AUF TOUR
Herausforderung im alpinen Gelände,
Genuss in heimischen Gefilden
STADTRADELN
Früher und heute: Radfahren
verändert den Alltag
Großes
Gewinnspie
l
Seite 24
BIKE & more 2022
Das Fahrradmagazin des Reutlinger General-Anzeigers
AUF TOUR Herausforderung im alpinen Gelände, Genuss in heimischen Gefilden STADTRADELN Früher und heute: Radfahren verändert den Alltag Großes Gewinnspie l Seite 24 BIKE & more 2022 Das Fahrradmagazin des Reutlinger General-Anzeigers
Bildung, Wohnen, Wohlbefinden die große Serie im GEA beschäftigt sich mit Themen, die für Familien wichtig sind. Von April bis September gibts außerdem Tipps für Ausflüge in unserer schönen Region und wir betrachten die Mobilität aus der Familienperspektive. Diese Themen, und was wir Ihnen sonst no
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Hype ums Fahrrad hält an, es gibt einfach so viele gute Gründe, Rad zu fahren! War es in den vergangenen Jahren hauptsächlich das Bedürfnis, ins Freie zu kommen und die Möglichkeit, im eigenen Land Urlaub zu machen, so kommen jetzt die explodierenden Energi
Inhaltsverzeichnis 6 12 Foto: Andreas Fink Foto: Russ Roca/Ortlieb/pd-f/dpa-tmn 4 Vom abgelegenen Bergdorf zum MountainbikeHotspot: Livigno ist ein Trail-Paradies, das Flow ohne Ende garantiert Biken in historischem Flair Wo das Tessin an den Kanton Graubünden grenzt, bieten die Riviera-Berge e
30 Das vernetzte Automatik-Rad 32 Is jan Ding! City-E-Bikes sind komplexe Geräte, in die intelligente Funktionen und smarte Komponenten integriert sind. Zu den Anbietern zählt auch Harley Davidson Das Rad dreht und dreht sich, um es herum wird ständig Neues erfunden. Manche dieser Erfindungen s
Voll auf Endorphin Vom abgelegenen Bergdorf zum Mountainbike-Hotspot: Livigno ist ein Trail-Paradies, das Flow ohne Ende garantiert Foto: Andreas Fink 6
Foto: Andreas Fink Dem Himmel ein bisschen näher: Auf dem 2.858 Meter hohen Monte delle Rezze macht Guide Tassilo Pritzl beim Sonnenaufgang einen Nose Wheelie. Unten surft Bike-Legende Hans Rey durchs Kurvenlabyrinth des Carosello 3000. I ch habe meine Unschuld verloren. Grinse breit, schüttle imm
Die Anreise durch die Schweiz ist gemütlich und schön, der Eintritt ins Wunderland ist dann gleich mal ziemlich spektakulär: Der Munt-la-Schera-Tunnel ist 3.385 schnurgerade Meter lang, gerade mal zweieinhalb Meter breit und nur einspurig befahrbar, jede Viertelstunde zeigt die Ampel auf einer ander
Nicola Giacomelli kennt seine Heimat Livigno wie seine Westentasche. Hier ist der Guide vor dem Lago di San Giacomo zu sehen. Unten: Wer vom Monte delle Rezze abfährt, versteht, warum die Gegend als Little Tibet bekannt ist. regenden, in den Felsen gehauenen Pfad zum Lago di San Giacomo und weiter
Auf dem steilen Weg zum Passa Gallo beklagt sich niemand über E-Unterstützung. Nach dem Uphill-Flow im flacheren Bereich oben kurvt man zwischen Kühen entspannt ins Spöl-Tal nach Livigno zurück. Fotos: Andreas Fink voller Lifte ist bei den Olympischen Spielen 2026 werden hier die Snowboard- und di
und Wheelies abzieht, blickt grinsend zurück, wie ihn seine Kumpels am Anfang wegen des E-Bikes aufgezogen haben: Komm schon, Hans, Du wirst alt, Du wirst fett, spotteten sie. Was ihn rein gar nicht kümmerte: Schaut her, das ist was komplett anderes, versuchts mal, warb er für die neue Technik. Rey
Biken in historischem Flair Wo das Tessin an den Kanton Graubünden grenzt, bieten die Riviera-Berge einen idealen Spielplatz zum Mountainbiken D as hier ist mein Amphitheater, sagt Olimpio Spini, Mountainbike-Guide und Chef des örtlichen Radladens in Bellinzona. Heute hat er sich frei genommen und
den ein Verein namens Amici della Valle Malvaglia angelegt hat, die Freunde des Malvaglia-Tals. Hier ist volle Konzentration und ein gutes Maß an Fahrkönnen gefragt, denn die Wurzeln der Lärchenwälder wechseln mit dem harten Fels ab. Es hat geregnet, die Wurzeln sind glitschig. Über 20 Stationen ill
Minimale Ausrüstung, maximale Freiheit Ein Fahrrad, ein Schlafsack, unendliche Möglichkeiten: Bikepacking ist ein Selbstversorger-Abenteuer D ie erste Nacht ging gründlich in die Hose. Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge, Dauerregen, keine Aussicht auf Besserung. Wir mussten uns eine Unterkunft nehme
Foto: Russ Roca/Ortlieb/pd-f/dpa-tmn zwei, drei Bändern am Fahrrad festmachen und raus in den Wald. Zum Ausprobieren reicht ein sogenannter Overnighter: Abends los, nach dem Abendessen, eine Übernachtung, am Vormittag zurück. Den ersten Kontakt mit Bikepacking hatte Joffroy durch Gunnar Fehlau. Der
ALBTraum für Bikepacker Auf der Schwäbischen Alb gibt es abenteuerliche Ecken zu entdecken wie hier das Felsenmeer im Wental auf der Karsthochfläche im Landkreis Heidenheim. Foto: Schwäbische Alb Tourismus, Ralph Lueger Mikro-Abenteuer für Bikepacker sind auch unter den Touristikern von Schwäbische
Donnerwetter! Gewitter gehören zum Sommer wie Eiscreme. Wenn man schutzlos unterwegs ist, sind sie eine Gefahr Unzählige Gewitter treffen uns jedes Jahr da tut man diese schon mal ab und geht gemütlich weiter spazieren oder setzt die Fahrradtour fort. Doch Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdien
Landschaften erfahren Die Schwäbische Alb als Paradies für sportliche und Genuss-Radfahrer F elslandschaften, Aussichtsfelsen, Wacholderheiden, Magerwiesen, Trockentäler die Schwäbische Alb ist von einer ungeheuren landschaftlichen Vielfalt geprägt. 200 Kilometer lang und 40 Kilometer breit ist d
Jungfrauen. Attraktionen wie der steinzeitliche Erlebnispark Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen-Stetten oder die Höhlen Erlebniswelt Charlottenhöhle bei Giengen-Hürben sind lohnenswerte Abstecher. Sport und Genuss Die perfekte Verbindung von Sport und Genuss sieht Hans-Peter Engelhart, Tourism
Dem Neckar auf der Spur Immer am Neckar entlang: Von der versteckten Quelle bei Villingen bis nach Tübingen können Radler zusehen, wie der Fluss wächst. Die Route führt durch tiefe Täler und romantische Städte D er Ort, an dem der Neckar entspringt, hat einen morbiden Charme: Das Schwenninger Moos
Neues Wahrzeichen Rottweils ist der Testturm von thyssenkrupp. Die Aussichtsplattform liegt auf 232 Meter Höhe. Moosführer Michael Rüttiger zeigt im Schwenninger Moos des Neckars Ursprung. Es entwässert auf der europäischen Hauptwasserscheide gelegen sowohl in die Donau als auch über den Neckar
So lässt sich der Neckar in Tübingen genießen. derte alte Zunft hat dann das Sagen. Neues Wahrzeichen Rottweils ist der Testturm von thyssenkrupp. Die Aussichtsplattform liegt auf 232 Meter Höhe. Zwölf Aufzugschächte im Innern dienen der Erprobung von Material und schnellen Lösungen für die Zukunft
Terrassen am Fluss Im späten Licht des Nachmittags taucht die Stadt Horb auf, das zweite Etappenziel, pittoresk gestaffelt am Steilhang über dem Fluss. Man will es kaum glauben: Das Hotel liegt ganz oben in der Altstadt. Eine gepflasterte Marktsteige führt hinauf. Irgendwann kehrt die Energie zurück
