 18
Uhr statt.
Sonstiges: Altersabteilung: Die Altersabteilung
trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat.
Fahrzeuge:
LF8/6
Zusatzinfos:
Die Freiwillige Feuerwehr Heyersum wurde 1902
gegründet. Heute besteht sie als Ortsfeuerwehr
Heyersum der Gemeinde Nordstemmen und
verfügt neben der aktiven Einsatzabteilung über
eine Jugendfeuerwehr, eine Kinderfeuerwehr
und eine Altersabteilung. In diesem Jahr feiert
sie ihr 120-jähriges Bestehen.
Freiwillige Feuerwehr Mahlerten
Gründungsjahr:
1902
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 30
Mitglieder (aktiv männlich): 27
Mitglieder (aktiv weiblich): 3
Mitglieder (passiv): 108
Ortsbrandmeister:
Björn Launer, Stellvertreter Sascha Behrens
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung
trifft sich, gemäß Dienstplan, mittwochs um
19.30 Uhr im Feuerwehrhaus.
Die Ausbildungsdienste der Einsatzabteilung werden hauptsächlich durch die beiden Gruppenführer Meik Wieland und Volker Huck durchgeführt.
Kinderfeuerwehr: Die Mahlerter Feuerteufel werden durch Jennifer Sturat betreut und treffen sich samstags von 10 - 12
Uhr.
Aktuell verstärken 13 kleine Teufel die
Ortsfeuerwehr.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr
Mahlerten wurde bereits im Jahr 1961 gegründet und gehört somit zu einer der ältesten Jugendfeuerwehren im Landkreis.
Die Übungsdienste finden montags um 18
Uhr statt.
Die Jugendfeuerwehr wird durch Tobias Ellert als Jugendwart und Robin Gawenda als
Stellvertreter geleitet.
Sonstiges: Die Ortsfeuerwehr Mahlerten
verfügt über eine First-Responder-Gruppe
mit 13 ausgebildeten Ersthelfern.
Darüber hinaus besteht bei der Ortsfeuerwehr Mahlerten eine Altersabteilung, die
immer am ersten Donnerstag im Monat zu
den unterschiedlichsten Aktivitäten zusammenkommt.
Die FF Mahlerten freut sich immer über
Verstärkung, egal, ob in der Einsatzabteilung, den Kinder- und Jugendabteilungen
oder als förderndes Mitglied.
Veranstaltungen:
In diesem Jahr feiert die Ortsfeuerwehr
Mahlerten ihr 120-jähriges Bestehen.
Fahrzeuge:
Im Jahr 2021 konnte die Wehr ihr neues
Feuerwehrfahrzeug, ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), in Empfang nehmen.
Das MLF löste das gut 30 Jahre altes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ab, welches
bis dahin immer gute Dienste geleistet hatte.
Zusatzinfos:
Das 120-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr Mahlerten wird mit einem Zeltfest
vom 02. bis 04. September 2022 gebührend gefeiert.
Freiwillige Feuerwehr Klein Escherde
Gründungsjahr:
1902
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 41
Mitglieder (aktiv männlich): 31
Mitglieder (aktiv weiblich): 9
Mitglieder (passiv): 110 (Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Klein Escherde e. V.)
Ortsbrandmeister:
Hendrik Stosch
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: jeden Donnerstag, 19 Uhr.
Kinderfeuerwehr: Montag (14-tägig), ab 17 Uhr.
Die Funkenflieger stellen die gemeinsame
Kinderfeuerwehr der Ortswehren Groß Escherde und Klein Escherde dar.
Jugendfeuerwehr: jeden Dienstag, 18 Uhr
Sonstiges: Das jüngste Mitglied ist sechs Jahre
alt, das älteste 85 Jahre. Die Feuerwehr unterhält eine First-Responder-Gruppe mit 18 ausgebildeten Ersthelfern.
Organisatorisch getrennt, aber zur Unterstützung der Arbeit der Feuerwehr wurde 2015 der
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Klein
Escherde gegründet. Der Verein hat derzeit 110
Mitglieder. Veranstaltungen und Aktivitäten
werden vom Förderverein organisiert und gemeinsam von Feuerwehr und Verein durchgeführt.
