6
HILDESHEIM
1.628 Geburten in 2020
Helios
erweitert
Kreißsäle
hildesheim. Im vergangenen
Jahr kamen im Helios Klinikum Hildesheim insgesamt
1.670 Kinder zur Welt. Im
Schnitt sechs Geburten pro
Tag in den vier Kreißsälen
zählte das Expertenteam im
Juli, dem geburtenstärksten
Monat vom Vorjahr. Wegen
der hohen Nachfrage sowohl
aus Stadt und Landkreis Hildesheim als auch darüber
hinaus (etwa die Hälfte aller
Geburten kam nicht aus Hilrweitert
rt die Klinik
desheim), erw
ihre geburtshilfl
fliche Station
um einen fünften Kreißsaal.
40 Zwillingspaare sowie ein
Drillingsgespann erblickten
2020 bei Helios das Licht der
Welt. Bei der Geschlechterrteilung hatten die männlivert
chen Babys die Nasen vorn.
Das Geburt
rtshilfe-Team zählte
850 Jungen und 820 Mädchen. Die beliebtesten Namen
für Mädchen waren Mia,
Emilia und Leni, bei den Jungen waren es Elias, Emil und
Leon.
r/bst
Stipendien
im Livestream
hildesheim. Die Universität
Hildesheim lädt ein, die diesjährige Stipendienfeier Freitag, 15. Januar, im Livestream unter www.uni-hildesheim.de zu verfolgen. Beginn
ist um 15 Uhr. Aufgrund der
Coronavirus-Pandemie nehmen auch Stipendiatinnen
und Stipendiaten sowie Förderinnen und Förderer online
teil. In zehn Jahren hat die
Universität Hildesheim insgesamt 712 Deutschlandstipendien vergeben, in diesem Studienjahr insgesamt 108. Privatpersonen,
regionale
Unternehmen und Stiftungen
unterstützen Studentinnen
und Studenten auf ihren Bildungswegen. Das Deutschlandstipendium setzt sich aus
einer Spende in Höhe von
1.800 Euro und einem staatlichen Zuschuss in gleicher
Höhe zusammen, wodurch
die Studierenden einen
Gesamtbetrag von 3.600 Euro
erhalten. Dieser wird in
monatlichen Raten von 300
Euro für das jeweilige Studienjahr ausgezahlt. Die Stipendien können oftmals
langj
gjährige Beziehungen und
Bindungen zwischen Fördernden und Geförderten
aufb
fbauen, sagt Martin
Schreiner, Vizepräsident für
Stiftungsentwicklung, Transfer und Kooperation an der
Universität Hildesheim.
Abholserv
rvice
in der Tourist-Info
hildesheim. Die Tourist-Information im Tempelhaus am
Marktplatz bleibt bis vorerst
Sonntag,
31.
Januar,
geschlossen. Bei Vorbestellungen, die montags bis
samstags von 9 bis 14 Uhr
eingehen, besteht jedoch die
Möglichkeit zur kontaktlosen
Abholung. Bestellungen sind
unter 0 51 21/1 79 80 oder
per E-Mail an touristinfo@hildesheim-marketing.de möglich. Ein Termin
zur Abholung wird bei
Bestellung vereinbart. Auch
die Stoffmasken mit Hildesheimer Stadtmotiven sind
wieder vorrätig. Viele Art
rtikel
der Tourist-Information können nach wie vor unter
www.hildesheim.de/onlineshop bestellt werden.
KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021
Freitag, 15. Januar, lädt die Stiftung Gemeinsam für das Leben zur Online-Diskussion / Fragen können per Mail gestellt werden
Mein Leben! Mein Tod?:
Experten diskutieren übers Sterben
Von Björn Stöckemann
hildesheim. Vor einem Jahr
kippte das Bundesverfassungsgericht das Verbot organisierter
Hilfe zum Suizid. Durch Corona
rwiegende Urt
rteil
ist dieses schwerw
in der öffentlichen Wahrnehmung völlig untergegangen,
sagt Godelieve Quisthoudt-Rowohl. Die ehemalige EuropaAbgeordnete und Vorsitzende
flichen Stiftung
der Bischöfl
Gemeinsam für das Leben
sieht Diskussionsbedarf. Denn
das Urteil sei eine Umkehr des
bisher geltenden Rechtsverständnisses, wie es in einer
Pressemitteilung der Stiftung
heißt. Der unbedingte Schutz
des Lebens müsse, laut Urteil,
hinter dem allgemeine Persönlichkeitsrecht zurückstehen
und dieses umfasse auch das
Recht auf selbstbestimmtes Sterben, heißt es in der Mitteilung
weiter. Wir müssen diese Entwicklung auf breiter Basis und
mit allem Ernst debattieren,
fordert Quisthoudt-Rowohl.
Deswegen veranstaltet die
Stiftung kommenden Freitag,
15. Januar, eine Diskussion über
das uneingeschränkte Recht
auf selbstbestimmtes Sterben.
Auf dem Podium sitzt zum
Beispiel Bischof Heiner Wilmer.
Ich wünsche mir, dass ich mein
Leben so leben kann, dass ich
es, auch wenn es schwer sein
sollte, weil ich zum Beispiel
krank bin, immer noch als
finde und bis zum
Geschenk empfi
Schluss in Beziehungen leben
darf, die mir auch das Ende des
Lebens leichter machen, erklärt
rt
er. Als Christ lebe er in der
Überzeugung, dass das Leben
ein Geschenk und auch nur im
Zusammensein mit anderen
möglich sei. Dieses auf andere
Angewiesen-sein hört
rt nicht auf,
Wir müssen diese Entwicklung auf breiter Basis und mit allem Ernst debattieren.
auch nicht als erw
rwachsene Person, meint der Bischof. Wir
sind als Menschen aufeinander
angewiesen, wir brauchen
einander, wir fördern und
begrenzen einander. Meine Freiheit endet bei der Freiheit anderer.
Kurt Bliefernicht, Gesamtleiter des Hospiz Luise in Hannover, findet, dass wir dem Sterben mehr Raum und Platz in
unserem Leben geben sollten.
In Würde zu Sterben sei schließlich eine Lebensaufgabe für alle.
In Würde zu sterben bedeutet
für Bliefernicht, den Ort selbst
zu bestimmen, ein ehrliches
Gegenüber, das mich als Sterbende Person wahr nimmt, mit
meiner Individualität, meiner
Biographie und was mir in meinem Leben Halt gegeben hat,
sowie einen respektvollen
Umgang mit meinem Körper
und meiner Seele. A
Alls Christ sei
ihm persönlich die seelsorgliche
Begleitung wichtig sowie eine
ganzheitliche Hospiz- und Palliativ-Versorgung. Würde,
überlegt Bliefernicht, bedeutet
für mich einen würdevollen
Umgang. Und das betrachte ich
als Lebensaufgabe: einen würdevollen Umgang. Und zum
irdischen Leben gehört
rt auch am
Ende mein Sterben und mein
Tod.
Einen
wissenschaftlichen
Blick richten Alexander Merkl,
Juniorp
rprofessor für theologische
Ethik an der Uni Hildesheim,
sowie Gunnar Duttge, Inhaber
des Lehrstuhls für strafrechtliches Medizin- und Biorecht an
der Georg-August-Universität
Göttingen, auf das Thema.
Es geht nicht um ein Nein
gegenüber der menschlichen
Selbstbestimmung,
findet
Theologe Merkl, sondern um
das Ja zum Leben und zur
foto: imago
Begleitung im Sterben. Er
denkt nicht, dass uns der
Gedanke oder die Vorbereitung
an das Lebensende schreckt. In
der Diskussion gehe es nicht
darum, Selbstbestimmung einzuschränken oder deren Bedeutung zu mindern. Es geht
darum, entschieden für das
Leben und dessen absolute Würde einzutreten.
Professor Duttge lenkt die
Aufmerksamkeit
auf
die
zugrundeliegende und ungeklärte Frage nach der Zuständigkeit: Wie soll der Gesetzgeber jetzt organisieren, wer das
Urt
rteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzt, so dass die in
Frage stehenden Grundwerte Selbstbestimmung und Schutz
menschlichen Lebens - gleichermaßen gewahrt
rt bleiben? Denkbar wären zum Beispiel die Ärzteschaft oder private Organisationen. Allerdings: Die Mehr-
heit der Abgeordneten meint,
dass man die Möglichkeit von
privaten Anbietern stark reglementieren oder gar verbieten
muss, fasst Duttge die bisherige
Gesetzgebung zusammen. Der
Zwiespalt sei es, Menschen das
selbstbestimmte Sterben zu
ermöglichen und gleichzeitig
private Anbieter einzuschränken.
Duttge persönlich hält es aber
auch für nicht legitim, Ärzte
und Ärztinnen zu einem Verhalten zu nötigen, welches Angehörige der Berufsgruppe selbst
gegebenenfalls als unärztlich
finden. Ich habe da gru
rundempfi
sätzliche Vorbehalte. Auch,
weil er fürchtet, dass das Verrufsstand Schatrauen in den Beru
den nehmen könnte.
Die Perspektive aus der
beru
ruffllichen Praxis bringt Mart
rtina Wetzel, Chefärztin für Geriatrie und Neurogeriatrie am St.
Bernward Krankenhaus, ein.
Unsere Aufgabe ist, den
Patienten beziehungsweise die
Patientin ernst zu nehmen und
sich Problemen anzunehmen,
erklärt sie. Erfahrungsgemäß
seien Schmerzen, Ängste, Einsamkeit, Perspektivlosigkeit,
Depression oder Verw
rwirrtheit
allein oder auch in Kombination häufige Ursachen für den
Wunsch zu sterben. Diese gelte
es zu therapieren und Lösungen
zu erarbeiten. An erster Stelle
steht das Gespräch.
Die Diskussion ist Freitag, 15.
Januar, ab 18 Uhr im Livestream
unter www.gemeinsam-fuerdas-leben.de oder www.bistumhildesheim.de zu sehen.
Eigene Fragen oder Standpunkte können ab sofort an fragen@gemeinsam-fuer-das-leben.de geschickt werden.
Wollenweberstraße
Abbiegen
wieder
möglich
hildesheim. Die Stadt nimmt
das Abbiegeverbot aus der
Wollenweber- in die Schuhstraße zurück. Januar 2018
rwaltung das
erließ die Verw
Verbot. Stadtbaurätin Andrea
Döring nennt die Maßnahme
erfolgreich. In der Schuhstraße steht, etwa auf Höhe
von Millers Billardbar, ein
rwachungscontainer
Luftüberw
des Landes Niedersachsen.
rverDie Stadt hatte ein Fahrv
bot für Dieselfahrzeuge
befürchtet. Deswegen sollte
das Abbiegeverbot das Verfkommen senken.
kehrsaufk
Eine Verkehrszählung Mitte
2018 ergab, dass fast 20 Prozent weniger Autos, Motorräder und LKW durch die
Schuhstraße rollten. Statt
19.000 kam die Zählung
lediglich auf 15.500 Fahrzeuge pro Tag. Mit dem Fahrzeugverkehr sank auch die
Belastung der Luft, heißt es
jetzt in einer Pressemitteilung
aus dem Rathaus. Zum Zeitpunkt der Maßnahmeneinführung lag der gewichtete
Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-Werte für 2017
bei 42 μg/m3, in 2018 bei 41
μg/m3, aber bereits in 2019
mit 34 μg/m3 erstmals unterhalb des Jahresmittelwertes
von 40 μg/m3. Auch die bisrte für 2020 lägen
herigen Wert
unter der kritischen Marke.
Bevor über die Rücknahme
weiterer Maßnahmen in der
Schuhstraße
entschieden
werden soll, soll ein neues
digitales Verkehrserfassungssystems und eine erste Auswertung der Verkehrszahlen
abgewart
rtet werden. Mitte des
Jahres sei mit Ergebnissen zu
rechnen.
r/bst
Ausbildung im
Krisentelefon
hildesheim. Seit 40 Jahren
Noch bis Sonntag, 31. Januar, können sich Wehren aus Stadt und Landkreis bei der Stiftung Feuerwehr Hildesheim melden
3.000 Euro für Feuerwehren aus der Region:
diese Ideen sind schon dabei!
rwehr ist
hildesheim. Der Feuerw
nichts zu schwer. Davon ist die
Stiftung Feuerw
rwehr Hildesheim
überzeugt. 3.000 Euro stellt sie
deswegen bereit, um Wehren
mit guten Ideen zu honorieren.
Seit den Feiertagen läuft die
Aktion. Es kommen immer
noch Ideen von den Feuerw
rwehren bei uns an, freut sich Thomas Bartels, Vorsitzender der
Stiftung. Auch die Qualität der
Einsendungen bestätigt ihn,
dass die Gelder kreatives Engagement unterstützen. Das ist
ein gutes Zeichen.
Eine Idee, die zahlreichen
Menschen eine Freude macht,
braucht auch keinen großen
Aufwand. Julia Wolpers weiß
das. Die Kinderfeuerw
rwehrw
rwartin
der Kinderfeuerw
rwehr Ochtersum
und ihre Betreuerinnen und
Betreuer sind mit ihren Mitgliedern seit Monaten in Kontakt,
um die Begeisterung für die
Feuerw
rwehr am Lodern zu halten.
Einmal im Monat bekommen
die Kinder einen Brief von uns.
Die Freude über handschriftliche Notizen, Postkarten oder
Mandalas sei bei den 26 Mitgliedern jedes Mal groß, verrät
Wolpers. Groß war auch die
Freude über einen und an einem
Malwettbewerb, den die Wehr
ausrief. Zuerst bei den Kindern
und später bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenheims im Ortsteil. Da uns die
Die Despetaler Löschbande, die Kinderfeuerwehr vor Ort, hat allen Aktiven einen kleinen Schutzengel gebastelt, den Ortsbrandmeister Maik Zastrow und Kinderfeuerwehrwartin Sarah Tisemann an den Spinden angebracht haben.
foto: Steven Lüdtke
Bilder so gut gefallen haben,
haben wir daraus Collagen
erstellt und diese auf zwei große
Leinwände drucken lassen,
erzählt Wolpers. Die Bilder gingen dann als Geschenk an die
Einrichtung.
Die jungen Leute auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen
weiter von Seiten der Wehr aus
zu aktivieren, daran ist auch
André Thiemann von der
Jugendfeuerw
rwehr Adensen/Hallerburg in der Gemeinde Nord-
stemmen gelegen. Der Jugendfeuerw
rwehrw
rwart
rt hauptberu
ruffllich
selbst in der IT-Branche tätig
entschied sich für den Ausbildungsdienst per Videotelefonie.
Es war eine Herausforderung,
die Jugendlichen am Ball zu
halten, gesteht Ortsjugendwart
Thiemann.
Nicht, weil die Feuerw
rwehr
keine Faszination mehr ausgeübt. Aber nach langen Stunden
vor dem Bildschirm beim Homeschooling, waren bei manchem
die Akkus leer. Deswegen
begrenzte das Ausbilderteam
den Onlinedienst auf eine halbe
Stunde. Im November warf
Thiemann außerdem bei den
Mitgliedern kurze Leinenstücke
in die Briefk
fkästen. Knotenkunde
stand auf dem Lehrp
rplan. Mit den
Seilen konnten die Jugendlichen
interaktiv vor dem Bildschirm
teilnehmen und Knoten direkt
vor dem Bildschirm nachmachen, die Ausbilder Thiemann
vor der Kamera präsentierte.
Feuerwehr, das bedeutet
eigentlich Gemeinschaft und
A
Ak
ktion. Der Onlinedienst musste etwas anfahren, verrät deswegen auch Maik Zastrow, Ort
rtsbrandmeister im Despetal. Für
viele Mitglieder, ob jung oder
alt, war das Neuland. Ein
Kamerad war hingegen Digitalpionier. Als sich abzeichnete,
dass die Kontaktbeschränkungen die Wehr länger beschäftigen würde, sagte der: Lasst es
uns probieren.
Für die 53 A
Ak
ktiven der Feuerwehr Despetal gab es fortan
Onlinedienstabende,
Videodienste am Fahrzeug, Quizrunden in der Gemeinschaft. Die
Feuerw
rwehr Despetal ist in dieser
Zusammensetzung verhältnismäßig jung und aus dem
Zusammenschluss dreier Wehren herv
rvorgegangen. Durch die
Aktionen haben wir unseren
guten Zusammenhalt gestärkt.
Alle sollen davon profitieren
und etwas voneinander bekommen.
Dass möglichste viele Wehren
in der Stadt und im Landkreis
Hildesheim etwas von dem Geld
bekommen, daran ist auch der
Stiftung gelegen. Noch bis Ende
des Monats, spätestens Sonntag,
31. Januar, können Wehren ihre
Projekte oder Ideen einsenden.
Ein kurzer Text an stiftung@freiwillige-feuerw
rwehr-hildesheim.de reicht schon.
bst
Laut Analyse zahlen Mieter von Wohnungen pro Quadratmeter im Schnitt 40 Cent mehr
Mieten in Hildesheim steigen
hildesheim. Corona läutet wohl
keine Trendwende auf dem
Wohnungsmarkt ein. Laut Analyse von Immowelt sind die
Mieten in vielen deutschen
Großstädten im vergangenen
Jahr gestiegen. In Hildesheim
liegt der Quadratmeterpreis bei
Wohnungen von 40 bis 120
Quadratmetern im Schnitt bei
7,40 Euro. 2019 zahlten Mieter
noch lediglich 7 Euro. Damit
stiegen die Preise hier stärker als
in Hannover, Braunschweig
oder Göttingen. Im Vergleich ist
Wohnen in Hildesheim trotzdem
günstiger. In Hannover liegt der
Quadratmeter bei 9 Euro, in
Braunschweig bei 8,10 Euro und
in Göttingen bei 9,20 Euro. bst
bietet der Verein für Suizidprävention Hildesheim entlastende Gespräche am Telefon an. Dazu findet jährlich
in Kooperation mit der
Volkshochschule Hildesheim
eine zertifizierte Ausbildung
statt, die Interessierten
methodische Kompetenzen in
der Gesprächsfü
führu
rung und im
Umgang mit belasteten und
hilfesuchenden Menschen
vermittelt. Im aktuellen Kurs
sind noch einige Plätze frei.
Die Ausbildungsdauer ist
voraussichtlich von Ende
Februar bis Anfang September. Es finden Präsenz- und
Onlineveranstaltungen statt.
Nähere Informationen unter
Telefon 51 62 86 oder per
E-Mail an info@suizidpraevention-hildesheim.de.
Einbruch
in Kirche
hildesheim. In der Serbisch-
Orthodoxen-Kirche, Obere
Dorfstraße 12D, ist Montagabend, 4. Januar, eingebrochen worden. Gegen 22 Uhr
haben der oder die Täter
einen Nebeneingang aufgebrochen und ein Büro durchsucht. Gestohlen wurde allerdings wohl nichts. Zeugen
können sich unter der Nummer 0 51 21/93 91 15 bei der
Polizei melden.
Unbekannte
stehlen Diesel
hildesheim. Diebe haben 500
Liter Diesel aus Tanks von
Betonmischern einer Betonfirma an der Bavenstedter
Straße gestohlen. Bemerkt
wurde der Diebstahl Montag,
4. Januar, um 8.30 Uhr. Der
oder die Täter sollen ab dem
Jahreswechsel über einen
Zaun geklettert sein. Zeugen
können sich bei der Polizei
unter
der
Nummer
0 51 21/93 91 15 melden.
samstag und sonntag, 9. / 10. Januar 2021 46. Jahrgang nr. 2 Auflage: 126.450 exemplare die größte Wochenzeitung der region hildesheim das dRK und der AsB haben mit ihren mobilen impfteams begonnen, in senioren- und Pflegeheimen impfwillige zu versorgen sonderthemen Mit Impfstoff gegen das Cor
2 IM BLICKPUNKT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Corona-Situation: Irritationen bei Schulen und Kitas Wenn es mit der Zustellung mal nicht klappt. Lockdown: Verschärfung und Verlängerung der Regeln Von Heiko Stumpe Situation in Niedersachsen hildesheim. Die Ministerpräsi- Schnell i
IM BLICKPUNKT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Die ersten Impfdosen sind verabreicht 3 Unsere Mo Die Corona-Schutzimpfungen haben in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen begonnen. Erst für Februar wird mit dem Start in den Impfzentren in Hildesheim und Alfeld gerechnet. Von Heiko St
4 KEHRWIEDER AM SONNTAG KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 #supportyourlocalact: Der KEHRWIEDER stellt die Künstlerinnen und Künstler des nichtkommerziellen Samplers der Hildesheimer Szene vor Kunst gegen Krise was fehlt Von Björn Stöckemann Das Familienmusical über Die Schneekönigin
