LOKALES 6360 Stadtspiegel Aus dem Leder ist die Luft raus FLVW-Vize Schnieders fürchtet lange Pause für den Amateurfußball Mittwoch, 13. Januar 2021 Maurer- und Betonmeisterbetrieb Lucena führt aus: An- und Umbau, Fliesen und Klinker, Abdichtungen, Schimmelsanierung, gern auch Kleinaufträge. Faire Preise! Tel. 0 23 66 / 50 56 28 oder 01 72 / 2 30 69 57 Zertifizierte Weiterbildung zum/zur psychologischen Berater/in / Heilpraktiker/in Psychotherapie Beginn 18.1.2021 KB-Schule für Naturmedizin -21% 2021 startet gut AT T NEUJAHRSRAB echnung auf Ihre Werkstattr für Ihr Fahrzeug älter 4 Jahre* www.kb-schule.com Tel. 0209/1 38 99 84 *Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Pro Fahrzeug nur 1x einlösbar. Der Rabatt wird auf den Betrag der Werkstattrechnung gewährt (Versicherungsleistungen, HU/AU und Fremdleistungen ausgeschlossen). Gültig vom 01.01.2021 bis 31.01.2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. www.tiemeyer.de Die Stiefel schnürt im Amateurfußball vorerst keiner mehr. Wie lange die Zwangspause allerdings noch dauert, hängt von der Pandemie-Entwicklung ab. Foto: ST Seit Ende Oktober ist aus dem Ball die Luft raus. Im Kreis, aber auch in den westfälischen Amateurund Jugendspielklassen hängen alle in der Warteschleife. Nach den jüngst angekündigten Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist sobald nicht damit zu rechnen, dass Fußballerinnen und Fußballer zurück auf die Plätze dürfen. Manfred Schnieders, Vizepräsident Amateurfußball des Fußball- und LeichtathletikVerbandes Westfalen (FLVW), beantwortet die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation. Herr Schnieders, Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Lockdown bis Ende Januar zu verlängern. Wie sehen Sie die Chancen, dass es im Februar weitergeht? Manfred Schnieders: Ich möchte den Vereinen und Aktiven keine falschen Hoffnungen machen. Deswegen sollten wir nicht damit rechnen, dass schon im Februar wieder trainiert oder gespielt werden kann. Angesichts der aktuellen Zahlen und Maßnahmen wäre das auch fahrlässig - so leid es mir für die Clubs und die vielen Spielerinnen und Spieler tut. Gibt es aktuell Bestrebungen des Verbandes, bei der Politik eine baldige Wiederzulassung des Trainings- und Spielbetriebs zu erwirken? Schnieders: Natürlich sind wir Lobbyisten für unsere rund 2.500 westfälischen Vereine und vertreten ihre Interessen gegenüber den politischen Entscheidungsträgern. Wir sagen aber ganz klar: In der aktuellen Situation muss sich der Amateur- und Jugendfußball auch ein Stückweit hintenanstellen und seinen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten. Wir bauen keinen Druck auf, sondern befinden uns seit Beginn der Pandemie in regelmäßigen Gesprächen mit der Staatskanzlei. Die Zu- sammenarbeit ist konstruktiv und partnerschaftlich. Weder Staatskanzlei noch FLVW wollen den Breitensport verhindern. Solang Kinder und Jugendliche aber nicht in die Schule können, brauchen wir auch nicht über die Öffnung der Sportstätten sprechen. Wie lang rechnen Sie mit dem Fußball-Lockdown? Schnieders: Kein Mensch weiß, wie sich die Pandemie entwickeln wird. Insofern wäre es Kaffeesatzleserei und absolut unseriös, sich an Spekulationen über den Tag X zu beteiligen. Ich kann jeden Vereinsvertreter und jeden Journalisten verstehen, der bei uns nachfragt, wie es weitergeht. Die Antwort ist aber immer dieselbe: Wir wissen es nicht. Keiner weiß es. Das ist für uns genauso unbefriedigend. Aber es geht in der aktuellen Situation nicht anders. Wir müssen uns in Geduld üben. verschiedene Zeitpunkte der Wiederaufnahme. Da wir diesen Termin aber nicht selbst in der Hand haben, bin ich kein Freund von Wasserstandsmeldungen, die wenig später keine Gültigkeit mehr hätten. Was ich sagen kann: Ich bin froh, dass wir vor der Saison die Weichen für eine Saisonwertung gestellt haben. 50 Prozent der Spiele einer Staffel sind nach wie vor unser Ziel. Nach Möglichkeit so, dass mindestens jeder Verein einmal gegen jeden gespielt hat. Wie nehmen Sie die Stimmung an der Basis wahr? Haben die Vereine noch diese Geduld? Schnieders: Leider muss ich feststellen, dass der Ton bisweilen rauer und Forderungen und Kritik vereinzelt lauter werden. Auch in den sozialen Medien. Deswegen an dieser Stelle noch einmal: Wir alle wünschen uns Normalität zurück. Im Alltag wie auch im Sport. Im Frühjahr haben sich die Vereine sehr solidarisch und rücksichtsvoll gezeigt. Das wünsche ich mir zurück. An dieser Stelle möchte ich den Vereinen versichern, dass wir - sobald ein Re-Start-Termin absehbar ist - auch wieder auf sie zugehen werden und den Austausch per Videokonferenzen intensivieren. Wenn es im März wieder losgehen könnte, hätten die Spielerinnen und Spieler rund vier Monate nicht trainieren können. Wie lang wäre die Vorbereitungszeit? Schnieders: Wir haben uns im Moment für zwei Wochen ausgesprochen. Das ist angesichts der langen Pause sehr wenig, dessen sind wir uns bewusst. Ich gehe aber davon aus, dass die Trainer ihren Spielern zumindest in den überkreislichen Ligen Trainingspläne für ein individuelles Training mitgegeben haben, sodass die persönliche Fitness halbwegs gewährleistet ist. Ein Mannschaftstraining kann das sicher nicht ersetzen. Die Voraussetzungen sind jedoch für alle Mannschaften gleich. Möglich wäre aber auch eine stufenweise Rückkehr auf die Sportplätze, so wie im Frühjahr: Erst kontaktfrei, dann mit Kontakt. Das würde die Vorbereitungszeit natürlich verlängern. Sobald abzusehen ist, wann es wieder losgehen kann, werden wir die Vereine aber aktiv in die Entscheidungsfindung zur Vorbereitungszeit einbeziehen. Gibt es denn bereits verschiedene Szenarien für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs? Schnieders: Nur weil wir unsere Ideen nicht tagtäglich der Öffentlichkeit zugänglich machen, heißt das nicht, dass wir uns keine Gedanken machen würden - im Gegenteil. Alle Gremien sind in einem ständigen Austausch und entwickeln Modelle für Hat der aktuelle FußballLockdown Einfluss auf die Wechselperiode? Schnieders: Nein, die bisher bestehenden Fristen der Wechselperiode II gelten nach wie vor. Einzig die Sperrfrist wird vom 1. November 2020 bis zur Freigabe des Spielbetriebs bei der Berechnung des Sechs-Monats-Zeitraums herausgerechnet (Auszug aus dem §22 (9) SpO/WDFV). H. Tiemeyer GmbH Ümminger Str. 84, 44892 Bochum Tel. (0234) 92795-0 Tiemeyer GmbH Herner Str. 79, 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 92335-0 Autohaus Tiemeyer GmbH & Co. KG Bahnhofstr. 35, 58840 Plettenberg Tel. (02391) 9222-50 Tiemeyer Porschestraße GmbH & Co. KG Porschestr. 8, 44809 Bochum Tel. (0234) 974735-0 Tiemeyer Marl GmbH & Co. KG Rostocker Str. 2, 45770 Marl Tel. (02365) 96696-6 Autohaus Tiemeyer GmbH & Co. KG Bamenohler Str. 119, 57413 Finnentrop Tel. (02721) 9749-0 Audi Zentrum Bochum AZ Automobil-Vertrieb GmbH & Co. KG Porschestraße 2, 44809 Bochum Tel. (0234) 5292-0 Tiemeyer Herne GmbH & Co. KG Heerstr. 4, 44653 Herne Tel. (02325) 9738-0 Autohaus Tiemeyer GmbH & Co. KG Kettling 39, 58791 Werdohl Tel. (02392) 9177-0 Tiemeyer automobile BO GmbH & Co. KG Porschestr. 1, 44809 Bochum Tel. (0234) 915325-00 Volkswagen Zentrum Duisburg, VZ Duisburg GmbH & Co. KG Ruhrdeich 120, 47059 Duisburg Tel. (0203) 346947-0 Tiemeyer Remscheid GmbH & Co. KG Neuenteich 3, 42897 Remscheid Tel. (02191) 59260-0 Tiemeyer automobile GmbH & Co. KG Wildenbruchstr. 4446, 45888 Gelsenkirchen Tel. (0209) 94788-0 VZ Duisburg GmbH & Co. KG Auf der Höhe 55, 47059 Duisburg Tel. (0203) 346947-0 Tiemeyer GelsenkirchenHorst GmbH & Co. KG Hügelstr. 1a, 45899 Gelsenkirchen Tel. (0209) 95717-0 Tiemeyer Automobile RE GmbH & Co. KG Rheinstr. 79, 45663 Recklinghausen Tel. (02361) 4042-0 Tiemeyer GelsenkirchenBuer GmbH & Co. KG Lindenstr. 107, 45894 Gelsenkirchen Tel. (0209) 36090-0 Autohaus Tiemeyer GmbH & Co. KG Bahnhofstr. 55, 58840 Plettenberg Tel. (02391) 9222-0 www.tiemeyer.de Tiemeyer Remscheid GmbH & Co. KG Gerstau 18, 42857 Remscheid Tel. (02191) 8846-0 Tiemeyer Remscheid GmbH & Co. KG Trecknase 6-8, 42897 Remscheid Tel. (02191) 9640-0 S E I T E 2: CO M E DY stadtspiegel-recklinghausen.de Hurz-Verleihung findet 2021 im Internet statt S E I T E 7: R E N N B A H N Die Arbeiten schreiten bereits kräftig voran S E I T E 8: B U N D E S L I G A - KO LU M N E: Schalke wieder ohne Titel - Tasmania Berlin behält den Minus-Rekord Stadt LOKALES 6360 Stadtspiegel Mila und Ben landen auf Platz eins MARL. Mila und Ben sind die beliebtesten Vornamen in Marl. Gleich zehn Mädchen haben im Jahr 2020 den Vornamen Mila erhalten; an acht Jungen wurde der Vorname Ben vergeben. 673 Neugeborene im letzten Jahr WIR SIND WEITER FÜR SIE DA onl LOKALES 6360 Stadtspiegel Mittwoch, 13. Januar 2021 Marien-Hospital operiert wieder nach Plan Zwischen den Jahren am Schloss Wunderbare Dezemberstimmung - hier am See im Park von Schloss Herten hat BürgerReporter Armin von Preetzmann aus Castrop-Rauxel auf www.lokalkompass. de veröffentlicht. LOKALES 6360 Stadtspiegel Mittwoch, 13. Januar 2021 Firmen im Profil ANZEIGE ANZEIGE Gutes Team (v.l.): Die beiden Geschäftsführer und Christian Evers und Jens Hopf sowie ihre Mitarbeiter Peter Naße und Thomas Creutzburg legen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Fotos Petra Pospiech Neueröf LOKALES 6360 Stadtspiegel Aus dem Leder ist die Luft raus FLVW-Vize Schnieders fürchtet lange Pause für den Amateurfußball Mittwoch, 13. Januar 2021 Maurer- und Betonmeisterbetrieb Lucena führt aus: An- und Umbau, Fliesen und Klinker, Abdichtungen, Schimmelsanierung, gern auch Kleinaufträge. Fa TV-TIPP Diese Angebote täglich um 19:15 Uhr Schalten Sie ein: Ich präsentiere Ihnen diese Angebote LIVE auf sonnenklar.TV Michael Goofy Förster, Moderator Spanien - Fuerteventura V.A.Emirate - Ras Al Khaimah 6 Nächte im 5V Hotel The Cove Rotana Resort mit All Inclusive 7 Nächte im 4V GESCH Arbeiten schreiten voran An der Trabrennbahn in Recklinghausen entsteht ein modernes Wohnquartier Der Funk- und Werbeturm an der Trabrennbahn ist seit Mitte November Geschichte. Die Arbeiten zur Umwandlung durch die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen (SER) zu einem modernen Wohnquartier s LOKALES 6360 Stadtspiegel Mittwoch, 13. Januar 2021 +++ FLOSSBACHS QUERPASS +++ FLOSSBACHS QUERPASS +++ Die Besten doch aus dem Westen Schafft Schalke aus 19 Spielen 10 Siege für den Klassenerhalt einzufahren..? Zum Thema Die Maschine gewann Regine Hövel aus Dinslaken. Foto: Regine Hövel Foto