Veranstaltungen:
Deutschlands nördlichster Almabtrieb, Wikingerschachturniere
Fahrzeuge:
ein TSF, VW LT
Zusatzinfos:
Mehr als nur Dienst! In Klein Escherde wird die
Kameradschaft in der Feuerwehr besonders
großgeschrieben. Ob Einsatzübungen, FirstResponder, Osterfeuer oder gemeinsame Radtouren: Jeder ist willkommen und eingeladen,
den Zusammenhalt selbst zu erleben.
Partyausstattung
Lieferservice
Abholmarkt
Hauptstraße 125 31171 Nordstemmen
Telefon/Fax (0 50 69) 21 45
Freiwillige Feuerwehr Nordstemmen
Gründungsjahr:
1878
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 55
Mitglieder (aktiv männlich): 50
Mitglieder (aktiv weiblich): 5
Mitglieder (passiv): 270
Ortsbrandmeister:
Patrick Eisfelder
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Über 140 Jahre Ortsfeuerwehr Nordstemmen und mit jedem
weiteren Jahr des Bestehens können die
Mitglieder auf mehr Erfahrung und Weiterentwicklung im Bereich der aktiven Gefahrenabwehr für alle Nordstemmer Bürger
und darüber hinaus zurückblicken. Inzwischen gab es einen Generationswechsel
der Ortsbrandmeister, neue Führungskräfte sind erwachsen, und die Wehr konnte
zahlreiche neue Kameradinnen und Kameraden willkommen heißen. Der gesamte
Fuhrpark wurde ausgetauscht und an die
heutigen gestiegenen Anforderungen angepasst und modernisiert. Die FF ist fit für
die Zukunft und stellt sich gemeinsam den
neuen Herausforderungen.
Die Einsatzabteilung trifft sich jeden Freitag um 19.30 Uhr zum Ausbildungsdienst
am Feuerwehrhaus.
Kinderfeuerwehr: Die Nordstemmer Feuerwölfe für Kinder im Alter von sechs bis
zehn Jahren wird alle zwei Wochen freitags
in den ungeraden Kalenderwochen von 16 17 Uhr stattfinden. Die Betreuer wollen mit
den Kindern Spiel und Sport betreiben, malen und basteln oder auch die Fahrzeuge
und Geräte der Feuerwehr anschauen. Der
Nachwuchs soll auf eine spielerische Art die
Elemente Feuer und Wasser erforschen,
mal schauen, was die Jugendfeuerwehr so
treibt, die Natur erkunden und kleine Ausflüge/Besichtigungen unternehmen.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr
Nordstemmen wurde 1967 ins Leben gerufen. Sie besteht damit als Nachwuchsorganisation der Ortsfeuerwehr seit über 50
Jahren. Jugendfeuerwehrwart ist N. Lisurek, sein Stellvertreter P. Dehn. Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsschmiede der
Ortsfeuerwehr, in der Jugendliche von zehn
bis 18 Jahren in Feuerwehrtechnik und de-
ren Handhabung geschult werden. Die
meisten
Jugendfeuerwehrmitglieder
wechseln mit 16 Jahren in den aktiven
Feuerwehrdienst. Ihre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können die Jugendlichen bei der Jugendflamme, der
Leistungspange und bei Wettbewerben
unter Beweis stellen. Zeltlager, Bootstouren, Grillabende und viele andere Aktivitäten gehören ebenso zur Jugendarbeit. Die
Treffen sind freitags von 17.30 19 Uhr am
Feuerwehrhaus Nordstemmen.
Sonstiges: Seit 2021 befinden sich ausgebildete Piloten in den Reihen der Ortsfeuerwehr. Hier gilt es, Personensuche, Tierrettung, Flächenbrände oder andere Schadenslagen aus der Luft zu unterstützen.
Eine neue Einsatzdrohne soll beschafft
werden und die Erkundung um ein Vielfaches erleichtern. Sponsoren für das Projekt
Einsatzdrohne sind gern gesehen. Die FF
berichtet regelmäßig im Internet über ihre
Aktivitäten, Einsätze und Ausbildungsdienste: www.of-nordstemmen.de OfNordstemmen bei Instagram Ortsfeuerwehr Nordstemmen bei Facebook.
Klinikum Hildesheim
Gemeinsam für
die Region!
