DIE SEITE 3
6290/3 Stadtspiegel
Mittwoch, 24. Februar 2021
Schlaglöcher werden geflickt
Das Elektroauto
dezentral laden
Schnee, Eis und Tauwetter haben den Straßen in Menden und Fröndenberg zugesetzt
Autofahrer merken es
immer sofort: neue Schlaglöcher. Auch in diesem
Winter haben Schnee, Eis
und das anschließende
Tauwetter die Straßen
geschädigt. Das sieht in
Menden und Fröndenberg
nicht anders aus.
VON VERA DEMUTH
MENDEN/FRÖNDENBERG. In
Fröndenberg läuft die Bestandsaufnahme der Straßenschäden durch die Frosttage
zurzeit noch. Etwa die Hälfte
der neu entstandenen Schlaglöcher sei bislang beseitigt, erklärt Ulrike Linnenkamp, Referentin der Bürgermeisterin,
auf Anfrage des Stadtspiegels.
Auch wenn es im Februar
längere Zeit kalt war, halten
sich die Straßenschäden im
Vergleich zu den vorherigen
Wintern im zu erwartenden
Umfang, heißt es aus dem
Fröndenberger Rathaus.
Neben den Hinweisen der eigenen Mitarbeiter auf Schlaglöcher gibt es vereinzelte Hinweise von Bürgern. Meistens
beziehen sie sich auf Straßen
anderer Straßenbaulastträger, so Linnenkamp. Das
heißt auf Kreis-, Land- oder
Bundesstraßen, für die der
jeweilige Kreis oder der Landesbetrieb Straßenbau NRW
zuständig sind.
Wie auf diesem Symbolbild werden jetzt überall Schlaglöcher ausgebessert.
Foto: Vera Demuth
In Menden hat die Stadtverwaltung ebenfalls noch
keine komplette Übersicht
über die entstandenen Frostschäden, da der Winter für
unsere Straßenwärter noch
nicht vorbei ist, erläutert
Pressesprecher Johannes Ehrlich. Den umfassenden Überblick werde man wohl erst
Ende März haben, denn es sei
denkbar, dass weitere Frostperioden anstünden und
Straßen beschädigt würden.
Eine umfassende Bestandsaufnahme wird also erst
stattfinden, wenn der Winter
vorbei ist, so Ehrlich. Dann
wird auch im Nachtragshaushalt festgelegt, welche Kosten
entstehen und eingestellt
werden müssen.
Trotzdem sei der Mendener
Baubetrieb jetzt schon unterwegs, um größere Schlaglöcher und Straßenschäden
provisorisch mit Kaltasphalt
zu flicken. Wir kommen so
unserer Verkehrssicherungspflicht nach und gehen natürlich auch Hinweisen von
Bürger*innen nach, sagt der
Mendener Stadtsprecher.
42 Tonnen Asphalt
eingebaut
In Fröndenberg ist die
Stadtverwaltung ebenfalls im
Einsatz, um die Straßenschäden auszubessern. Bis Dienstag, 23. Februar, wurden 42
Tonnen Asphalt eingebaut.
Partikelfiltrierende
Halbmaske FFP2 NR
CE-zertifiziert nach
EN 149:2001 + A1:2009
Einheitsgröße
mit Ohrbändern zur Fixierung
-.88
je 1er Packung
Zott
Sahne Joghurt
verschiedene Sorten
100 g = -,22
29% gespar
40% gespar
33% gespar
je Kasten
t
49% gespar
Coca-Cola
verschiedene
Sorten
12 x 1 Liter
1 l = -,77
zzgl. 3,30 Pfand
9.)
je Kasten
3.&)
-.33
je 150 g Bch.
Dairygold
Irische Butter
oder
Streichzart
100 g = -,52
44% gespar
-.49
1.)
je Beutel
Ab Do.
gültig
Rockstar
Energy Drink
verschiedene
Sorten
0,5 Liter Dose
1 l = 1,76
zzgl. -,25 Pfand
t
41% gespar
3.$)
je 500 g Pckg.
-.49
Spanien
Zucchini
Klasse I
je 100 g
1.)
Spanien/Marokko
Roma Cocktailtomaten
Klasse I, kg = 2,76
je 250 g Schale
Frische
Schmetterlingsoder Minutensteaks
aus dem zarten
Schweinerücken
1.((
je 1 kg
-.69
t
Melitta
Auslese
verschiedene
Sorten
1 kg = 6,98
t
je 250 g Pckg.
Italien/Griechenland
Kiwis grün
Klasse I
je Stück
Jules Mumm
Sekt
verschiedene Sorten
1 l = 4,92
derzeit auch von Mendenern mit genutzt, was aber
eher eine Übergangssituation darstellt, erläutern
die Grünen in einer Pressemitteilung. Auch einige
Mendener Betriebe stellen
ihren Mitarbeitern bereits
Lademöglichkeiten zur Verfügung, was ebenfalls zur
Verbesserung der Gesamtlage beiträgt.
Der Antrag der Grünen
sieht vor, dass die Auswahl
und Prüfung möglicher
Standorte durch die Stadt
und die Stadtwerke erfolgen
sollen. Aber auch eine frühe
Bürgerbeteiligung ist der
Fraktion wichtig, zum Beispiel durch die Möglichkeit,
Standorte vorzuschlagen.
Verglichen mit den Konzepten umliegender Städte,
scheinen 20 bis 25 neue Ladepunkte ein sinnvoller Anfang zu sein, so die Grünen.
-.88
Maggi Fix
Gebratene Nudeln
26 g Beutel
100 g = 1,88
oder Maggi
Herzens Küche
Würzpaste Bolognese
65 g Beutel
100 g = -,75
Obst- u. Gemüseangebote
eangebote gültig ab Donnerstag:
-.22
je 0,75 l Fl.
Dezentrale
Lademöglichkeiten möchten die Grünen in
Menden.
Foto: Grüne
47% gespart
t
t
26% gespar
je 100 g
An unserer Bedienungstheke:
Spanischer
Serrano Schinken
mit Meersalz gesalzen
Reifezeit 15 Monate
Frischer Fisch*
Frischer
Putenrollbraten
aus der Oberkeule
ideal zum Braten
und Schmoren
Alle Angebote erhältlich
in folgenden Märkten:
*nur in teilnehmenden Märkten
Forelle geräuchert
mild und saftig
goldgelb aus dem Rauch
MENDEN. Da die Nachfrage
nach Elektrofahrzeugen (EV
= electric vehicle) stark ansteigt, beantragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im nächsten Mobilitätsausschuss der Stadt Menden,
ein städtisches Konzept zur
Förderung dezentraler Lademöglichkeiten zu erstellen. Dabei geht es zukünftig
vor allem um diejenigen
EV-Fahrer, die keine Lademöglichkeit auf einem
eigenen Grundstück mit
eigener Photovoltaik-Anlage
oder städtischem grünen
Strom installieren können.
Dezentrales LaternenLaden nennen die Grünen
als Stichwort. Ein Modell,
dass vor allem auch Mietern
in kleineren und größeren
Wohnanlagen einen Zugang
zur Elektromobilität erleichtern soll.
Die vorhandenen öffentlichen Lademöglichkeiten der
Stadtwerke (Stand Februar)
seien ein guter Start, reichten aber langfristig nicht
aus, so die Grünen-Fraktion. Auch erste Schnelllader
seien in der Nähe des Hellweg-Baumarktes installiert
und gingen bald in Betrieb.
Diese beiden Arten von
Lademöglichkeiten sind in
der Praxis hauptsächlich
für Externe interessant, die
nach Menden einfahren. Sicherlich werden die Säulen
t
10.$)
t
25% gespar
Haben Sie, liebe Leserinnen
und Leser, neue Schlaglöcher
entdeckt? Teilen Sie sie mit
uns unter www.lokalkompass.
de/1527920.
Grünen-Fraktion beantragt Konzept
Deine Wochen-Highlights
Angebote gültig bis zum 27.02.2021 Do. KW 08
König Pilsener
verschiedene
Sorten
20 x 0,5 Liter
1 l = 1,05
zzgl. 3,10 Pfand
24 x 0,33 Liter
lose
1 l = 1,32
zzgl. 3,42 Pfand
Schlaglöcher werden generell im Heißeinbau verschlossen. Zu große Löcher in stark
befahrenen Bereichen, wie
Kreuzungen, werden zur Verkehrssicherung zunächst mit
Kaltasphalt verschlossen und
später im Heißeinbau nachgearbeitet, erläutert Ulrike
Linnenkamp.
Besonders auffällige Straßen in Fröndenberg würden
nachhaltig durch großflächige Deckensanierung nach
und nach abgearbeitet. Diese
Sanierung setze jedoch ein
Mindestmaß an Grundsubstanz im Straßenaufbau voraus. Wo dies nicht gegeben
sei, könne auch künftig nur
repariert oder instand gesetzt
werden.
Doch nicht nur wenn Frost
und anschließendes Tauwetter den Asphalt aufplatzen
haben lassen, kümmern sich
die beiden Stadtverwaltungen
um die Straßen. Für deren
reine Unterhaltung stehen
im Fröndenberger Haushalt
jedes Jahr 400.000 Euro zur
Verfügung. Diese Mittel dienen der Beseitigung von Winterschäden, aber auch der allgemeinen Unterhaltung und
Instandsetzung aller Straßen,
Gehwege und Plätze.