BIKE & more Gewinnspiel Foto: Salzkammergut/Katrin Kerschbaumer Mit dem Rad durch Salzburg Stadt & Land D ie Gemeinde Eugendorf ist gelebte Vielfalt und ideal zum Mountainbiken & Genussradeln zwischen Salzburg und Salzkammergut. Eine herrliche Naturkulisse, Kultur mit einer Geschichte und Tradit
Traditionell gemütlich, erfrischend innovativ Foto: Landhotel Drei Eichen Verkehrsberuhigt nach Salzburg Aber nicht nur Berge und Täler lassen sich mit dem Fahrrad erschließen. Von Eugendorf aus erreicht man auch die Mozartstadt Salzburg problemlos auf zwei Rädern, und das auf einer verkehrsberuhi
Zurück ins Leben radeln Moderne Handbikes mit und ohne Motor machen Rollstuhlfahrer mobil, unabhängig, fit und glücklich T homas Unger lehnt sich entspannt zurück. Es ist einfach das Beste, was es gibt, sagt er und blickt auf sein Fahrrad. Nach der kleinen Rundtour um die Wurmlinger Kapelle hat d
auch, wie viel Motorunterstützung er am besten programmiert, wenn er um die Wurmlinger Kapelle fahren will. Handbikes sind wie Maßschuhe. Jeder Kunde ist anders, jeder braucht eine andere Abstimmung, um das Gefährt optimal einsetzen zu können. Unger beispielweise steuert Funktionen seines Bikes mit
Foto: Pieth Norbert Jacobi ist Reha-Berater in Tübingen und pendelt häufig mit seinem Adaptivbike von Hirrlingen zur Arbeit. Rollstuhlzughilfe mit Handkurbelunterstützung Handbikes sind keineswegs eine neumodische Erfindung. Schon 1655 konstruierte der Uhrmacher Stephan Farfler aus der Nähe von Nü
Wenn Handbike-Fahrer erzählen, sind es wie bei Unger und Jakobi Geschichten, die Zuversicht vermitteln und glauben machen, dass es irgendwie immer weitergeht. Es sind Geschichten, die zeigen, wie eine Kombination aus Entschlossenheit und Technik das Leben, das durch einen schweren Unfall oder eine K
Das vernetzte Automatik-Rad City-E-Bikes sind komplexe Geräte, in die intelligente Funktionen und smarte Komponenten integriert sind. Zu den Anbietern zählt auch Harley Davidson D er Hersteller von opulenten Motorrädern baut nicht nur unter der Marke Livewire mittlerweile auch schwere E-Maschinen,
Die Reifen: Wortwörtlich dick tragen auch die Reifen auf den 27,5-Zoll großen Alulaufrädern auf. Die Schwalbe Super Moto-X sind 60 Millimeter breit und sorgen laut Frank für einen Dämpfungseffekt, der für die meisten urbanen Fahranwendungen ausreiche weswegen man auch auf schwere, teure und kompliz
Das Rad dreht und dreht sich, um es herum wird ständig Neues erfunden. Manche dieser Erfindungen sind so was von praktisch, dass man sich fragt: Warum kam da nicht schon früher jemand drauf? Wieder andere sind einfach ein Hingucker. Hier ein paar Marktneuheiten Is ja n Ding ! Multitalent Die eierl
Leichter E-Biken Markenimporteur Messingschlager bietet eine neue Reihe leichter CityE-Bikes an. Ein solches ist das kaum als E-Bike erkennbare MUC.L.al (kurz für: Messingschlager Urban Concept Light Alu. Die dezente Unterstützung durch einen Bafang-Hinterradnabenmotor wird gespeist von einem Gewich
Eine Stadt erfindet sich neu 34 Foto: Meyer
In Reutlingen wird viel dafür getan, dass die Stadt nicht im Verkehr versinkt und die Bewohner in eine lebenswerte Zukunft blicken D ie Zählstelle am Tübinger Tor zählt die meisten Radfahrer in der Reutlinger Innenstadt. 350 haben sie an diesem windigen Frühlingsfreitag bereits passiert, fünf Stun
Mehr Platz, mehr Rechte und mehr Sicherheit genießen Radfahrer in der Hindenburgstraße, seit sie Fahrradstraße ist. Foto: Meyer Zudem wurde die Einfahrt in die Pomologie aufgeweitet, Fußgänger und Radfahrer haben getrennte Spuren, in der Bellinostraße wurden zum Ausgleich drei neue Bäume gepflanzt.
Menschen gewohnt, direkt vor der Tür zu parken, ergänzt Angela Weiskopf. Parkplätze seien öffentlicher Raum, und man müsse die Frage stellen: Wem gehört der öffentliche Raum? Und schließlich profitieren nicht zuletzt die Anwohner davon, wenn ihre Straße ruhig wird, eventuell sogar wieder Kinder auf
Auf kleinen Rädern über die letzte Meile Auch in Reutlingen machen sich die Leih-E-Scooter breit. Fünf Anbieter sind in der Achalmstadt aktiv A pp runterladen, den Scooter aktivieren, ein kräftiger Antritt mit einem Bein und schon stromern die kleinen, laut ihren Betreibern höchst umweltfreundlich
. ie s: W u a r o v t r h lle Fa Vo n e l l o w n i e s wir mobil MESSE BIKE & MORE 15. MAI INNOPORT Reutlingen 11 bis 18 Uhr SCHWERPUNKTE DER MESSE AUSSERDEM... Modellvielfalt die Trends der Saison ... Möglichkeiten für Testfahrten Wie wir heute und morgen mobil sein wollen Rad und R
Stretchen und dehnen Radfahren das ist Bewegung an der frischen Luft, tut Körper und Seele gut, stärkt Kreislauf und Kondition und boostert das Immunsystem Foto: Sportograf U m sich ganz rundum und noch mehr Gutes zu tun, empfehlen sich für Radfahrer Ausgleichsübungen. Denn bei vielen Radlern zei
Oberschenkelvorderseite dehnen Der Oberschenkelmuskel ist der stärkste Muskel des Menschen, auch beim Radfahren wird er am stärksten beansprucht. Deshalb hat er Zuwendung verdient. Schultern und Arme dehnen Das dauernde Vornübergebeugtsein übt auch Druck auf Schultern und Arme aus. Deshalb ist es w
Diagonale Rumpfmuskulatur Auf dem Rücken liegen, die Arme in U-Haltung. Die Beine aufstellen, das Becken stabil und gerade. Dann die Knie nach links absenken, den Kopf zur anderen Seite drehen. Die Position mindestens 20 Sekunden halten, dabei tief ein- und ausatmen. Seite wechseln. Abschließend noc
Mit-dem-Rad-zur-Arbeit: Homeoffice zählt auch D Besser Rad als Auto Die Bewegung an der frischen Luft macht mich nicht nur fit, sondern ist auch umweltfreundlich und spart Spritkosten, sagt Marc Foto: pr Riedel, Marketingverantwortlicher der AOK Neckar-Alb. Außerdem sei Radfahren in Coronazeiten a
Zum Fahren viel zu schade? Bianchi, Colnago, Singer oder René Herse, das sind Namen, bei denen Fans historischer Rennräder leuchtende Augen bekommen G eorg Zeppin sieht einen wachsenden Markt für Vintage-Fahrräder. Neben Rennrädern können das normale Fahrräder aus den 1950er- oder 1960er-Jahren se
-tm pa Ein schönes Rennrad aus den 1980er-Jahren kostet je nach Zustand ab 500 Euro, für italienische Spitzenmodelle zahlen Sammler auch 2.500 Euro und mehr, so Georg Zeppin. Als Wertanlage taugen historische Rennräder selten, sagt er. Sie dürfen daher auch ab und an wie normale Fahrräder eingesetz
Geschichte Foto: ARCHIVIST-adobe.stock.com neu geschrieben I m Jahr 2017 wurde 200 Jahre seit Erfindung des Fahrrads gefeiert. Zugegeben, die Laufmaschine des Karl Drais war ein Vorläufer. Bis zum Rad mit Pedalen und Kette hat es noch eine gute Weile gedauert. Ende der 1880er-Jahren war auch das
Natürli mehr erlebe... Gravel Tipp Unsere e-Bike Touren könnt ihr auch mit dem Gravelbike unter die Stollen nehmen: Tour 3 Tour 5 Tour 7 Tour 8 Berg Bier-Tour Mobilitätszentrum Gravel Tipp Gravel Tipp E-Bike Verleihstation Weitere Infos unter: www.muensingen.com/e-Bike Reservierung unter: 0
s e k i B E 0 ! r 10 0 a b g ü f r sofor t ve Husqvarna Cannondale Mountain Cross 5 Motor Shimano EP-8 Leistung 85 Nm Akku 630 Wh Rahmen Aluminium 79,Netto€lohn* ab m Abzug vo Cannondale Enduro Cross 9.0 Motor Yamaha PW-X2 Leistung 80 Nm Akku 625 Wh Rahmen Aluminium Mavaro Neo 3 Motor Bosch