IM BLICKPUNKT
KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021
Die ersten Impfdosen
sind verabreicht
3
Unsere
Mo
Die Corona-Schutzimpfungen haben in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen
begonnen. Erst für Februar wird mit dem Start in den Impfzentren in
Hildesheim und Alfeld gerechnet.
Von Heiko Stumpe
hildesheim/landkreis. Heinrich
Sievers ist der Erste, der die
Spritze bekommt, auf die alle
warten. Der erste im Landkreis
Hildesheim zumindest. Denn in
anderen Bundesländern lief der
Impfstart
rt schon vorher an. Niedersachsen impft hinterher.
Dennoch lässt sich Sievers
seinen Stolz darü
rüber nicht nehmen. Der 70-Jährige ist Bewohner und Heimbeiratsvorsitzender
des Theresienhofs, eine CaritasEinrichtung in der Steuerw
rwalder
Straße in Hildesheim. Hier geht
es los. Das ffü
ünfk
fköpfi
fige Impft
fteam
des Arbeiter-Samariter-Bundes
(ASB) hat Sievers noch etwas
wart
rten lassen. Erst mussten ein
Raum hergerichtet und die
Utensilien hereintragen werden.
Daru
runter natürlich die Kühlbox
mit dem Impfstoff.
Die Logistik läuft an, die
Spri
ritzen werden aufgezogen, das
Konzentrat mit Kochsalzlösung
verdünnt. Um wirksam zu sein,
muss die Ampulle zehnmal
gedreht werden. Was nach
Homöopathie aussieht, ist ein
Hightechimpfstoff. Gerührt,
nicht geschüttelt, zitiert
rt Elmar
Wilde James Bond bei der Vorführu
rung, wie das gemacht werden soll. Wilde ist der zuständige Arzt.
Ich möchte mich impfen lassen, damit es hier allen gut
geht, sagt Sievers verantwortungsbewusst. Er hat sich im
Fernsehen informiert und eine
Meinung gebildet. Er weiß, dass
es vielleicht noch bis September
gehen kann, bis Deutschland
durchgeimpft ist. Im Heimbeirat
haben sie das Thema natürlich
diskutiert
rt. Die ganz überw
rwiegende Mehrheit will mitmachen.
Einige wenige können nicht,
weil Allergien vorliegen oder
eine Medikamenteneinnahme
eine Impfung nicht zulässt.
Sievers fühlt sich gesund, hat
keine Krankheitssymptome wie
Husten, Schnupfen, Heiserkeit.
Dann wird Fieber bei ihm
gemessen. Aynur Pugliese ist die
Frau mit der Spritze. Sie fragt
Sievers nach seinem Befinden,
und ob eine Schwangerschaft
besteht oder ob er minderjährig
ist. Alle lachen. Das lockert
rt die
Stimmung auf, bevor die Spitze
der Spritze in seinem linken,
frisch desinfizierten Oberarm
verschwindet. Die Aufk
fklärung
und die Bereitschaft der zu Impfenden sei entscheidend, sagt
Wilde. Zusammen mit Jörg
Würt
rthele ist Pugliese diejenigen
mit der Lizenz zu impfen. Sievers verzieht beim Stich keine
Miene.
Heimleiter Michael Sackmann
ist froh, dass es jetzt los geht. Er
berichtet von der großen Impfbereitschaft
ft bei ihm im Haus, bei
den 97 Bewohnern wie den 90
Mitarbeitern gleichermaßen.
Wir haben demente Bewohner,
es wird verantwortungsvoll
zusammen mit den Betreuern
entschieden. Die Wohnbereichsleitung und Pfl
flegedienstleitung
sind auch mit dabei. Die Impfung sei freiwillig, auf niemanden werde Dru
ruck ausgeübt. Niemand, der sich nicht impfen lassen möchte, müsse Nachteile
befürchten.
Bisher gab es im Theresienhof
noch keinen Corona-Fall. Cornelia Engelke, Pfl
flegedienstleitung, weiß um die potenzielle
Gefahr. Eine Mitarbeiterin war
positiv, aber zu der Zeit im
Urlaub. So mussten nur zwei
Bewohner in Quarantäne. Wir
hatten bisher einfach Glück.
Mobile Impfteams unterwegs
Die Mitarbeiter des Hauses Silberkamp im Holler Bronzeweg
kommen vor den Bewohnern
dran. Für die beiden Impfteams
des Deutschen Roten Kreuzes
(DRK) Alfeld war das die logischere Reihenfolge. Gerade werden die Spritzen vorbereitet und
es kommt das Gespräch auf die
Frage, ob nun fünf oder sechs
Dosen aus einer Ampulle
genommen werden können. Dr.
Dorothea Mordeja und Lars
Wegener, Katastrophenschutzbeauftragter beim DRK, tauschen sich aus. Es dürfe nicht
der Eindruck entstehen, dass
etwas von dem kostbaren Gut
vergeudet werde, meint Wegener. Denn es gibt unterm Strich
zu wenig Impfstoff im Land. Das
betont auch Mario Eißing,
Geschäft
ftsleitung des DRK A
Allfeld,
und ganz nah dran an den beiden Impfteams. Wir können
und wollen nicht sagen, wo als
nächstes geimpft wird. Wir verwenden ein rares Gut. Da solle
niemand auf dumme Gedanken
kommen. Gern würde Eißing
noch ein weiteres Team an den
Start
rt schicken, der Pool an möglichen Mitarbeitern ist groß
genug.
Am Mittwoch haben alle
Landkreise das OK vom Land
bekommen, weitere mobile Impfteams einzusetzen. Die Hildesheimer Kreisverw
rwaltung wird es
freuen, hatte sie doch schon vorher beantragt, ein weiteres Team
zusammenstellen zu dürfen.
Vom Impfzentru
rum Alfeld an
der Schulrat-Habermalz-Schule
aus werden Nordstemmen, Elze,
die Samtgemeinde Leinebergland, Sibbesse, Diekholzen, Bad
Salzdetfu
furrtth, Freden, Lamspri
ringe
Bockenem und Holle betreut.
Der ASB ist in Sarstedt Giesen,
Harsum, Algermissen, Schellerten, Söhlde und Hildesheim im
Einsatz später im Impfzentru
rum
in der Sporthalle der HermanNohl-Schule in der Steuerw
rwalder
Straße. Vor Anfang Febru
ruar wird
es da aber nicht los gehen (siehe
Kasten).
Foto: stumpe
Man fange zuerst in den Heimen an, weil dort
rt die Hälfte der
bisherigen Opfer zu verzeichnen
sind, sagt Oliver Grimm, Sprecher des Sozialministeriums in
Hannover. Das Problem, dass in
Niedersachsen die Zahlen der
Geimpften nicht so schnell nach
oben gehen wie in anderen Bundesländern, liege an der k
klleinteiligen Struktur der Impfteams.
Als Antwort, waru
rum der Impfstart so holprig verläuft, reicht
das nicht aus.
Ute Berttram, Vorsitzende der
Kreis-CDU und ehemalige
gesundheitspolitische Sprecherin
im Bundestag, kann die allgemeine Kritik nicht nachvollziehen. Man sei mit der Entwicklung, Genehmigung und Produktion eines Impfstoffes
schneller, als noch im Sommer
gedacht. Knapp zwölf Monate
nach Ausbru
ruch der Pandemie ist
das ein großartiges Ergebnis!,
so Bertram mit Dank an die
Wissenschaftler. Und ein deutscher Alleingang bei der Bestellung wäre sinnlos, wenn die
Länder ringsru
rum in Quarantäne
bleiben müssten. Der Landkreis
habe die Einrichtung der Impfzentren bis zum 15. Dezember
geschafft. Ich bin froh, dass es
jetzt los geht.
In Holle ist Ute Koll die Erste.
Die examinierte Altenpfl
flegerin
und stellvertretende Pfl
flegedienstleitung geht voran, weil
sie gleich darauf die Impfung
der Bewohner im Haus Silberkamp vorbereiten wird. Sie
bekommt ihre Spritze von
Susanne Kühle, einer gelernten
Krankenschwester mit Intensiverfahru
rung.
Aber auch Beru
rufsfremde sind
mit dabei: Unter anderem Dank
Julia Schneider. Sie ist eine von
ru
rund 60 Personen, die sich auf
den Aufruf des DRK gemeldet
hatten. Schneider agiert im
Impfteam als Verw
rwaltungskraft.
Sie kommt aus der Industrie, hat
gerade Zeit, weil ihre Weiterbildung coronabedingt noch nicht
angelaufen ist. Näher dran an
den zu Impfenden sind Fachkräfte wie die Ärztin Dr. Renate
Müller-Bart
rtels, die jetzt im Haus
Silberkamp die Spritzen setzt.
Dort gibt einen großen
Wohnbereich und eine große
Küche, wo Renate Morgener, 79
Jahre alt, sitzt und auf den Piks
wartet. Auch sie ist informiert:
Wenn das Menschen machen,
die Ahnung davon haben, dann
sollen die das entscheiden, sagt
sie. Wir haben hier 34 Menschen mit leichten und schweren
Formen von Demenz, sagt
Betreuerin Koll. 31 Bewohner
und 28 Mitarbeiter werden im
ersten Durchgang geimpft sein.
Dazu kommen am Ende des
Tages 76 Mitarbeiter im Holler
Haupthaus.
Wir haben Erfahru
rung mit der
Grippeschutzimpfung, die läuft
jedes Jahr, sagt Koll. Auch sie
freut sich auf den Corona-Impfstoff. Das gibt uns ein Stück
mehr Sicherheit. Auch diese
Einrichtung hat bisher Glück
gehabt. Gehören doch die Alten
und Kranken zur Risikogru
ruppe.
So wie Irma Grü
rün. Die 91-Jährige sagt, ich muss mich nach
den Gegebenheiten richten. Sie
ist informiert
rt, weiß, wie schwierriig die Situation im ganzen Land
ist, und dass viele alte Menschen
außerhalb der Heime erst im
Febru
ruar dran kommen.
Man muss vor der Spritze
keine Angst haben, es hat nicht
weh getan, sagt Morgener, die
die Prozedur gerade hinter sich
gebracht hat. Aber Koll weiß:
Der Impfstoff ist kein Allheilmittel. Nicht das alleinige Mittel, um das Corona-Virus zu
besiegen.
In den nächsten Tagen ziehen
die Impfteams weiter in die
Krankenhäuser.
Bad-Komplettsanierung
Balkonsanierung
Brennwerttechnik
Fußbodenbeläge
Garten- und Landschaftsbau
Maler- und Lackierarbeiten
Heizung Lüftung Sanitär
Solartechnik
Trockenbau
Vollwärmeschutz
Wasserschädenbehebung
Wohnungs-Komplettsanierung
iStock.com/didesign021/skynesher
Der ärztliche Leiter des ASB-Impfteams, Dr. Elmar Wilde, beobachtet, wie Jörg Würthele die Spritze mit dem Impfstoff füllt.
Maike Rebentisch
Bergsteinweg 40
31137 Hildesheim
Tel. 05121/ 42270
www.bergapo24.de
apo@bergapothekehildesheim.de
FFP2
Bitte bringen Sie Ihre
Berechtigungsscheine mit!
de
Martina Pfitzer
Immobilienpassion
GmbH & Co. KG
Kleiner Kamp 19
30880 Laatzen
Ihr Immobilienmakler
Mail: service@immobilienpassion.de
Tel.: 051 02 / 809 09 88
93 % vertrauen auf
einen starken Halt.
Mit Deka-FondsSparplan können Sie
auch bei Marktschwankungen entspannt bleiben. Mehr in Ihrer Sparkasse
oder unter www.sparkasse-hgp.de/
fondssparen und unter deka.de
Dr. Dorothea Mordeja (links) zieht Impfdosen auf.
Mitarbeitende (links) sowie Bewohnerinnen und Bewohner (rechts) werden geimpft.
Unterschiede bei corona-tests
In die Statistik, die der
Landkreis Hildesheim veröffentlicht und auch an das Land
meldet, fließen nicht alle
positiven Testergebnisse ein.
Ausschließlich die Personen,
die mit einem PCR-Test positiv
getestet wurden, werden in
dieser Statistik erfasst. Auch
wenn sich eine Person innerhalb der Infektion mehrfach
mit einem PCR-Test testen
lassen würde, legt das Gesundheitsamt nur einen Fall
an. Positive PoC-Antigen-
Schnelltest, die insbesondere
in Heimen für ältere und
pflegebedürftige Menschen
Pflicht sind, fließen nicht in
diese Statistik ein. Erst wenn
dieser Test durch einen
PCR-Test positiv bestätigt
wird, ist der Befund offiziell.
Die Aussagen in Social-MediaKanälen, dass die Fallzahlen so
hochschnellen würden, weil
auch positive PoC-AntigenSchnelltests gezählt würden,
sind falsch, teilt die Kreisverwaltung mit.
Unterschätzen Sie die Zukunft nicht.
Fotos: stumpe
impfzentren: appell des landkreies
Die Impfdosen sind anfangs bei -70
Grad Celsius gekühlt, werden in
Kühlboxen transportiert und bei
Zimmertemperatur verabreicht.
Noch ist es nicht möglich,
Termine in den niedersächsischen Impfzentren zu vereinbaren, das gilt auch für
Hildesheim und Alfeld. Die
mobilen Impfteams sind
ausschließlich mit dem Impfen
von Bewohnern und Personal
von Gemeinschaftseinrichtungen sowie besonders gefährdetem Personal in Kliniken
beschäftigt. Im zweiten Schritt
können alle anderen Personen,
die 80 Jahre oder älter sind,
telefonisch oder online einen
Impftermin vereinbaren. Wann
das sein wird steht nach
Aussage von Sozialministerin
Carola Reimann noch nicht
fest. Voraussichtlich nicht vor
Februar, teilt der Landkreis
dazu mit. Bitte warten Sie, bis
es los geht. Das Land wird die
Telefonnummern bekannt
geben, unter denen Sie sich
einen Impftermin reservieren
lassen können. Bitte blockieren Sie nicht die Telefonleitungen des Gesundheitsamtes
oder Hilfsorganisationen.
Regelmäßig sparen
Schon ab 25 E
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von
Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Beri
samstag und sonntag, 9. / 10. Januar 2021 46. Jahrgang nr. 2 Auflage: 126.450 exemplare die größte Wochenzeitung der region hildesheim das dRK und der AsB haben mit ihren mobilen impfteams begonnen, in senioren- und Pflegeheimen impfwillige zu versorgen sonderthemen Mit Impfstoff gegen das Cor
2 IM BLICKPUNKT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Corona-Situation: Irritationen bei Schulen und Kitas Wenn es mit der Zustellung mal nicht klappt. Lockdown: Verschärfung und Verlängerung der Regeln Von Heiko Stumpe Situation in Niedersachsen hildesheim. Die Ministerpräsi- Schnell i
IM BLICKPUNKT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Die ersten Impfdosen sind verabreicht 3 Unsere Mo Die Corona-Schutzimpfungen haben in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen begonnen. Erst für Februar wird mit dem Start in den Impfzentren in Hildesheim und Alfeld gerechnet. Von Heiko St
4 KEHRWIEDER AM SONNTAG KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 #supportyourlocalact: Der KEHRWIEDER stellt die Künstlerinnen und Künstler des nichtkommerziellen Samplers der Hildesheimer Szene vor Kunst gegen Krise was fehlt Von Björn Stöckemann Das Familienmusical über Die Schneekönigin
HILDESHEIM KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Bis Monatsende müssen die meisten Geschäfte in Hildesheim geschlossen bleiben Wie kann es weitergehen? Ein wirtschaftlicher Tiefschlag: Handel bleibt im Lockdown Von Björn Stöckemann hildesheim. Der Einkaufsbum- mel durch die Innenstadt blei
6 HILDESHEIM 1.628 Geburten in 2020 Helios erweitert Kreißsäle hildesheim. Im vergangenen Jahr kamen im Helios Klinikum Hildesheim insgesamt 1.670 Kinder zur Welt. Im Schnitt sechs Geburten pro Tag in den vier Kreißsälen zählte das Expertenteam im Juli, dem geburtenstärksten Monat vom Vorjahr. We
KULTUR KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Forum Heersum Sommerspiele im Fagus-Werk heersum/Alfeld. Eine ungewöhnliche kulturelle Kooperation steht an: Das FagusWerk in Alfeld hat das soziokulturelle Landschaftstheater rum Heersum eingeladen. Foru Der Anlass ist das zehnjährigen Jubiläum d
8 LANDKREIS HILDESHEIM Endspurt bei Deponie-Petition Knapp 3.650 Unterstützer habe sich bei einer Onlinepetition zur Altlast in Godenau registriert. 1.350 fehlende noch, um die erforderlichen 5.000 Stimmen zusammenzubekommen. Die rung Petition Altlastensanieru auf dem ehemaligen Desdemona-Gelände
SPORT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Hannover 96 Ohne Fans aber vor großer Kulisse sv darmstadt 98 Hannover 96 sonntag, 13.30 Uhr Helios grizzlys sWd düren samstag, 18.30 Uhr hannover. Nach dem Erfolgserlebnis vom vergangenen Sonntag ist bei Hannover 96 der Glaube an einen Zwischen
N I H R E T I E W D N I S R WI . A D E I S R Ü F T R VOR O Bestellhotline Telefonische Bestellung, Beratung und Lieferung unter 05121-700-111. Reparaturservice Defekte Geräte können im Markt abgegeben werden. Abholung Online Bestellungen können abgeholt werden. (an unserer Abholstation, bitte b
WIR SIND WEITERHIN VORFÜRORT SIE DA! ABHOLUNG BESTELLHOTLINE Telefonische Bestellung, Beratung und Lieferung unter 05121/9138 333 Online Bestellungen können abgeholt werden. Öffnungszeiten Hotline: MO-SA: 10-18 Uhr / 24.12. und 31.12.: 10-14 Uhr (an unserer Abholstation, bitte beachten sie die
Seite 12/13 Kehrwieder am Sonntag Sonderveröffentlichung 9. / 10. Januar 2021 wir sind weiterhin für sie da M Ab dem r geöffnet haben wir wiede e aus! r und liefern fü Si & Firmen! s ro ittags auch an Bü Wir sind für Sie da! Liebe (werte) Kunden, auch wir müs Seit 40 Jahren Ihr Volvo-Partne
Seite 14 Kehrwieder am Sonntag Sonderveröffentlichung Guter rat 9. / 10. Januar 2021 Steuerberater Grundrente, Grundfreibetrag, Kindergeld oder Pendlerpauschale Das ändert sich dieses Jahr bei der Steuererklärung Mehr Geld im Portemonnaie Ab 2021 gibt es einige Änderru ungen, die Steuerzahl
KLEINANZEIGEN 15 KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 FAMILIENANZEIGEN IMMOBILIEN KFZ-MARKT HS Automobile Fahrzeug-Aufbereitung und Handel Schlangenweg 21, 31167 Bockenem Telefon: 01 60 97 23 9749 hsaufbereitung@web.de Sie HONDA Über 40 Jahre HONDA Erfahrung. Riesenauswahl an gebrauchte
stellenmarkt STELLENGESUCHE Gelernter Fliesenleger sucht Arbeit, % (01 76) 24 34 10 80 Wir suchen zu sofort freundliche Wir su. eine zuverl. u. erf. Reinigungskraft (m/w/d) f. Privathaushalt/Ferienwhg. in Hi-Itzum f. i. d. R. 2x wöchtl. vorm., Minijob, % (01 51) 15 31 31 31 Zusteller gesucht! Wir