In Menden gibt es ein Straßenwegekonzept, in dem alle
Straßen erfasst werden, die
saniert oder endausgebaut
werden müssen. Dieses
Konzept ist von der Politik
beschlossen und wird laufend
fortgeschrieben, wenn Schäden auftreten, ermittelt oder
gemeldet werden, so Johannes Ehrlich.
Im Rahmen eines Straßensanierungskonzepts
saniert die Stadt Fröndenberg
seit fünf Jahren kommunale
Straßen. Schwerpunkt sind
Straßen mit erhöhten Winterschäden in den vergangenen
Jahren, erklärt Linnenkamp.
Das Konzept wird auch 2021
und in den Folgejahren fortgesetzt.
je 100 g
1.%)
Heiilbuttfilet schwaarz
zartes, weißes Fleisch
zar
h
mit hohem Vitamin D-Anteil
gefroren/getaut
je 100 g
2.§)
Lachsfilet mit Haut
ideal zum Grillen
und Braten, festes Fleisch
reich an Omega-3-Fettsäuren
www.rewe-dortmund.de (qrco.de/wk-do-2)
je 100 g
1./)
www.rewe-dortmund.de/marktsuche
www.facebook.com/REWE.DORTMUND
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 13, 44309 Dortmund Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!
4.))
je 1 kg
S E I T E 5: B U N D E S TAG S WA H L Bettina Lugk (SPD) für Wahlkreis 150 Märkischer Kreis II nominiert stadtspiegel-menden.de Stadt Spiegel S E I T E 8: 111 TAG E I M A MT Menden Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna, zieht eine erste Bilanz 6290 KW 8 34. Jahrgang GUTEN TAG! Zu große Fußs
SERVICE 6290/2 Stadtspiegel SCHROTT- UND METALLGROSSHANDEL Eisenschrott Kernschrott Blechschrott Eisenspäne Mischschrott Gratschrott Stanzabfälle Maschinenschrott Kühlschrott Nirosta-Schrott VA-Schrott Chromschrott NE-Metalle Aluminium Messing Kupfer Bronze Mittwoch, 24. Februar 2021
DIE SEITE 3 6290/3 Stadtspiegel Mittwoch, 24. Februar 2021 Schlaglöcher werden geflickt Das Elektroauto dezentral laden Schnee, Eis und Tauwetter haben den Straßen in Menden und Fröndenberg zugesetzt Autofahrer merken es immer sofort: neue Schlaglöcher. Auch in diesem Winter haben Schnee, Eis
LOKALES 6290/4 Stadtspiegel 58 Jahre im Schuldienst Schwester Burkhardis Buning ist verstorben MENDEN. 58 Jahre lang lebte und arbeitete Schwester Burkhardis Buning am Walburgisgymnasium und an der Walburgisrealschule in Menden. Am vergangenen Freitag, 19. Februar, ist sie im Alter von 90 Jahren
LOKALES 6290/5 Stadtspiegel Mittwoch, 24. Februar 2021 Irreführender Vergleich Faktencheck zur Gegenüberstellung von Impf-Nebenwirkungen und Covid-19-Symptomen Die Facebook-Seite Dr. Rüdiger Dahlke veröffentlichte am 25. Januar eine Grafik, die Symptome von Covid-19 und Nebenwirkungen der Impfun
6290/6 Stadtspiegel Mittwoch, 24. Februar 2021 Stellen online: ompass.de lk a k o .l n e stell v Stellenangebote Vollzeit PERSONALDIENSTLEISTUNGEN Dachdecker, Menden, Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: Dachdeckergesellen m/w/d und Dachdeckerhelfer m/w/d mit Dacherfahrung! Du
6290/7 Stadtspiegel Mittwoch, 24. Februar 2021 Kleinanzeigen Lokaler Marktplatz Blankokredit bis 30.000 EUR für Hausbesitzer u. Wohnungseigentümer ab 177 EUR mon. ohne Eintrag im Grundbuch. Unkomplizierte Abwicklung. S erreichbar Mo.-Fr. 10-17 Uhr oder nach Termin. Akutfinanz/ W-Com Media UG in
PANORAMA 6290/8 Stadtspiegel Mittwoch, 24. Februar 2021 111 Tage im Amt Gründer pitchen auf YouTube Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna, zieht eine erste Bilanz Eigentlich sollte es ein Rückblick auf die ersten 100 Tage werden, aber dem machte der Wintereinbruch einen Strich durch die Rechnung