Freiwillige Feuerwehr Rössing
Gründungsjahr:
1925
Mitgliedsstärke:
Mitglieder (aktiv gesamt): 35
Mitglieder (aktiv männlich): 31
Mitglieder (aktiv weiblich): 4
Mitglieder (passiv): 250 passive und fördernde Mitglieder
Ortsbrandmeister:
Patrick Möhle
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung
der Ortsfeuerwehr Rössing hat den regelmäßigen Übungsdienst mittwochs ab
19 Uhr.
Tierärztliche Praxis
Dr. Irmgard Gollub
Kirchstraße 17, 31171 Nordstemmen-Rössing
Tel. (0 50 69) 3 46 47
Fax (0 50 69) 34 03 41
E-Mail: dr.i.gollub@t-online.de
www.tierarztpraxis-roessing.de
Sprechzeiten:
Mo.-Sa. 10.00-12.00 Uhr
Mo.-Fr. 17.00-19.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Weils um mehr als Geld geht.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendfeuerwehr
Rössing hat zurzeit elf Mitglieder und
trifft sich immer montags um 17.30 Uhr zu
ihren Übungsdiensten.
Musikzug: Der Musikzug der Ortsfeuerwehr Rössing hat zurzeit 34 Mitglieder
und trifft sich donnerstags ab 19 Uhr.
Veranstaltungen:
11.6.2022 Dämmerschoppen des Musikzuges
25.6.2022 Jahreshauptversammlung der
Ortsfeuerwehr
Fahrzeuge:
Die Ortsfeuerwehr Rössing verfügt seit
Mitte 2021 über ein HLF 20 der Firma Magirus auf einem MAN-Fahrgestell.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2022 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandsch utzabschnitt e Nord, Mitte, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Kinder- & Jugendwehren: Wenn ich groß bi
2 Grußwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister Grußwort DFV-Präsident, LFV-Präsident und Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitte und West 2 2 3 3 Brandschutzabschnitt Nord Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Alger
Unsere Feuerwehren in der Region 3 ALLGemeines Grußwort DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Kreisfeuerwehrverbände sind das Fundament eines vorbildlich ausgebauten ehrenamtlichen Systems der helfenden Hände und unverzichtbar in diesem System,
4 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Die Freiwilligen Feuerwehren in algermissen Gemeindebrandmeister Thomas Paul Foto: Boris Bartkowski Kinder- und Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um den Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren zu sich
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde algermissen Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 50 Mitglieder (aktiv männlich): 41 Mitglieder (aktiv weiblich): 9 Mitglieder (passiv): 191 Ortsbrandmeister: Dipl. Verw. Wirt Ekkehard Lütke Sparten: A
6 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kamerad- schaftl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Brandschutzabschnitt nord 7 Freiwillige Feuerwehr Groß Förste Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 35 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 81 Ortsbrandmeister: Dietmar Ohlen
8 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Gemeinde Harsum gehört zusammen mit Giesen, Schellerten, Söhlde, Sarstedt und Algermissen zum Brandschutzabschnitt Nord. Die Feuerwehr schützt die Sicherheit der mehr als 12.00
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Sarstedt Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten R Retten, Löschen, Bergen, Schützen S Ständig Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit T - Tolerant wird
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 52 (34 Einsatzabteilung, 10 Jugendfeuerwehr, 9 Kinderfeuerwehr) Mitglieder (aktiv männlich): 33 (25 Einsatzabteilung, 3 Jugendfeuerwehr, 5 Kinderfeuerwehr)
12 Brandschutzabschnitt nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Rettung von Menschenleben. Im Laufe der Zeit haben sich die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zu einem universellen Hilfelei
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde schellerten Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 47 Mitglieder (aktiv männlich): 36 Mitglieder (aktiv weiblich): 11 Mitglieder (passiv): keine passive Abteilung, nur Förderer und Alterskameraden Ort
14 Brandschutzabschnitt nord Freiwillige Feuerwehr Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug
Unsere Feuerwehren in der Region 15 Allgemeines Kinder- und Jugendfeuerwehren: Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann! 1000 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in 79 Kinderfeuerwehren und 1400 Jugendliche (zehn bis 18 Jahre) in 109 Jugendfeuerwehren in Stadt und Landkreis Hildesheim hab
