Unsere Feuerwehren in der Region
gemeinde Leinebergland
Brandabschnitt west
25
Die Freiwilligen Feuerwehren
im Leinebergland
Frank Kirchner, Gemeindebrandmeister
Nur im Team und mit einem
tollen Gemeindekommando ist
es in der heutigen Zeit noch
möglich, so eine große Gemeindefeuerwehr zu führen.
Für die Zukunft wünsche ich
mir genügend Kameraden in
allen Wehren und für alle eine
Zukunft mit Perspektiven.
Frank Kirchner
wehren und bewältigt im Jahr
etwa 200 Einsätze.
Insgesamt leisten heute 630
Mitglieder ihren ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen
Feuerwehr der Samtgemeinde
Leinebergland.
Ferner gibt es elf Jugendfeuerwehren und sieben Kinderfeuerwehren.
Als eine der größten Gemeinden im Landkreis Hildesheim
unterhält die Samtgemeinde
Leinebergland 17 Ortsfeuer-
Die Freiwillige Feuerwehr der
Samtgemeinde Leinebergland
unterhält sechs Musikzüge sowie einen Spielmannszug mit
insgesamt 155 Musikern. Die
Mitgliedschaft in den musiktreibenden Zügen ist an keine
Voraussetzung gebunden. In
den Altersabteilungen der
Ortsfeuerwehren werden 291
ehemalige aktive Einsatzkräfte
geführt.
In der Freiwilligen Feuerwehr
engagieren sich insgesamt 1374
Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde Leinebergland. Hierzu kommen noch
die vielen fördernden Mitglie-
der, die die Ortsfeuerwehren
tatkräftig und finanziell unterstützen.
Gemeindebrandmeister
der
Samtgemeinde Leinebergland
ist seit dem Jahr 2016 Frank
Kirchner.
Dieser war zuvor seit 2005 Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Gronau, bis Gronau
und Duingen fusionierten. Als
Stellvertreter stehen ihm Stephan Lehnst aus Marienhagen
und Andre Schwarze aus Deinsen zur Seite.
17 Ortsfeuerwehren finden sich
im Leinebergland. Foto: Archiv
Freiwillige Feuerwehr Banteln FFW Betheln
Gründungsjahr:
1848
Mitgliedsstärke:
Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 38
männlich und acht weiblich
Gesamtzahl passiver Mitglieder: 234
Ortsbrandmeister:
Oliver Serdjukow
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Mittwoch 19 bis 21 Uhr
Kinderfeuerwehr: einmal im Monat Dienstag
von 16.30 bis 17.45 Uhr
Jugendfeuerwehr: Dienstag von 18 bis 19.30
Uhr
Musikzug: Freitag von 19.30 bis 21.30 Uhr
Fahrzeuge:
RW 1 24-51-11
Mercedes Benz Unimog U1300
130 PS
Aufbau von der Firma Schlingmann
Baujahr 1981
LF 8/6 24-45-11
MAN 8.153 Zgg 7,5t
153 PS
Aufbau von der Firma Schlingmann
Baujahr 1995
MTW 24-17-11
Ford Transit T 300
110 PS
Ausbau von der Firma Pütting
Baujahr 2008
Zusatzinfos:
Der Schwerpunkt der Ortsfeuerwehr Banteln
liegt durch die angrenzende B 3 auf Verkehrsunfällen.
Hierfür bilden sich die Kameraden stetig fort.
Die Kinderfeuerwehr feiert in diesem Jahr ihr
zehnjähriges Jubiläum und war die zuerst gegründete in der Samtgemeinde.
Gründungsjahr:
1886
Ortsbrandmeister:
Ulrich Gohl
Sparten und Dienstzeiten:
Jugendfeuerwehr (10-16 Jah-
re): jeden Donnerstag um 17
Uhr
Musikzug: gegründet 1951,
seit 2013 gemeinsam mit der
Freiwilligen Feuerwehr Rheden, 36 Mitglieder
Freiwillige Feuerwehr Brüggen FFW Coppengrave
Gründungsjahr:
1895
Mitgliedsstärke:
Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 36, davon 30
männlich und sechs weiblich
Gesamtzahl passiver Mitglieder: 240
Ortsbrandmeister:
Hans-Georg Hollstein
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Die aktive Löschgruppe trifft
sich im 14-tägigen Wechsel jeweils dienstags
bzw. freitags um 19.30 Uhr.
Jugendfeuerwehr: Die Jugendabteilung (gegründet 1965) der Brüggener Feuerwehr besteht aktuell aus 21 Personen, die sich in zehn
Musiker, zehn Feuerwehrkräfte und ein Mitglied
in beiden Abteilungen aufteilen. Weibliche und
männliche Mitglieder sind fast zur Hälfte ausgeglichen. Die wöchentlichen Dienste der Jugendfeuerwehr finden donnerstags zwischen 18 und
19.30 Uhr statt. Die Leitung obliegt Jugendwart
Carl Philipp Hasse, welcher durch sein siebenköpfiges Team an Ausbildern tatkräftig unterstützt wird.
