Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Nordstemmen Brandabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann Foto: Daniel Freitag Mit Stolz blicke ich auf neun gut funktionierende Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Nordstemmen, die auch untereinander Hand in Hand zusammenarbeiten. Nur durch das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner kann unser bekanntes Feuerlöschwesen überhaupt funktionieren. Ich danke daher den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr Nordstemmen. Jan Riechelmann FFW Burgstemmen Gründungsjahr: 1902 Ortsbrandmeister: Torsten Kurka, Stellvertreter Carsten Knackstedt Sparten und Dienstzeiten: Jugendfeuerwehr: 1970 gegründet, Jugend- feuerwehrwart Tobias Mehner Kinderfeuerwehr: Burgstemmer Löschbären, Treffen jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat um 17 Uhr im Feuerwehrhaus Burgstemmen Fahrzeuge: LF 10, Baujahr 2016 Nordstemmen unterhält zur Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes insgesamt neun Ortsfeuerwehren in Adensen/ Hallerburg, Barnten, Burgstemmen, Groß Escherde, Heyersum, Klein Escherde, Mahlerten, Nordstemmen und Rössing. Gemeindebrandmeister ist Jan Riechelmann, der stellvertretende Gemeindebrandmeister ist Patrick Eisfelder. Der Gemeindejugendfeuerwehrwart ist Stephan Mainka. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist so spannend und umfangreich wie eh und je. Umso wichtiger ist es deshalb, dass diesem Engagement ein Medium zur Verfügung steht, welches diese komplexe Arbeit anschaulich darstellt. Der Feuerwehrreport ermöglicht daher einen umfangreichen Einblick in dieses spannende, ehrenamtliche Tätigkeitsfeld und ist deshalb das künftige, repräsentative Medium der Freiwilligen Feuerwehr Nordstemmen (https://www.ff-nordstemmen.de/category/feuerwehrreport/). Bilder, Texte sowie ein ansprechendes Layout versprechen einen ganz besonderen Einblick hinter die Kulissen der täglichen Feuerwehrarbeit. Ihre Schnelligkeit können die Feuerwehren bei den Gemeindewettkämpfen regelmäßig unter Beweis stellen. Foto: HAZ-Archiv Freiwillige Feuerwehr Barnten Gründungsjahr: 1930 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 30, davon 27 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 191 Ortsbrandmeister: Joachim Bauch Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Einsatzabteilung mit First Responder- und Absturzsicherungs- einheit Übungsdienst Montag von 19 bis 21 Uhr Jugendfeuerwehr: Jugendfeuerwehr von 1986, derzeit zehn Jugendliche, Übungsdienst Montag von 17 bis 19 Uhr Sonstiges: Alterskameraden am letzten Sonntag im Monat ab 10 Uhr Die ehemaligen Feuerwehrmänner unterstützen im und um das Feuerwehrhaus herum. Veranstaltungen: 90 Jahre Feuerwehr einen Abend Party 12. September 2020, Scheunenfest mit Musikzug, Live Band & DJ Fahrzeuge: LF-8 Nds., MAN Fahrgestell, 2010 in Dienst gestellt, Schleifkorbtrage, Absturzsicherungsausrüstung, Wasserringmonitor und AED als Zusatzausstattung Zusatzinfos: www.feuerwehr-barnten.de FFW Groß Escherde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 34, davon 25 männlich und neun weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 173 Kinderfeuerwehr: 20 Mitglieder Jugendfeuerwehr: neun Mitglieder Ortsbrandmeister: Sascha Mehner Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Die Freiwillige Feuerwehr Groß Escherde ist im Jahre 1902 gegründet worden, hierzu kamen am 1. April 1902 43 Bürger aus Groß und Klein Escherde zusammen. Nach einigen Jahren gemeinschaftlicher Arbeit teilte sich 1947 die Feuerwehr in zwei eigenständige Ortsfeuerwehren. Die aktive Abteilung trifft sich jeden zweiten Freitag zum Ausbildungs- und Übungsdienst. Weitere Informationen unter: www.ffw-grossescherde.de Kinderfeuerwehr: Die Kinderfeuerwehr nennt sich die Funkenflieger und ist die gemeinsame Kinderfeuerwehr der Ortsfeuerwehren aus Groß und Klein Escherde. Sie hat sich 2016 gegründet. Zurzeit besteht sie aus 20 begeisterten Kinderfeuerwehrmitgliedern. Die Dienste finden montags in 14-tägigem Rhythmen statt; immer wechselnd in Groß und Klein Escherde. Jugendfeuerwehr: Am 15. Oktober 1979 beschloss das Ortskommando der Freiwilligen Feuerwehr Groß Escherde, zur Verbesserung der Altersstruktur eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Am 16. Januar 1980 konnte der damalige Ortsbrandmeister, Heinrich Steinhoff, elf Jugendliche zur Gründung der Jugendfeuerwehr begrüßen. Am 5. September wird das 40jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr mit einem Tag der offenen Tür und einem Orientierungslauf gefeiert. Die Dienste finden jeden zweiten Mittwoch um 17.30 Uhr statt. Hier sind alle Feuerwehrbegeisterten im Alter von zehn bis 16 Jahren sehr willkommen. Altersabteilung: Die Altersabteilung besteht aus elf Kameraden und einer Kameradin. Die Gruppe unterstützt die Jugend und aktive Wehr bei ihren Veranstaltungen und Übungen. Veranstaltungen: 26. September Bosseln 16. Oktober Kartenabend 17. Oktober Knobeln Fahrzeuge: Technische Daten LF8, Funkrufname: Florian 18-43-12, Fahrgestell: Mercedes Benz, Aufbau: Ziegler, Baujahr: 2001, Leistung: 150 PS, zul. Gesamtgewicht: 8 Tonnen, Besatzung: 1/8 Pumpe: Heckpumpe 10/10 (10 bar bei 1000l/ min) Schlauchmaterial: 14 B, 12 C davon sechs in Buchten in Schlauchkörben Besondere Beladung: vier Atemschutzgeräte, Rettungssatz Schere/Spreizer, 60l Schaummittel für Schwer- und Leichtschaum Beleuchtungssatz FFW Adensen Hallerburg Gründungsjahr: 1932 Ortsbrandmeister: Bernd Beyer, Stellvertreter Stephan Mauska Sparten und Dienstzeiten: Jugendfeuerwehr (10-16 Jahre): jeden Freitag um 17.15 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus, Jugendfeuerwehrwart André Thiemann Fahrzeuge: Löschgruppenfahrzeug 10, TLF 8/18 Gemeinsam allem gewachsen. Gemeinschaft kommt nicht von allein. Gemeinschaft kommt von schaffen. Darum unterstützen wir die Feuerwehren und all die anderen, die sich für andere stark machen. sparkasse-hgp.de/ allemgewachsen Gemeinsam allem gewachsen. Anzeigen-Sonderveröffentlichung Ausgabe Juni 2020 UNSERE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN in der Region Teil 1: Brandabs chnitte Nord, Mitt e, West Grußworte S. 2 Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehren in den Brandschutzabschnitten Nord, Mitte und West Vier Leben für die Feuerwehr: Die Familie Ried 2 Grußwort Die Freiwilligen Feuerwehren in der Region: ein Ehrenamt mit viel Einsatz und Idealismus Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Grußwort Landrat und Kreisbrandmeister 2 Ein Leben für den Brandschutz 3 Die Aufgaben der Feuerwehr im Überblick 3 Die Brandschutzabschnittsleiter Nord, Mitt Unsere Feuerwehren in der Region Ein Leben für den Brandschutz Künftig könnte ein Mann aus Diekholzen die Interessen von 1,3 Millionen Feuerwehrleuten in Deutschland gegenüber der Politik vertreten: Karl-Heinz Banse kandidiert als Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die Chancen des 57 4 Brandabschnitt Nord Gemeinde Algermissen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in Algermissen Mit Stolz bewundere ich die freiwillige Leistung und die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und bedanke mich ganz herzlich auch im Namen aller Bür Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Algermissen Brandabschnitt Nord 5 Freiwillige Feuerwehr Lühnde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 56, davon 48 männlich und acht weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 193 Kinderfeuerwehr: soll 2020 gegründet werden Jug 6 Brandabschnitt Nord Gemeinde Giesen Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in giesen Die Gemeindefeuerwehr ist eine gut ausgebildete und gut aufgestellte Feuerwehr, die den Anforderungen der Einsätze gewachsen ist. Nicht unerheblich ist dabei auch die kameradschaftliche Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde giesen Freiwillige Feuerwehr Giesen Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 79; davon 62 männlich und 17 weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 184 Kinderfeuerwehr: 24 Mitglieder Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder Ortsbrandmeister 8 Brandabschnitt Nord Gemeinde Harsum Unsere Feuerwehren in der Region Die Freiwilligen Feuerwehren in harsum Die Feuerwehren nehmen in der Gemeinde Harsum einen besonderen Stellenwert ein. Die Männer und in zunehmendem Maße auch Frauen schützen und retten in ihrer Freizeit unentgeltlich nicht n Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Harsum Freiwillige Feuerwehr Harsum Gründungsjahr: 1878 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 81; davon 75 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 23 Kinderfeuerwehr: 22 Musikzug: 65 Mitglieder Jugendmusikzug: 30 Mitglieder Or 10 Brandabschnitt Nord Gemeinde Harsum FFW Hüddessum Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 27, davon 27 männlich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 76 Ortsbrandmeister: Dennis Algermissen Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Klein Förste Sparten und Unsere Feuerwehren in der Region stadt Sarstedt Brandabschnitt Nord 11 Die Freiwilligen Feuerwehren in sarstedt S - Sicherheit für alle Einwohner. A - Alle 365 Tage Dienst am Nächsten. R - Retten, Löschen, Bergen, Schützen. S - Ständige Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit. T - Tolerant wird j 12 Brandabschnitt Nord stadt Sarstedt Freiwillige Feuerwehr Ruthe Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 30, davon 26 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 73 Kinderfeuerwehr: 13 Mitglieder Jugendfeuerwehr: 13 Mitglieder Ortsbrandmeister: Ingo Kl Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Schellerten Brandabschnitt Nord 13 Die Freiwilligen Feuerwehren in schellerten Gemeindebrandmeister Peter Notka Die außergewöhnliche Hilfsbereitschaft der Feuerwehren ist geprägt von Offenheit und Toleranz. Ohne diese Werte wären der Einsatzdienst und 14 Brandabschnitt Nord Gemeinde Schellerten Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Dingelbe Freiwillige Feuerwehr Farmsen Gründungsjahr: 1883 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 41, davon 30 männlich und elf weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 59 Förderer und 17 Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Schellerten FFW Ottbergen Gründungsjahr: 1882 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 46, davon 44 männlich und zwei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 60 Förderer und 15 Alterskameraden Ortsbrandmeister: Stefan Wolpers Zusatzinfos: Die Ottbe 16 Landkreis Hildesheim Allgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Bei Familie Riedel sind vier Generationen gleichzeitig in der Freiwilligen Feuerwehr Mit dem Namen Riedel verbindet man in Ottbergen zunächst vor allem die geschmackvollen Fleisch- und Wurstwaren des bekannten familienbetrieben Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Söhlde Brandabschnitt Nord 17 Die Freiwilligen Feuerwehren in söhlde Nur gemeinsam sind wir stark in Söhlde: Das stellt die Gemeindefeuerwehr mit ihrer bewährten Struktur und dem Zugkonzept unter Beweis. Kirchturmdenken kann sich dabei niemand mehr leist 18 Brandabschnitt Nord Gemeinde Söhlde FFW Klein Himstedt Gründungsjahr: 1925 Zuvor war die Freiwillige Feuerwehr Klein Himstedt bereits seit 1852 Mitglied im Löschverband. Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 26, davon 22 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 52 Unsere Feuerwehren in der Region Stadt hildesheim Brandabschnitt Mitte Die Freiwilligen Feuerwehren Kommen iuens! S zu in hildesheim Stadtbrandmeister Jürgen Stoffer Ich möchte die Möglichkeit nutzen, mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre hohe Einsatzbereitschaft zu bedanken. Di 20 Brandabschnitt mitte Stadt hildesheim Unsere Feuerwehren in der Region FFW Drispenstedt Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 28, davon 24 männlich und vier weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 39 Ortsbrandmeister: Benjamin Plötze Sparten und Dienstzeiten: Ak Unsere Feuerwehren in der Region FFW Marienrode Gründungsjahr: 1936 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 20, davon 17 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 34 Ortsbrandmeister: Sascha A. Kirchner stadt hildesheim Brandabschnitt mitte 21 FFW Moritzberg Gründungsja 22 Brandabschnitt mitte I S O Stadt hildesheim ISO Vollwärmeschutz GmbH dämmen mit system Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Sorsum Telefon 0 51 21 26 18 98 www.iso-vollwaermeschutz.de Mit Abstand am besten. Vollwärmeschutz & Malerarbeiten vom Fachhandwerk weitere Informat Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde elze Brandabschnitt west 23 Die Freiwilligen Feuerwehren in elze 207 Frauen und Männer aus sechs Stadtteilen bilden die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Elze. An 365 Tagen jeweils 24 Stunden stehen sie ehrenamtlich zum Wohle der Be 24 Brandabschnitt west Gemeinde Elze Freiwillige Feuerwehr Sehlde Gründungsjahr: 1894 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 24, davon 21 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 122 Ortsbrandmeister: Matthias Wilke Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: eine Einsa Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde Leinebergland Brandabschnitt west 25 Die Freiwilligen Feuerwehren im Leinebergland Frank Kirchner, Gemeindebrandmeister Nur im Team und mit einem tollen Gemeindekommando ist es in der heutigen Zeit noch möglich, so eine große Gemeindefeuerwehr zu führe 26 Brandabschnitt west Gemeinde Leinebergland FFW Deilmissen FFW Deinsen Gründungsjahr: 1903 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 33, davon 27 männlich und sechs weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 71 Ortsbrandmeister: Olav Grabasch Sparten und Dienstzeiten: Aktive Abteilung: Üb Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde leinebergland Freiwillige Feuerwehr Gronau (Leine) Gründungsjahr: 1880 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 57, davon 47 männlich und zehn weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 31 in der Altersabteilung Ortsbrandmeister: Markus Hüffner Sparte 28 landkreis Hildesheim allgemeines Unsere Feuerwehren in der Region Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Die Freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, die Werkfeuerwehren sowie die vom Landkreis Hildesheim unterhaltende Feuerwehrtec Unsere Feuerwehren in der Region Gemeinde Nordstemmen Brandabschnitt west 29 Die Freiwilligen Feuerwehren in nordstemmen Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann Foto: Daniel Freitag Mit Stolz blicke ich auf neun gut funktionierende Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Nordstemmen, die auch untereinan 30 Brandabschnitt west Gemeinde Nordstemmen FFW Heyersum Freiwillige Feuerwehr Klein Escherde Gründungsjahr: 1902 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 35, davon 26 männlich und neun weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 170 Ortsbrandmeister: Peter Schiersching Sparten und Dienstze Unsere Feuerwehren in der Region gemeinde sibbesse Brandabschnitt west 31 Die Freiwilligen Feuerwehren in sibbesse Es wird schwerer, Männer und Frauen für den aktiven Feuerwehrdienst zu gewinnen. Daher bringen wir auch an dieser Stelle die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich immer genügend Frauen u 32 Brandabschnitt west Gemeinde Sibbesse Unsere Feuerwehren in der Region Freiwillige Feuerwehr Petze Gründungsjahr: 1898 Mitgliedsstärke: Gesamtzahl aktiver Mitglieder: 23, davon 20 männlich und drei weiblich Gesamtzahl passiver Mitglieder: 71 Ortsbrandmeister: Frank Elze Sparten und Dienstzeit