HILDESHEIM KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Bis Monatsende müssen die meisten Geschäfte in Hildesheim geschlossen bleiben Wie kann es weitergehen? Ein wirtschaftlicher Tiefschlag: Handel bleibt im Lockdown Von Björn Stöckemann hildesheim. Der Einkaufsbum- mel durch die Innenstadt blei
6 HILDESHEIM 1.628 Geburten in 2020 Helios erweitert Kreißsäle hildesheim. Im vergangenen Jahr kamen im Helios Klinikum Hildesheim insgesamt 1.670 Kinder zur Welt. Im Schnitt sechs Geburten pro Tag in den vier Kreißsälen zählte das Expertenteam im Juli, dem geburtenstärksten Monat vom Vorjahr. We
KULTUR KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Forum Heersum Sommerspiele im Fagus-Werk heersum/Alfeld. Eine ungewöhnliche kulturelle Kooperation steht an: Das FagusWerk in Alfeld hat das soziokulturelle Landschaftstheater rum Heersum eingeladen. Foru Der Anlass ist das zehnjährigen Jubiläum d
8 LANDKREIS HILDESHEIM Endspurt bei Deponie-Petition Knapp 3.650 Unterstützer habe sich bei einer Onlinepetition zur Altlast in Godenau registriert. 1.350 fehlende noch, um die erforderlichen 5.000 Stimmen zusammenzubekommen. Die rung Petition Altlastensanieru auf dem ehemaligen Desdemona-Gelände
SPORT KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 Hannover 96 Ohne Fans aber vor großer Kulisse sv darmstadt 98 Hannover 96 sonntag, 13.30 Uhr Helios grizzlys sWd düren samstag, 18.30 Uhr hannover. Nach dem Erfolgserlebnis vom vergangenen Sonntag ist bei Hannover 96 der Glaube an einen Zwischen
N I H R E T I E W D N I S R WI . A D E I S R Ü F T R VOR O Bestellhotline Telefonische Bestellung, Beratung und Lieferung unter 05121-700-111. Reparaturservice Defekte Geräte können im Markt abgegeben werden. Abholung Online Bestellungen können abgeholt werden. (an unserer Abholstation, bitte b
WIR SIND WEITERHIN VORFÜRORT SIE DA! ABHOLUNG BESTELLHOTLINE Telefonische Bestellung, Beratung und Lieferung unter 05121/9138 333 Online Bestellungen können abgeholt werden. Öffnungszeiten Hotline: MO-SA: 10-18 Uhr / 24.12. und 31.12.: 10-14 Uhr (an unserer Abholstation, bitte beachten sie die
Seite 12/13 Kehrwieder am Sonntag Sonderveröffentlichung 9. / 10. Januar 2021 wir sind weiterhin für sie da M Ab dem r geöffnet haben wir wiede e aus! r und liefern fü Si & Firmen! s ro ittags auch an Bü Wir sind für Sie da! Liebe (werte) Kunden, auch wir müs Seit 40 Jahren Ihr Volvo-Partne
Seite 14 Kehrwieder am Sonntag Sonderveröffentlichung Guter rat 9. / 10. Januar 2021 Steuerberater Grundrente, Grundfreibetrag, Kindergeld oder Pendlerpauschale Das ändert sich dieses Jahr bei der Steuererklärung Mehr Geld im Portemonnaie Ab 2021 gibt es einige Änderru ungen, die Steuerzahl
KLEINANZEIGEN 15 KEHRWIEDER am Sonntag 9. / 10. Januar 2021 FAMILIENANZEIGEN IMMOBILIEN KFZ-MARKT HS Automobile Fahrzeug-Aufbereitung und Handel Schlangenweg 21, 31167 Bockenem Telefon: 01 60 97 23 9749 hsaufbereitung@web.de Sie HONDA Über 40 Jahre HONDA Erfahrung. Riesenauswahl an gebrauchte
stellenmarkt STELLENGESUCHE Gelernter Fliesenleger sucht Arbeit, % (01 76) 24 34 10 80 Wir suchen zu sofort freundliche Wir su. eine zuverl. u. erf. Reinigungskraft (m/w/d) f. Privathaushalt/Ferienwhg. in Hi-Itzum f. i. d. R. 2x wöchtl. vorm., Minijob, % (01 51) 15 31 31 31 Zusteller gesucht! Wir