Musikzug: Der Musikzug der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen wurde 1928 gegründet.
Heute verfügt er über 29 Musiker/-innen (17 Erwachsene, davon elf männlich und sechs weiblich, und zwölf Jugendliche, davon vier männlich und acht weiblich). Über die Jahre hat sich
der Klangkörper musikalisch und instrumental
ständig weiterentwickelt. Professionelle musikalische Leitung wird durch einen qualifizierten
Berufsmusiker gewährleistet.
Proben finden jeden Freitag im Dorfgemeinschaftshaus Brüggen ab 19.45 statt. Mit ca. 45
Proben und 20 bis 30 Auftritten jährlich ist der
Musikzug aktiv am öffentlichen Kulturleben der
Region beteiligt.
Besonders hervorzuheben ist die qualifizierte
Ausbildung von den jungen Wilden, die nachweislich viel Spaß und Freude am Musizieren
haben und auch neue Akzente im Orchester setzen.
Seit 1996 ist die FF Brüggen Mitglied der Kreisfeuerwehrbereitschaft FB2 (Brandabschnitt
West).
Fahrzeuge:
Die Freiwillige Feuerwehr Brüggen verfügt über
ein Löschgruppenfahrzeug LF10 (Mercedes
1529, Aufbau: Lentner,Bj. 2016), das mit folgenden Besonderheiten ausgerüstet ist:
-Wassertank mit 1800 Litern
-Schmutzwasserpumpe mit Zubehör
-Gerätesatz Beleuchtung
-Stromerzeuger
-Wärmebildkamera
-Kettensäge
-Hochleistungslüfter
-zusätzliche Tragkraftspritze TS 8/8
Gründungsjahr:
1873
Mitgliedsstärke:
Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 23, davon 19 männlich und vier
weiblich
Gesamtzahl passiver Mitglieder: 100
Ortsbrandmeister:
Amt nicht besetzt
Sparten und Dienstzeiten:
Aktive Abteilung: Übungsdienst jeden zweiten Montag ab 19
Uhr
Sonstiges: Treffen der ehemaligen Aktiven jeden zweiten Donnerstagabend
Veranstaltungen:
Juni: Familientag
August: Ehemaligentreffen (Köhlerhütte)
Dezember: Weihnachtsfeier
Fahrzeuge:
TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)
Fahrgestell MB Sprinter (Aufbau Ziegler)
Besatzung 1/5
Beladung nach Norm
Krankengymnastik
Faszien
Massage & Heißluft
Therap
ie
Bobath-Therapie
Taping
Elektrotherapie/Ultraschall
Fußreflexzonen-Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Schlingentisch/Traktionsbehandlung
Hausbesuche
FFW Capellenhagen
Gründungsjahr:
1934
Ortsbrandmeister:
Jörn Brökelmann, Stellvertreter Dirk Albrecht
Zusatzinfos:
Die Freiwillige Feuerwehr
Capellenhagen
ist
als
Grundausstattungsfeuerwehr eingerichtet.
Silvia Lampe-Dreyer Physiotherapie
Bethelner Hauptstr. 41 31028 Gronau/Betheln
Telefon 0 51 82.90 92 66 Mobil 01 73.9 74 50 93
Wohn- und Küchenstudio
Möbel kauft man am besten bei uns.
Planung und Beratung Innenausbau Innenarchitektur
Calenbergallee 3 7 31028 Gronau (Leine) info@fuhlberg-gronau.de
Telefon (0 51 82) 25 82
Bethelner Nordstr. 8
31028 Gronau
OT Betheln
Gemeinsam allem gewachsen.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2020 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandabs chnitte Nord, Mitt e, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Vier Leben für die Feuerwehr: Die Familie Ried
2 Grußwort Die Freiwilligen Feuerwehren in der Region: ein Ehrenamt mit viel Einsatz und Idealismus Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister 2 Ein Leben für den Brandschutz 3 Die Aufgaben der Feuerwehr im Überblick 3 Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitt
Unsere Feuerwehren in der Region Ein Leben für den Brandschutz Künftig könnte ein Mann aus Diekholzen die Interessen von 1,3 Millionen Feuerwehrleuten in Deutschland gegenüber der Politik vertreten: Karl-Heinz Banse kandidiert als Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die Chancen des 57
4 Brandabschnitt Nord Gemeinde Algermissen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in Algermissen Mit Stolz bewundere ich die freiwillige Leistung und die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und bedanke mich ganz herzlich auch im Namen aller Bür
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Brandabschnitt Nord 5 Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 56, davon 48 männlich und acht weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 193 Kinderfeuerwehr: soll 2020 gegründet werden Jug
6 Brandabschnitt Nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und gut aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kameradschaftliche
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Freiwillige Feuerwehr Giesen Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 79; davon 62 männlich und 17 weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 184 Kinderfeuerwehr: 24 Mitglieder Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder Ortsbrandmeister
8 Brandabschnitt Nord Gemeinde Harsum Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Feuerwehren nehmen in der Gemeinde Harsum einen besonderen Stellenwert ein. Die Männer und in zunehmendem Maße auch Frauen schützen und retten in ihrer Freizeit unentgeltlich nicht n
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or
10 Brandabschnitt Nord Gemeinde Harsum FFW Hüddessum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 27, davon 27 männlich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 76 Ortsbrandmeister: Dennis Algermissen Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Klein Förste Sparten und
Unsere Feuerwehren in der Region stadt Sarstedt Brandabschnitt Nord 11 Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner. A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten. R - Retten, Löschen, Bergen, Schützen. S - Ständige Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit. T - Tolerant wird j