16 Brandschutzabschnitt nord Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Wahrscheinlich ist es einmalig, dass im Gemeinde- und Kreisbereich kurzfristig drei neue Gerätehäuser für die Stützpunktwehren Söhlde, Hoheneggelsen und Nettlingen entstehen und a
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde söhlde Brandschutzabschnitt nord 17 Freiwillige Feuerwehr Hoheneggelsen Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt Gründungsjahr: 1848 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 38 Mitglieder (aktiv männlich): 33 Mitglieder (aktiv weiblich): 5 Mitglieder (pas
18 Brandschutzabschnitt MITTE Unsere Feuerwehren in der Region stadt Hildesheim Die Freiwilligen Feuerwehren in Hildesheim Die letzten zwei Jahre haben den Freiwilligen Feuerwehren viel abverlangt. So war die Durchführung der Ausbildung nicht oder nur unter Auflagen möglich und die Planung von V
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Freiwillige Feuerwehr Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abt
20 Brandschutzabschnitt MITTE Freiwillige Feuerwehr Marienrode Gründungsjahr: 1935 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 24 Mitglieder (aktiv männlich): 17 Mitglieder (aktiv weiblich): 7 Mitglieder (passiv): 32 Ortsbrandmeister: Sascha Kirchner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandschutzabschnitt mitte 21 Freiwillige Feuerwehr Sorsum Gründungsjahr: 1891 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 163; davon 47 im Löschzug, 73 im Musikzug, 30 im Spielmannszug und 26 in der Jugendfeuerwehr Mitglieder (aktiv männlich): 4
22 ALLgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Drehleiter FFW Stadt Bad Salzdetfurth: Flexibel einsetzbar Die moderne Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Salzdetfurth ist dank ihrer speziellen Ausstattung vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Daten: Technische Details des F
Unsere Feuerwehren in der Region 23 Allgemeines Moderne Drehleitern: Gronaus Königin meistert auch spezielle Einsätze Fast 33 Jahre hatte die alte Drehleiter der Ortsfeuerwehr Gronau (Leine) ihre Dienste zuverlässig verrichtet. Im August 2021 konnte nun endlich die neue Drehleiter (Funkrufname: F
24 Brandschutzabschnitt west gemeinde Elze Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in elze Die Freiwillige Feuerwehr Elze stellt sich als traditionsbewusste, aber auch moderne Feuerwehr dar. Zu den Aufgaben gehören der Brandschutz und jegliche Arten von technischen Hil- fe
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Freiwillige Feuerwehr Mehle Gründungsjahr: 1893 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv männlich): 59, davon 32 Einsatzabteilung, 10 JFW, 17 Musikzug Mitglieder (aktiv weiblich): 35, davon 7 Einsatzabteilung, 4 JFW, 24 Musikzug Mitglieder (passiv): 213 för
26 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren im leinebergland Corona und was kommt danach? Unsere größte Herausforderung in der Samtgemeinde im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr ist der Wiederaufbau der Übungsdienste und Zusam
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Coppengrave Gründungsjahr: 1934 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 20 Mitglieder (aktiv männlich): 18 Mitglieder (aktiv weiblich): 2 Mitglieder (passiv): 16 Ortsbrandmeister: zurzeit vakant Sparten und Dienstze
28 Brandschutzabschnitt west gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 64 Mitglieder (aktiv männlich): 48 Mitglieder (aktiv weiblich): 16 Mitglieder (passiv): Altersabteilung: 23 Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Spa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde nordstemmen Brandschutzabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum
30 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Heyersum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Mitglieder (aktiv gesamt): 29 Mitglieder (aktiv männlich): 21 Mitglieder (aktiv weiblich): 8 Ortsbrandmeister: Thomas Reitz Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Einsatzabteilung trifft sich
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandschutzabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Gemeindebrandmeister Lars Völling (oben) und seine Stellvertreter Markus Temme (links) und Frank Wennigsen (rechts). Was vielen Leuten scheinbar nicht bewusst ist: Auf den D
32 Brandschutzabschnitt west Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Freiwillige Feuerwehr Sellenstedt Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: wöchentlich freitags ab 19 Uhr Kinderfeuerwehr: alle zwei Wochen freitags, 16.30 17.30 Uhr Fahrzeuge: TSF Mitg