12 Brandabschnitt Nord stadt Sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 30, davon 26 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 73 Kinderfeuerwehr: 13 Mitglieder Jugendfeuerwehr: 13 Mitglieder Ortsbrandmeister: Ingo Kl
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Schellerten Brandabschnitt Nord 13 Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Gemeindebrandmeister Peter Notka Die außergewöhnliche Hilfsbereitschaft der Feuerwehren ist geprägt von Offenheit und Toleranz. Ohne diese Werte wären der Einsatzdienst und
14 Brandabschnitt Nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Freiwillige Feuerwehr Farmsen Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 41, davon 30 männlich und elf weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 59 Förderer und 17
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Schellerten FFW Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Zusatzinfos: Die Ottbe
16 Landkreis Hildesheim Allgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Bei Familie Riedel sind vier Generationen gleichzeitig in der Freiwilligen Feuerwehr Mit dem Namen Riedel verbindet man in Ottbergen zunächst vor allem die geschmackvollen Fleisch- und Wurstwaren des bekannten familienbetrieben
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Brandabschnitt Nord 17 Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Nur gemeinsam sind wir stark in Söhlde: Das stellt die Gemeindefeuerwehr mit ihrer bewährten Struktur und dem Zugkonzept unter Beweis. Kirchturmdenken kann sich dabei niemand mehr leist
18 Brandabschnitt Nord Gemeinde Söhlde FFW Klein Himstedt Gründungsjahr: 1925 Zuvor war die Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt bereits seit 1852 Mitglied im Löschverband. Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 26, davon 22 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 52
Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandabschnitt Mitte Die Freiwilligen Feuerwehren Kommen iuens! S zu in hildesheim Stadtbrandmeister Jürgen Stoffer Ich möchte die Möglichkeit nutzen, mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre hohe Einsatzbereitschaft zu bedanken. Di
20 Brandabschnitt mitte Stadt hildesheim Unsere Feuerwehren in der Region FFW Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Ak
Unsere Feuerwehren in der Region FFW Marienrode Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 20, davon 17 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 34 Ortsbrandmeister: Sascha A. Kirchner stadt hildesheim Brandabschnitt mitte 21 FFW Moritzberg Gründungsja
22 Brandabschnitt mitte I S O Stadt hildesheim ISO Vollwärmeschutz GmbH dämmen mit system Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Sorsum Telefon 0 51 21 26 18 98 www.iso-vollwaermeschutz.de Mit Abstand am besten. Vollwärmeschutz & Malerarbeiten vom Fachhandwerk weitere Informat
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Brandabschnitt west 23 Die Freiwilligen Feuerwehren in elze 207 Frauen und Männer aus sechs Stadtteilen bilden die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Elze. An 365 Tagen jeweils 24 Stunden stehen sie ehrenamtlich zum Wohle der Be
24 Brandabschnitt west Gemeinde Elze Freiwillige Feuerwehr Sehlde Gründungsjahr: 1894 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 24, davon 21 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 122 Ortsbrandmeister: Matthias Wilke Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: eine Einsa
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde Leinebergland Brandabschnitt west 25 Die Freiwilligen Feuerwehren im Leinebergland Frank Kirchner, Gemeindebrandmeister Nur im Team und mit einem tollen Gemeindekommando ist es in der heutigen Zeit noch möglich, so eine große Gemeindefeuerwehr zu führe
26 Brandabschnitt west Gemeinde Leinebergland FFW Deilmissen FFW Deinsen Gründungsjahr: 1903 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 33, davon 27 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 71 Ortsbrandmeister: Olav Grabasch Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Üb
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 57, davon 47 männlich und zehn weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 31 in der Altersabteilung Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Sparte
28 landkreis Hildesheim allgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Die Freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, die Werkfeuerwehren sowie die vom Landkreis Hildesheim unterhaltende Feuerwehrtec
Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Nordstemmen Brandabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann Foto: Daniel Freitag Mit Stolz blicke ich auf neun gut funktionierende Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Nordstemmen, die auch untereinan
30 Brandabschnitt west Gemeinde Nordstemmen FFW Heyersum Freiwillige Feuerwehr Klein Escherde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 35, davon 26 männlich und neun weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 170 Ortsbrandmeister: Peter Schiersching Sparten und Dienstze
Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Es wird schwerer, Männer und Frauen für den aktiven Feuerwehrdienst zu gewinnen. Daher bringen wir auch an dieser Stelle die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich immer genügend Frauen u
32 Brandabschnitt west Gemeinde Sibbesse Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 23, davon 20 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 71 Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeit